100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

dominik_tiger1

Reparatur einer Fehlfunktion des Kühlsystemsteuergeräts VW Phaeton

Ich habe ernsthafte Kühlprobleme mit meinem VW Phaeton von 2014, die auf mögliche Software- oder Steuerungsfehler hindeuten. Der Motor überhitzt regelmäßig, die Motorwarnleuchte bleibt an und es treten Kühlmittellecks aufgrund des hohen Systemdrucks auf. Ich vermute einen Kommunikationsfehler zwischen den Steuergeräten, der zu einer fehlerhaften Funktion des Kühlsystems führt. Hat jemand ähnliche Symptome festgestellt und diese behoben? Ich bin besonders an den diagnostischen Schritten interessiert, die Ihr Mechaniker unternommen hat und wie er das Problem gelöst hat. Die Fahrzeugdiagnose zeigte keine eindeutigen mechanischen Probleme, daher frage ich mich, ob andere ähnliche elektronische oder Verkabelungsprobleme hatten, die das Kühlsystem beeinträchtigten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

laramoeller11

Ich hatte im letzten Sommer fast das gleiche Problem mit meinem VW Passat 2012. Da ich etwas Erfahrung mit der Arbeit an VWs habe, dachte ich zunächst, es handele sich nur um ein mechanisches Kühlproblem, aber es stellte sich als komplexer heraus. Der Diagnosefehlercode deutete auf Kommunikationsfehler zwischen dem Motorsteuergerät und den Kühlsystemsensoren hin. Nach mehreren Tests fand die Werkstatt einen beschädigten Kabelbaumstecker in der Nähe des Lüftersteuermoduls des Kühlers. Die hohen Temperaturen im Motorraum hatten dazu geführt, dass die Drahtisolierung sich verschlechterte und zu sporadischen Verbindungsproblemen führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Kabelabschnitts und die Aktualisierung der Steuergerätesoftware. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 95 € inklusive Diagnose. Seitdem funktioniert das Kühlsystem einwandfrei, keine Überhitzung mehr und keine Warnleuchten. Für eine bessere Unterstützung in Ihrem speziellen Fall könnten Sie Folgendes mitteilen: Alle im System gespeicherten Diagnosefehlercodes, ob der Kühlmittelverlust konstant ist oder nur während der Überhitzung auftritt, ob die Lüfter des Kühlers mit normalen Drehzahlen laufen, ob das Problem plötzlich begann oder sich allmählich entwickelte. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Phaeton ähnliche Kabelprobleme hat oder ob andere Steuergeräteprobleme beteiligt sein könnten.

(Übersetzt von Englisch)

dominik_tiger1 (Autor)

Ich ließ meinen letzten Woche bei 120399 km reparieren. Der Mechaniker fand einen durchgebrannten Stecker am Steuermodul des Lüfters des Kühlers, der ähnliche Probleme mit dem Kühlsystem verursachte. Ein Datenscan zeigte zunächst mehrere Kommunikationsfehler zwischen den Steuergeräten. Das Problem mit der Verkabelung erwies sich als hitzebedingte Verschlechterung, die zu falschen Messwerten im Kühlsystem führte. Nachdem der Kabelbaum repariert und die Steuergerätesoftware aktualisiert wurde, verschwanden alle Symptome. Der Kühlmitteldruck kehrte zu normalen Werten zurück und die Überhitzung hörte auf. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 450 €, hauptsächlich aufgrund der Phaeton-spezifischen Komponenten und Programmieranforderungen. Wenn Sie eine detaillierte Fehlercodeanalyse benötigen, kann ich Ihnen mitteilen, was mein Diagnosebericht zeigte. Als Referenz: Mein Auto hatte gerade seinen jährlichen Service, bei dem auch frühe Anzeichen dieses sich entwickelnden Konnektivitätsproblems festgestellt wurden. Das frühzeitige Auffangen verhinderte wahrscheinlich größere Schäden an den Steuergeräten.

(Übersetzt von Englisch)

laramoeller11

Schön, dass es behoben ist. Ihre Erfahrung spiegelt meine genau wider, diese Kühlsystemprobleme bei VW lassen sich oft auf verschlechterte Verkabelung in der Nähe des Lüftersteuergeräts zurückführen. Die Diagnosefehlercodes und Symptome stimmen perfekt mit meinen überein. Der Hauptunterschied, den ich bemerke, ist, dass meine Reparatur deutlich günstiger war, da Passat-Teile und -Programmierung weniger kosten als Phaeton-Komponenten. Die Ursache für die Kommunikationsprobleme des Steuergeräts war jedoch identisch: Hitzeschäden verursachten falsche Sensorablesungen und eine Fehlfunktion des Kühlsystems. Ein Softwarefehler hat in meinem Fall zunächst die wahre Ursache des Problems verschleiert. Das Problem mit der Verkabelung wurde erst nach einem gründlichen Diagnosetest entdeckt, der inkonsistente Signale zwischen den Steuergeräten aufdeckte. Seit der Reparatur hält mein Kühlsystem nun seit über 8 Monaten den richtigen Druck und die richtige Temperatur. Die aktualisierte Steuergerätesoftware scheint einen besseren Ausfallsicherheitsschutz gegen Sensor-Kommunikationsfehler zu bieten. Aufgrund unserer beiden Fälle sollte jeder mit ähnlichen Symptomen unbedingt die Anschlüsse seines Kabelbaums überprüfen lassen, insbesondere in Bereichen mit hoher Hitzeentwicklung in der Nähe des Lüftersteuergeräts. Eine frühzeitige Erkennung kann kaskadierende Steuergeräteausfälle verhindern.

(Übersetzt von Englisch)

dominik_tiger1 (Autor)

Vielen Dank für das detaillierte Feedback. Diese Diagnoseschritte haben wirklich dazu beigetragen, meinen Verdacht auf die elektronische Natur der Kühlsystemprobleme zu bestätigen. Die CAN-Bus-Kommunikationsprobleme zwischen den Steuergeräten scheinen eine häufige Schwachstelle bei diesen VW-Modellen zu sein. Mein Mechaniker erwähnte, dass sie ähnliche Verkabelungsprobleme häufig sehen, insbesondere bei den Steckverbindern des Lüftersteuergeräts. Die Wärmezyklen in diesem Bereich führen im Laufe der Zeit zu einer Verschlechterung der Isolation, was zu Softwarefehlern und falschen Sensorwerten führt. Die Reparatur bei 120399 km hat mich wahrscheinlich vor umfangreicheren Schäden am Steuergerät bewahrt. Die Diagnose-Fehlercodes zeigten mehrere Kommunikationsfehler auf, die zu größeren Problemen hätten führen können, wenn sie nicht behoben worden wären. Für alle anderen, die mit diesen Symptomen konfrontiert sind, fordern Sie einen gründlichen Scan der Anschlüsse des Kühlsystem-Steuergeräts an. Die Reparaturkosten von 450 € haben sich gelohnt, um schwerwiegendere Probleme zu vermeiden. Eine regelmäßige Inspektion der Verkabelung in der Nähe von Hochtemperaturbereichen während des jährlichen Service könnte dazu beitragen, diese Probleme frühzeitig zu erkennen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: