nelephoenix10
Rauer Leerlauf und hoher Kraftstoffverbrauch deuten auf TT-Drosselklappenproblem hin
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen Audi TT aus dem Jahr 2013, der unter unruhigem Leerlauf, Startproblemen und erhöhtem Kraftstoffverbrauch leidet, was vermutlich auf ein Problem mit dem Drosselklappenventil zurückzuführen ist. Mögliche Ursachen sind ein defektes Drosselklappenregelventil oder Kohlenstoffablagerungen, die die Funktion des Drosselklappenkörpers beeinträchtigen. Als Lösungsansätze werden die Reinigung des Drosselklappenkörpers und die Einstellung des Regelventils vorgeschlagen, was bei einem Besitzer die Probleme behoben und einen ruhigen Leerlauf sowie den normalen Kraftstoffverbrauch wiederhergestellt hat. Zur Vermeidung erneuter Probleme wird regelmäßige Wartung, einschließlich der Reinigung der Drosselklappe, empfohlen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
nelephoenix10 (community.author)
Danke für die Mitteilung dieser Erfahrung. Mein S3 hatte letzten Sommer genau diese Probleme. Ich frage mich, wie viel Sie am Ende für den Austausch der Drosselklappe und die Programmierung bezahlt haben? Haben Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit der Luftansaugung oder dem Leerlauf des Motors festgestellt? Meiner kostete insgesamt etwa 850 Euro, einschließlich Teile und Arbeit, aber die Preise scheinen ziemlich zu variieren. Die Drosselklappenreaktion des Autos ist jetzt viel besser, obwohl ich den Luftfilter ein paar Monate später wechseln lassen musste.
(community_translated_from_language)
liliantiger1
Nachdem ich einen zertifizierten Mechaniker aufgesucht hatte, wurde der Defekt der Drosselklappe vollständig behoben. Die endgültigen Kosten beliefen sich auf 205 Euro für die Reparatur des defekten Gaspedalmoduls, was im Vergleich zu Ihrer Reparatur recht günstig war. Die Drosselklappenreaktion des Motors ist seit der Reparatur perfekt, es gibt keine Probleme mehr mit dem Leerlauf oder beim Anlassen. Die Kraftstoffeffizienz ist unmittelbar nach der Reparatur wieder auf ein normales Niveau zurückgekehrt. Das Steuerventil arbeitet genau so, wie es soll, und die Drosselklappensensoren sind jetzt richtig kalibriert. Im Gegensatz zu Ihrem Fall waren bei mir keine zusätzlichen Luftfilterarbeiten erforderlich. Der regelmäßige Wartungsplan scheint dafür zu sorgen, dass alles reibungslos läuft. Seit der Reparatur sind etwa 8 Monate vergangen, und der Wagen läuft immer noch einwandfrei, mit gleichmäßigem Kraftstoffverbrauch und ruhigem Leerlauf. Achten Sie bei der Prüfung der Reparaturrechnung darauf, dass die Kalibrierung des Drosselklappensensors in der Wartung enthalten ist. Dieser wichtige Schritt gewährleistet eine optimale Leistung und beugt künftigen Problemen vor.
(community_translated_from_language)
nelephoenix10 (community.author)
Gut, dass ich hier gefragt habe, bevor ich mich in die Reparatur stürze. Nachdem ich die Antworten gelesen hatte, brachte ich meinen TT letzte Woche zu einem neuen Mechaniker. Die Reinigung der Drosselklappe und die Einstellung des Steuerventils haben nur 180 Euro gekostet, viel weniger als erwartet. Es stellte sich heraus, dass das Ansaugsystem nur gründlich gereinigt werden musste, da es erhebliche Kohlenstoffablagerungen gab, die den Betrieb der Drosselklappe beeinträchtigten. Der Mechaniker zeigte mir die Vorher-Nachher-Bilder des Drosselklappengehäuses, und der Unterschied war frappierend. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden, und die Ergebnisse waren sofort sichtbar. Der Motor läuft jetzt im Leerlauf ruhig, der Kaltstart ist perfekt, und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Bei den Arbeiten wurden auch die Drosselklappensensoren überprüft, die tatsächlich in Ordnung waren. Seit der Reparatur gibt es keine Probleme mehr mit dem Motorlauf oder dem Anlassen. Ich bin wirklich erleichtert, dass es sich nicht um ein größeres Problem handelt, das einen kompletten Austausch erfordert. Ich plane, eine regelmäßige Drosselklappenreinigung in meinen Wartungsplan aufzunehmen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
TT
liliantiger1
Hatte ähnliche Symptome mit meinem 2016 Audi S3. Der raue Leerlauf und die Startprobleme wiesen auf eine defekte Drosselklappenbaugruppe hin. Nach einer gründlichen Diagnose stellte sich heraus, dass die Drosselklappe nicht in der Lage war, das richtige Luft-Kraftstoff-Gemisch aufrechtzuerhalten. Die anfängliche Drosselklappenreinigung half vorübergehend, aber die Probleme traten innerhalb weniger Wochen wieder auf. Die komplette elektronische Drosselklappe musste ausgetauscht werden, da die internen Sensoren nicht mehr richtig funktionierten. Dies war eine schwerwiegende Reparatur, da die Drosselklappe entscheidend für die Motorleistung und die Kraftstoffzufuhr ist. Nach dem Einbau musste das Fahrzeug programmiert werden, um es mit dem Motorsteuermodul zu synchronisieren. Nach der Reparatur hatte sich der Leerlauf des Motors vollständig beruhigt, Kaltstarts wurden wieder normal, und der Kraftstoffverbrauch kehrte auf das normale Niveau zurück. Die wichtigsten Anzeichen dafür, dass es an der Drosselklappe lag: Die Motorkontrollleuchte zeigte Codes für den Drosselklappensensor an, die Gasannahme verzögerte sich merklich, und der Motor wurde gelegentlich beim Anhalten abgewürgt. Es lohnt sich, die elektrischen Verbindungen und die Verkabelung der Drosselklappe zu überprüfen, bevor man sie komplett austauscht. Durch die Reparatur konnten alle Symptome behoben und mögliche Schäden an anderen Motorkomponenten verhindert werden. Eine regelmäßige Drosselklappenreinigung hätte den Totalausfall verhindern können, wenn sie früher erkannt worden wäre.
(community_translated_from_language)