100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

richardmiller1

Rauher Leerlauf bei Subaru R1 deutet auf Probleme mit der Drosselklappe hin

Bei meinem Subaru R1 aus dem Jahr 2008 leuchtet eine Motorprüfleuchte auf, während er im Leerlauf unruhig läuft. Der vorherige Mechaniker erwähnte etwas über die Drosselklappe, aber ich bin nicht überzeugt. Das Auto hat 154686 km und scheint Probleme zu haben, die Leerlaufdrehzahl konstant zu halten. Hatte jemand ähnliche Probleme mit seiner R1? Ich suche nach Vorschlägen, bevor ich den Wagen wieder in eine Werkstatt bringe, denn meine letzte Erfahrung mit Reparaturen war nicht besonders gut.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

JohannaHof

Hatte eine ähnliche Situation mit meinem 2005 Subaru R2. Die Check-Motor-Licht kam auf mit rauen Leerlauf Probleme. Zunächst dachte ich, es sei die Drosselklappe, aber die Diagnose ergab ein Problem mit dem Leerlauf-Luftsteuerventil und dem Luftansaugsystem. Das Luftventil hatte Kohlenstoffablagerungen, die die Luftzufuhr behinderten. Der Mechaniker fand einen gerissenen Unterdruckschlauch, der die Pumpe mit dem Luftventil verband und eine ungleichmäßige Leerlaufdrehzahl verursachte. Die Reparatur erforderte eine Reinigung des Drosselklappengehäuses, den Austausch des defekten Schlauchs und eine Neukalibrierung des Leerlaufluftkontrollventils. Dies war ein ernstes Problem, da eine unsachgemäße Luftzufuhr die Motorkomponenten langfristig schädigen kann. Wird es nicht behoben, kann es zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch und möglichen Motorschäden führen. Die Symptome stimmen mit Ihrer Beschreibung überein: instabiler Leerlauf und Motorwarnungen. Sie sollten das Ansaugsystem überprüfen lassen, insbesondere die Anschlüsse und das Leerlaufregelventil. Diese Komponenten müssen oft um die 150000 km-Marke herum überprüft werden. Möglicherweise muss die Drosselklappe gereinigt werden, was aber aufgrund der beschriebenen Symptome eher unwahrscheinlich ist. Mein R2 läuft seit der Reparatur einwandfrei, ohne Leerlaufprobleme oder Warnleuchten.

(Übersetzt von Englisch)

richardmiller1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem R2 geteilt haben. Meine Situation war in der Tat sehr ähnlich und es stellte sich heraus, dass sie mit Problemen mit dem Ladedruck zusammenhing. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass ein Unterdruckleck die Ursache für das Abwürgen des Motors war. Der Mechaniker hat es bei einer Rauchprobe entdeckt. Würden Sie uns mitteilen, was die Reparatur Sie gekostet hat? Sind Sie auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit dem Leerlauf hatten? Ich hoffe auf eine langfristige Lösung, wie Sie sie haben.

(Übersetzt von Englisch)

JohannaHof

Nachdem ich meinen R2 reparieren ließ, waren die Leerlaufprobleme völlig verschwunden. Die gesamten Reparaturkosten betrugen 175€ für den Austausch der defekten Schlauchverbindung von der Pumpe zum Luftventil. Diese Reparatur hat sich als dauerhafte Lösung erwiesen. Der Motor läuft jetzt seit über einem Jahr ohne Probleme mit den Vakuumschläuchen oder unregelmäßigen Leerlaufdrehzahlen reibungslos. Die Reparatur des Luftventils hat definitiv alle Symptome beseitigt. Seitdem gibt es keinen unruhigen Leerlauf mehr und auch keine Motorkontrollleuchten. Die Reinigung der Drosselklappe, die im Rahmen der Reparatur durchgeführt wurde, hat wahrscheinlich auch geholfen, obwohl das Hauptproblem eindeutig die fehlerhafte Verbindung war. Es ist erwähnenswert, dass die ordnungsgemäße Wartung des Luftansaugsystems nach der Reparatur dafür gesorgt hat, dass alles gut funktioniert. Ein kurzes Reinigungsspray für die Drosselklappe bei jedem Ölwechsel hilft, erneute Ablagerungen zu verhindern. Ihr Krümmerdruckproblem klingt ähnlich wie das, mit dem ich zu tun hatte, diese vakuumbedingten Probleme zeigen oft ähnliche Symptome.

(Übersetzt von Englisch)

richardmiller1 (Autor)

Danke für den Rat. Ich habe meine R1 dieses Mal zu einem anderen Mechaniker gebracht, der beim Testen tatsächlich mehrere Unterdrucklecks gefunden hat. Das Hauptproblem war ein gerissener Unterdruckschlauch in der Nähe des Ansaugkrümmers sowie einige beschädigte kleinere Schläuche, die ersetzt werden mussten. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 230 €, einschließlich Teile und Arbeit. Der Mechaniker reinigte auch die Drosselklappe und überprüfte das Leerlaufregelventil, während alles zerlegt war. Es sind jetzt etwa 2 Wochen vergangen, und das Auto läuft perfekt im Leerlauf, keine Motorprüfleuchte und kein unruhiger Lauf mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt nur die Drosselklappe auszutauschen, wie es die erste Werkstatt vorgeschlagen hatte. Die Rauchprobe, die sie gemacht haben, machte es einfach, genau zu erkennen, wo die Vakuumlecks waren. Das Auto fühlt sich wieder wie neu an.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: