friedhelmbraun7
Raues S1-Getriebe: Knirschendes Geräusch & Limp-Modus-Warnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
friedhelmbraun7 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Ihr Fall klingt fast identisch mit den Getriebeproblemen, die ich hatte. Ich erwäge jetzt ernsthaft, eine zweite Meinung einzuholen, vor allem, weil das Schleifgeräusch immer schlimmer wird. Kurze Frage: Erinnern Sie sich an die endgültigen Reparaturkosten für die Behebung all dieser Getriebeprobleme? Läuft seit der Getriebereparatur alles reibungslos, oder haben Sie andere Probleme festgestellt? Es wäre wirklich hilfreich zu wissen, ob der Kostenvoranschlag von 850 Euro, den ich bekommen habe, für diese Art von Getriebereparatur tatsächlich angemessen ist.
(Übersetzt von Englisch)
hannestaylor5
Ich habe meinen S3 letzte Woche reparieren lassen und wollte Sie auf den neuesten Stand bringen, da unsere Fälle so ähnlich waren. Der Getriebespezialist bestätigte, dass es sich tatsächlich um einen defekten Getriebeöltemperatursensor handelte, außerdem war der Getriebeölstand kritisch niedrig. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 365 Euro, weit weniger als Ihr Kostenvoranschlag. Das Automatikgetriebe funktioniert seit der Reparatur einwandfrei. Es gibt keine Schleifgeräusche oder Überhitzungsprobleme mehr, und die Gänge lassen sich wieder sanft schalten. Die Probleme mit dem Getriebe sind vollständig verschwunden, nachdem der Ölstand korrigiert und der defekte Sensor ersetzt wurde. Ihr Kostenvoranschlag von 850 Euro erscheint mir recht hoch, wenn man bedenkt, was in meinem Fall tatsächlich erforderlich war. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, eine zweite Meinung einzuholen, zumal Sie dadurch viel Geld sparen können. Vergewissern Sie sich nur, dass sowohl der Ölstand als auch die Funktion des Sensors ordnungsgemäß überprüft werden, da dies häufige Ursachen für Getriebewarnleuchten sind. Seit der Reparatur sind alle getriebespezifischen Warnleuchten erloschen, und das Auto fährt wie neu. Ich fahre es seit einer Woche täglich und habe keine Probleme.
(Übersetzt von Englisch)
friedhelmbraun7 (Autor)
Nachdem ich über diesen Fall gelesen hatte, ließ ich mein Auto schließlich bei einem anderen Mechaniker überprüfen. Die zweite Meinung erwies sich als wertvoll, sie fanden die gleichen Probleme, die hier erwähnt wurden: niedriger Getriebeölstand und ein defekter Temperatursensor. Die Reparatur war viel günstiger als der ursprüngliche Kostenvoranschlag von 850 Euro. Meine endgültige Rechnung belief sich auf 390 Euro, die Folgendes beinhaltete: Neues Getriebeöl, Austausch des Temperatursensors, Arbeitskosten, Systemdiagnoseprüfung Die Messwerte des Getriebesensors sind jetzt normal und die Getriebewarnleuchte blieb aus. Das Wichtigste ist, dass das Schleifgeräusch beim Schalten völlig verschwunden ist. Das Getriebe schaltet wieder leichtgängig, genau wie im Neuzustand. Ich bin wirklich froh, dass ich hier um Rat gefragt und diese zweite Meinung eingeholt habe. Ich habe eine Menge Geld gespart und das Auto läuft jetzt perfekt. Seit die Reparatur vor drei Tagen abgeschlossen wurde, gibt es keine Probleme mit dem Getriebe oder Warnleuchten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
hannestaylor5
Ich hatte eine ähnliche Situation mit meinem 2015 Audi S3. Die Schaltprobleme begannen allmählich, und die Getriebewarnleuchte ausgelöst Limp-Modus genau wie Sie. Zunächst dachte ich, es sei nur der Getriebeölsensor, der falsche Werte anzeigt. Das eigentliche Problem erwies sich als schwerwiegender: ein kritisch niedriger Getriebeölstand aufgrund eines langsamen Lecks an der Getriebegehäusedichtung. Das Leck verursachte eine unzureichende Schmierung, was zu den Schleifgeräuschen beim Gangwechsel im Automatikgetriebe führte. Der Ölsensor funktionierte einwandfrei und versuchte, vor dem niedrigen Ölstand zu warnen. Die Reparatur erforderte: Vollständige Spülung des Getriebeöls, Austausch der Getriebegehäusedichtung, neuer Getriebeölsensor (als vorbeugende Maßnahme), Zurücksetzen des Getriebesteuermoduls Dies war ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da ein niedriger Ölstand zu dauerhaften Getriebeschäden führen kann. Die von Ihnen beschriebenen Schleifgeräusche entsprechen genau meinen Erfahrungen. Ich würde dringend empfehlen, eine zweite Meinung von einem anderen zertifizierten Getriebespezialisten einzuholen und vor dem Austausch der Sensoren vor allem den tatsächlichen Ölstand zu überprüfen. Die Überhitzungsprobleme und das raue Schalten sind nach der Reparatur völlig verschwunden. Diese Symptome deuten in der Regel auf ein echtes Problem mit der Getriebeflüssigkeit hin und nicht nur auf einen defekten Sensor.
(Übersetzt von Englisch)