100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

JoMey86

Rauer Leerlauf und Abwürgen A8: Warnzeichen der Drosselklappe

Bei meinem Audi A8 aus dem Jahr 2021 leuchtet eine Motorprüfleuchte auf, und der Leerlauf fühlt sich rau an. Beim Fahren zögert der Motor manchmal und geht fast aus, besonders nach dem Anhalten an der Ampel. Könnte dies mit einem Problem mit der Drosselklappe oder dem Lufteinlassventil zusammenhängen? Das Auto hat 125560 KM und läuft mit Gas. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und was war die Lösung? Ich möchte vorbereitet sein, bevor ich dieses Mal den Mechaniker aufsuche.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

romyflame38

Hatte ähnliche Probleme bei einem 2018 Audi A6 mit dem 3.0T Motor. Die Symptome entsprechen genau dem, was Sie beschreiben, rauer Leerlauf, Zögern und Motorprüfleuchte. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass es ein Unterdruckleck von einem gerissenen Schlauch ist, der die Bremskraftverstärkerpumpe mit dem Ansaugkrümmer verbindet. Ursprünglich wurde die Drosselklappe vermutet, aber das eigentliche Problem war der beschädigte Gummischlauch, der die Luftzufuhr behinderte. Diese Schläuche gehen in der Regel bei 120000-150000 km kaputt. Das Vakuumleck verursachte ein unregelmäßiges Luft-Kraftstoff-Gemisch, was zu den Leerlaufproblemen und dem Zögern führte. Die Reparatur erforderte den Austausch der kompletten Schlauchleitung und die Überprüfung aller zugehörigen Verbindungen. Dies war ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da es sowohl die Motorleistung als auch die Funktion der Bremsanlage beeinträchtigte. Wenn es nicht behoben wird, kann es zum vollständigen Abwürgen des Motors und zu einer verminderten Bremsunterstützung führen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome deuten eher auf ein ähnliches Vakuumleck als auf ein Problem mit der Drosselklappe hin. Lassen Sie den Mechaniker speziell die Anschlüsse des Bremskraftverstärkers und die Integrität des Unterdrucksystems überprüfen. Diese Probleme lösen oft ähnliche Motorprüfcodes aus wie Probleme mit der Drosselklappe, erfordern aber andere Reparaturen.

(Übersetzt von Englisch)

JoMey86 (Autor)

Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Unterdruckleckproblem mit uns teilen. Mein Audi hatte fast identische Symptome, und die Werte für den Ladedruck lagen weit daneben. Gut zu wissen, dass der Bremskraftverstärkerschlauch überprüft wurde. Mein Mechaniker dachte zunächst, es sei auch die Drosselklappe und wollte sie ersetzen. Haben Sie sich zufällig an die Reparaturkosten für die Schlauchleitung und die Arbeitsstunden erinnert? Sind Sie auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit dem Leerlauf oder dem Abwürgen des Motors hatten? Ich möchte sicherstellen, dass diese Reparatur wirklich alles behebt, bevor ich fortfahre.

(Übersetzt von Englisch)

romyflame38

Seit dem Austausch der Unterdruckschläuche und der Luftventilbaugruppe läuft der Motor einwandfrei, ohne Probleme mit dem Leerlauf oder dem Abwürgen. Die Reparatur hat die Symptome des rauen Laufs vollständig beseitigt. Die Gesamtkosten für den Austausch der defekten Schlauchverbindung von der Pumpe zum Ventil beliefen sich auf 175 Euro. Die Luftzufuhr wird nun ordnungsgemäß reguliert, und die Kontrollleuchte für den Motor ist ausgeschaltet geblieben. Rückblickend betrachtet hat das frühzeitige Erkennen dieses Problems ernsthaftere Probleme mit dem Unterdrucksystem verhindert. Ein Mechaniker, der das eigentliche Problem richtig diagnostizierte, anstatt nur die Drosselklappe auszutauschen, sparte sowohl Zeit als auch Geld. Der stabile Leerlauf und der reibungslose Betrieb bestätigen, dass es definitiv die richtige Lösung war. Diese Probleme mit dem Unterdruckschlauch sind bei diesem Kilometerstand recht häufig. Wenn man das Problem also gleich beim ersten Mal richtig angeht, wird man wahrscheinlich viele Jahre lang keine ähnlichen Probleme mehr haben.

(Übersetzt von Englisch)

JoMey86 (Autor)

Ich habe mein Auto letzte Woche endlich reparieren lassen und wollte meine Erfahrungen teilen. Der Mechaniker fand ein großes Unterdruckleck genau an der von Ihnen beschriebenen Stelle, der Schlauch zwischen Bremskraftverstärker und Ansaugkrümmer war stark gerissen. Die Motorkontrollleuchte wies eindeutig auf ein Problem mit dem Lufteinlass hin. Nachdem ich die komplette Schlauchleitung ausgetauscht und alle Verbindungen überprüft hatte, verschwanden die Probleme mit dem rauen Leerlauf vollständig. Der Motor läuft jetzt ruhig, ohne Zögern oder Abwürgen. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 320 Euro, einschließlich aller Diagnosetests und Arbeitsstunden. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe und wusste, was der Mechaniker überprüfen sollte. Das hat mich vor einem unnötigen Austausch der Drosselklappe bewahrt, der viel mehr gekostet hätte, ohne das eigentliche Problem zu beheben. Das Auto fühlt sich wieder wie neu an und läuft perfekt, nachdem das Vakuumleck behoben wurde.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: