marieblitz1
Rauer Kaltstart? Schlechte Einspritzdüse kann der Schuldige sein
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
marieblitz1 (Autor)
Der aktuelle Kilometerstand beträgt 194720 KM. Die Servicehistorie zeigt, dass die letzte Wartung des Kraftstoffeinspritzsystems vor 25000 KM durchgeführt wurde. Ich habe mit einem OBD-Scanner nach Fehlercodes gesucht und P0201 und P0203 gefunden, die auf Fehlfunktionen der Einspritzdüsen in Zylinder 1 und 3 hinweisen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet sporadisch auf, normalerweise beim Kaltstart. Wenn der Motor warm ist, läuft er viel besser und zögert nur gelegentlich. Der raue Leerlauf und die Zündaussetzer sind in den ersten 5 Minuten des Betriebs definitiv am schlimmsten, besonders bei kühlerem Wetter. Ich habe bereits versucht, Additive zur Reinigung des Kraftstoffsystems zu verwenden, konnte aber keine Verbesserung feststellen. Ich habe vor, einen richtigen Einspritzdüsentest durchführen zu lassen, um Sprühmuster und Durchflussmengen zu überprüfen. Die Probleme mit der Kraftstoffzufuhr scheinen eher auf mehrere defekte Einspritzdüsen als auf eine einzige hinzudeuten.
(Übersetzt von Englisch)
idahartmann66
Danke für diese Details. Es scheint, dass Ihr A4 mehrere Probleme mit den Einspritzdüsen hat, ähnlich denen, die ich bei meinem A3 hatte, obwohl Ihre Probleme umfangreicher zu sein scheinen. Die P0201- und P0203-Codes bestätigen meine Vermutung, dass Sie es mit mehreren defekten Einspritzdüsen zu tun haben, die Fehlfunktionen im Kreislauf aufweisen. Das Verhalten des Einspritzsystems stimmt mit meinen früheren Erfahrungen überein, obwohl ich nur mit einer einzigen defekten Einspritzdüse zu kämpfen hatte. Die Probleme beim Kaltstart und der unruhige Lauf während der Warmlaufphase deuten darauf hin, dass der Druck in der Kraftstoffleitung nicht konstant ist, was auch bei mir der Fall war. Bei zwei bestätigten defekten Einspritzdüsen ist jedoch eine vollständige Diagnose des Kraftstoffsystems unerlässlich, bevor man mit der Reparatur fortfährt. Als meine einzelne Einspritzdüse ausfiel, beliefen sich die Reparaturkosten auf 515 Euro. Wenn mehrere Einspritzdüsen ersetzt werden müssen, sollten Sie ein entsprechendes Budget einplanen. Aufgrund meiner Erfahrung würde ich empfehlen: 1. Vollständige Druckprüfung des Kraftstoffsystems 2. Messung der Durchflussmenge der einzelnen Einspritzdüsen 3. Ersetzen Sie beide defekten Einspritzdüsen als Satz 4. Reinigung der verbleibenden Einspritzdüsen bei geöffnetem System Schweres Startproblem und rauer Lauf in der Kaltstartphase waren nach meiner Reparatur vollständig behoben. In Anbetracht der ähnlichen Symptome, aber des größeren Umfangs Ihres Problems, sollte die Behandlung beider Einspritzdüsen zu vergleichbaren Ergebnissen führen. Möchten Sie spezifische Informationen über die Diagnosetests, die vor dem Austausch der Einspritzdüsen an meinem Fahrzeug durchgeführt wurden?
(Übersetzt von Englisch)
marieblitz1 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung dieser Testergebnisse. Mehrere defekte Einspritzdüsen erklären definitiv meine Kaltstartprobleme. Die Codes P0201 und P0203 passen perfekt zu den Symptomen. Jetzt weiß ich, warum die Kraftstoffzufuhr so uneinheitlich war. Ich werde die vollständige Diagnose durchführen lassen. In Anbetracht der hohen Kilometerleistung und der vorhandenen Codes ist es sinnvoller, die beiden defekten Einspritzdüsen zu ersetzen, als eine weitere Reinigung vorzunehmen. Die Kraftstoffleitung und das gesamte Einspritzsystem sollten ebenfalls überprüft werden, da alles miteinander verbunden ist. Ausgehend von Ihren Reparaturkosten von 515 Euro für eine Einspritzdüse würde ich rund 1200 Euro für Teile und Arbeit für beide Einspritzdüsen plus Prüfung einplanen. Kaltstartprobleme sind zu ärgerlich, um sich damit abzufinden, besonders bei kühlerem Wetter. Ja, ich würde mich über Einzelheiten zu Ihrem Diagnoseverfahren freuen. Das wird mir helfen zu wissen, was mich erwartet, wenn ich den Wagen in die Werkstatt bringe. Ich möchte sicherstellen, dass sie vor dem Austausch von Komponenten gründliche Tests durchführen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
idahartmann66
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2006 Audi A3 2.0T. Da ich schon an mehreren Problemen mit dem Kraftstoffsystem gearbeitet hatte, erkannte ich die Symptome sofort. Der raue Leerlauf und die Fehlzündungen beim Kaltstart waren identisch mit dem, was Sie beschreiben. Das Kraftstoffsystem zeigte bei der Diagnose einen ungleichmäßigen Druck an der Kraftstoffleitung. Nach der Prüfung wurde eine defekte Einspritzdüse als Schuldiger bestätigt. Zunächst wurde eine Einspritzdüsenreinigung versucht, die aber nur vorübergehend half. Die Werkstatt stellte schließlich fest, dass eine Einspritzdüse völlig defekt war und ausgetauscht werden musste. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 515 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Durch die Reparatur wurden die Kaltstartprobleme vollständig behoben und die Laufschwierigkeiten beseitigt. Die Kraftstoffzufuhr war wieder normal, und der Motor läuft jetzt vom Start weg reibungslos. Bevor Sie uns spezifische Lösungen für Ihren Fall vorschlagen, könnten Sie bitte folgende Angaben machen: Motorgröße und -typ, aktueller Kilometerstand, Status der Motorkontrollleuchte, gespeicherte Fehlercodes, jüngste Wartungsarbeiten am Kraftstoffsystem, ob die Probleme nur beim Kaltstart oder auch im warmen Zustand auftreten. Diese Informationen würden uns helfen festzustellen, ob Ihre Situation mit meinen Erfahrungen übereinstimmt, und geeignete Empfehlungen zu geben.
(Übersetzt von Englisch)