laraschaefer8
Rauer Leerlauf & Leistungsverlust deutet auf Audi Vakuumleck hin
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Unterhaltung dreht sich um einen Audi A2 aus dem Jahr 2000, der unruhigen Leerlauf und Leistungsverlust aufweist, wobei die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtet. Der erste Verdacht liegt auf einem Vakuumleck, möglicherweise im Bereich des Ansaugrohrdrucks oder der Unterdruckschläuche. Ein ähnlicher Fall bei einem Audi A3 zeigte verschlechterte Unterdruckschläuche als Ursache, was zu der Empfehlung führte, diese Schläuche zu überprüfen und auszutauschen. Ein Test mit Bremsenreiniger bestätigte das Vorhandensein eines Vakuumlecks in der Nähe des Drosselklappenkörpers, was zu der Entscheidung führte, die Unterdruckleitungen auszutauschen und eine vollständige Überprüfung des Unterdrucksystems durch einen Mechaniker durchführen zu lassen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
laraschaefer8 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Um ein paar Details zu meinem Auto hinzuzufügen: Der letzte Service wurde bei 74734 KM durchgeführt, wo sie eine komplette Inspektion und allgemeine Wartung durchgeführt haben. Nachdem ich Ihre Antwort gelesen habe, habe ich den Bereich der Drosselklappe überprüft und einige Ölrückstände um die Unterdruckschläuche herum festgestellt, was auf ein Unterdruckleck hinweisen könnte. Die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht, und der raue Leerlauf scheint bei kaltem Motor noch schlimmer zu sein. Wäre eine Reinigung des Drosselklappengehäuses und eine Überprüfung des Krümmerdrucksensors ein guter erster Schritt, bevor Teile ausgetauscht werden? Ich versuche nur, unnötige Reparaturen zu vermeiden, wenn eine einfachere Lösung funktionieren könnte.
(community_translated_from_language)
felixbeck1
Danke für diese zusätzlichen Details. Bei meinem A3 habe ich zunächst versucht, das Drosselklappengehäuse zu reinigen und die Anschlüsse des Ladedrucksensors zu überprüfen, bevor ich mich an den Austausch machte. Die Reinigung hat zwar kurzzeitig geholfen, aber das zugrundeliegende Vakuumleck verursachte weiterhin Probleme. Die von Ihnen erwähnten Ölrückstände an den Unterdruckschläuchen sind ein verräterisches Zeichen, ich hatte genau dasselbe. Wenn das Ansaugsystem den Druck im Ansaugkrümmer aufgrund dieser Lecks nicht aufrechterhalten kann, kommt es zu dem Problem mit dem kalten Leerlauf, das Sie haben. Eine gründliche Reinigung könnte vorübergehend helfen, aber nach meinen Erfahrungen mit demselben Problem müssen Sie wahrscheinlich die Unterdrucklecks beseitigen. Die Kontrollleuchte deutet eher auf ein Problem mit dem Unterdrucksystem hin als auf ein Problem mit der Drosselklappe. Bevor Sie irgendetwas austauschen, versuchen Sie es mit dieser Schnellprüfung: Sprühen Sie bei laufendem Motor etwas Vergaserreiniger um die öligen Unterdruckanschlüsse. Wenn sich die Leerlaufdrehzahl beim Besprühen bestimmter Bereiche ändert, haben Sie die undichten Stellen gefunden. Genau auf diese Weise habe ich die Problemstellen an meinem Auto ausfindig gemacht. Gibt es ungewöhnliche Pfeifgeräusche beim Beschleunigen? Das war ein weiteres Symptom, das ich kurz vor der Reparatur festgestellt habe.
(community_translated_from_language)
laraschaefer8 (community.author)
Vielen Dank für die ausführlichen Ratschläge zur Fehlersuche. Ich habe den von Ihnen vorgeschlagenen Vergaserreinigungstest ausprobiert und festgestellt, dass sich die Motordrehzahl deutlich verändert, wenn ich in der Nähe der Unterdruckleitungen sprühe, die dem Drosselklappengehäuse am nächsten sind. Bisher keine Pfeifgeräusche, aber der raue Leerlauf ist definitiv schlimmer als vorher. Da die Symptome so gut mit Ihren Erfahrungen übereinstimmen, insbesondere mit den Ölrückständen und den Problemen mit dem Ladedruck, die sich auf den Leerlauf auswirken, denke ich, dass ich die Unterdruckleitungen ersetzen lassen werde, anstatt nur eine Reinigung zu versuchen. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten von 175 Euro erscheinen mir angemessen im Vergleich zu dem Risiko, durch Abwarten weitere Probleme zu verursachen. Ich werde einen Termin mit meiner Stammwerkstatt vereinbaren und sie eine vollständige Überprüfung des Unterdrucksystems durchführen lassen. Es ist besser, die Probleme mit dem Lufteinlass jetzt anzugehen, bevor sie größere Probleme verursachen. Ich werde sicherstellen, dass sie alle Verbindungen überprüfen, während sie ihn auseinandernehmen. Meinen Sie, ich sollte dem Mechaniker gegenüber erwähnen, dass er auch den Ladedrucksensor überprüfen soll, da wir bereits mit Unterdrucklecksymptomen zu tun haben?
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A2
felixbeck1
Mit meinem 2002er Audi A3 1.8T habe ich etwas sehr Ähnliches erlebt. Da ich nur mäßige Erfahrung mit der Arbeit an Autos habe, dachte ich zunächst, es sei nur ein verschmutztes Luftventil, das die Leerlaufprobleme verursacht. Die Symptome entsprachen genau dem, was Sie beschreiben: rauer Leerlauf, Leistungsabfall und die Motorprüfleuchte. Nachdem ich die grundlegenden Dinge selbst überprüft hatte, stellte ich fest, dass mehrere Unterdruckschläuche beschädigt waren, insbesondere die Verbindung von der Pumpe zum Hauptventil. Diese Unterdrucklecks waren die Ursache für das unregelmäßige Verhalten. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Ausbau und Inspektion der betroffenen Schläuche, Austausch der beschädigten Unterdruckschläuche, Prüfung der Systemintegrität, Löschen der Motorprüfcodes Die Gesamtkosten beliefen sich in meiner örtlichen Werkstatt auf 175 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Arbeit dauerte etwa 2 Stunden. Bevor Sie mir genauere Ratschläge geben, könnten Sie mir bitte mitteilen: Motorgröße und -typ, Kilometerstand, andere Symptome wie ungewöhnliche Geräusche, wann die Probleme zum ersten Mal auftraten, ob die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtet oder blinkt, um festzustellen, ob Ihr Problem mit dem meinen identisch ist.
(community_translated_from_language)