marcmeyer1
Reparaturhandbuch für die defekte Fensterheizungsanlage des VW Phaeton
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
marcmeyer1 (Autor)
Ich habe es vor 2 Wochen warten lassen und der Kilometerstand beträgt 66971 km. Nach Prüfung meiner Unterlagen wurde die Batterie beim letzten Winterdienst getauscht. Ihre vorgeschlagene batteriebezogene Reparatur stimmt leider nicht mit meinen Symptomen überein. Die Probleme mit dem Thermofenster bestehen auch mit der neuen Batterie und korrekten Spannungswerten fort. Die Fehlfunktion der Fensterheizung zeigt unabhängig von Motortemperatur oder Betriebsbedingungen konsistente Fehlermuster. Die Reparaturhistorie der Heckscheibenheizung weist keine vorherigen Vorfälle dieser Art auf. Die Fehlercodes weisen speziell auf den Stromkreis der Heizelemente und nicht auf ein Problem der Stromversorgung hin. Derzeit hole ich Angebote von mehreren Werkstätten ein, da sowohl die Front- als auch die Heckscheibenheizung spezielle Diagnosegeräte für die Phaeton-Elektrik benötigen. Ich wäre dankbar, wenn jemand Erfahrung mit dem tatsächlichen Austausch von Heizelementen oder Steuergeräten in diesen Modellen hätte.
(Übersetzt von Englisch)
martha_shadow1
Danke, dass Sie diese Details zum vorherigen Batterieservice und den Fehlermustern geteilt haben. Nachdem ich Ihre Phaeton-Symptome gelesen habe, vermute ich jetzt, dass meine anfängliche Passat-Diagnose zu sehr auf die Batterie fokussiert war. Meine Folgerfahrung könnte hier relevant sein: Ungefähr 3 Monate nachdem der Batteriewechsel das Problem nicht gelöst hatte, entdeckte ich den eigentlichen Übeltäter: ein defektes Steuergerät speziell für die Fensterheizungssysteme. Die automatische Abtau-Funktion wurde ausgelöst, aber es erfolgte keine tatsächliche Erwärmung der Frontscheibe oder der Heckscheibe. Die Reparatur umfasste: Steuergerätetausch (180 €), Überprüfung des Heizkreises (90 €), Systemkalibrierung (120 €). Dies behob sowohl die Probleme mit der Frontscheibenheizung als auch mit der Heckscheibenheizung vollständig. Die Fehlercodes wurden gelöscht und traten nie wieder auf. Die spezialisierte Diagnose-Ausrüstung zeigte mikroskopisch kleine Brüche in den Heizelementen selbst, die das Steuergerät erkannte. Ihre konsistenten Fehlermuster stimmen viel besser mit diesem Szenario überein als meine anfängliche Batterietheorie. Da beide Autos ähnliche Heizsysteme verwenden, empfehle ich, die Werkstatt das Steuergerät des Heizelements und die Stromkreislaufstetigkeit speziell überprüfen zu lassen. Die von Ihnen erwähnte Spezialausrüstung wird für eine genaue Diagnose unerlässlich sein.
(Übersetzt von Englisch)
marcmeyer1 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierte Nachverfolgung bezüglich des Austauschs des Steuermoduls. Die Fehlercodes meines Phaeton stimmen definitiv eher mit Ihrer zweiten Reparaturerfahrung überein als mit der Batterielösung. Nach der heutigen Konsultation mit der Hauptwerkstatt wurde bestätigt, dass die Reparatur der Heckscheibenheizung sowohl die Überprüfung des Steuermoduls als auch der Wärmelemente im Fenster erfordert. Die konsistenten Fehlermuster deuten tatsächlich auf ein Schaltungsproblem und nicht auf ein Problem mit der Stromversorgung hin. Ihr erstes Angebot beinhaltet: Vollständige Diagnoseprüfung: 120 €, Prüfung des Steuermoduls: 90 €, Möglicher Modulaustausch: 210 €, Systemkalibrierung: 140 €. Die Symptome der Heckscheibenheizung stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein, das System wird aktiviert, aber es findet keine tatsächliche Erwärmung in einem der Fenster statt. Ich werde nächste Woche mit der vollständigen Diagnose fortfahren und ein Update geben, sobald festgestellt wurde, ob das Steuermodul oder die Heizelemente selbst die Fehlfunktion verursachen. Ich schätze die Einblicke bezüglich der spezialisierten Prüfgeräte, die für eine richtige Diagnose unerlässlich sind, sehr. Dies bestätigt, dass ich mit einer entsprechend ausgerüsteten Werkstatt den richtigen Ansatz verfolge, anstatt zuerst einfachere Reparaturen zu versuchen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
martha_shadow1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Passat Diesel von 2009. Als jemand mit moderaten Erfahrungen an VWs, bemerkte ich zuerst, dass die automatische Entfrostung komplett ausfiel, dann funktionierte die Frontscheiben- und Heckscheibenheizung nicht mehr. Nach einigen grundlegenden Prüfungen zeigte mein Auto die gleichen Symptome: Die Scheibenenteiser funktionierten nicht und mehrere elektrische Fehler traten auf. Die Werkstatt diagnostizierte eine stark entladene Batterie, die elektrische Systemprobleme verursachte. Die alte Batterie hielt keine richtige Spannung, was alle Hilfssysteme einschließlich der Heizelemente in den Scheiben beeinträchtigte. Die vollständige Reparatur umfasste: Batteriewechsel, vollständige Diagnose des elektrischen Systems, Rücksetzen aller Steuermodule, Prüfung aller Heizelemente. Die Gesamtkosten betrugen 290 €, und die Auto-Entfrostungssysteme funktionieren seitdem einwandfrei. Die Heckscheibenheizung und alle anderen elektrischen Komponenten funktionierten sofort nach der Reparatur wieder normal. Um Ihre spezifische Situation zu diagnostizieren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Wurde die Batterie kürzlich gewechselt? Treten andere elektrische Probleme auf? Tritt das Problem häufiger bei kaltem Motor auf? Welche spezifischen Fehlercodes werden angezeigt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Phaeton mit dem gleichen zugrunde liegenden Problem wie mein Passat konfrontiert ist.
(Übersetzt von Englisch)