jameslang9
RS3 Elektronische Handbremse defekt: Leitfaden zur Behebung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen Audi RS3 aus dem Jahr 2017, bei dem ein vollständiger Ausfall der elektronischen Handbremse auftritt, begleitet von einer permanent leuchtenden Bremsfehlerwarnleuchte. Das Problem wird als Bremsregelproblem bestätigt, wobei der Fehlercode P1571 auf eine Fehlfunktion im Bremsreguliergerät hinweist. Mögliche Ursachen sind ein defekter Bremssättelmotor oder Korrosion am Stecker des Bremsaktuators. Als Lösungsvorschläge werden der Austausch der defekten Komponenten, die Kalibrierung der elektronischen Parkbremse und eine vollständige Systemdiagnose zur Vermeidung zukünftiger Probleme genannt. Regelmäßige Inspektionen alle 30.000 km werden empfohlen, um potentielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
jameslang9 (community.author)
Ich habe mein Auto erst letzte Woche bei 76776 km zur Inspektion gebracht und hatte ein ähnliches Problem mit der Bremssteuerung. In meinem Fall stellte sich heraus, dass es sich um mehr als eine einfache Systemstörung handelte. Ein kompletter Austausch des Bremsschalters war erforderlich, um die Warnung vor Bremsversagen zu beheben. Die Reparatur war effektiv, aber nicht billig: 780 Euro für Teile und Arbeit. Die Werkstatt fand Korrosion im Stecker der Bremsbetätigung, die die Sicherheitswarnsysteme auslöste. Sie sollten in Erwägung ziehen, das gesamte elektronische Parkbremsmodul überprüfen zu lassen, da diese Komponenten häufig zusammen ausfallen. Es wäre hilfreich zu wissen, ob Sie den Fehlercode P1571 oder P1573 erhalten, da diese typischerweise auf spezifische Fehlfunktionen des Bremssteuergeräts bei diesen Modellen hinweisen.
(community_translated_from_language)
raphaelwinkler9
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Reparaturdetails. Mein RS4 zeigte tatsächlich den Fehlercode P1571 an, der mit Ihren Erfahrungen mit den Problemen mit dem Bremssteuergerät übereinstimmt. Nach Ihrer Erwähnung der Korrosion des Aktuatoranschlusses habe ich meine Reparaturunterlagen überprüft und festgestellt, dass die Werkstatt ähnliche Korrosionsprobleme festgestellt hatte. Das Fahrzeugsicherheitssystem in diesen Modellen reagiert sehr empfindlich auf Unregelmäßigkeiten am Bremsschalter. In meinem Fall begann die elektronische Feststellbremse sporadisch zu versagen, bevor sie ganz ausfiel. Die Werkstatt erwähnte, dass das Bremssteuergerät häufig bei 70000-80000 km Probleme entwickelt, was mit Ihrem Kilometerstand übereinstimmt. Die Gesamtkosten scheinen normal zu sein, meine lagen mit 505 Euro etwas niedriger, da nur der Motor ausgetauscht werden musste, aber wenn mehrere elektronische Bremskomponenten betroffen sind, können die Kosten leicht 700-800 Euro erreichen. Erwähnenswert ist, dass es wichtig ist, nach der Reparatur eine Diagnose des gesamten Bremssystems durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass keine Restprobleme verbleiben. Mein Mechaniker empfahl eine vorbeugende Inspektion anderer Komponenten der Bremssteuerung alle 30000 km, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Haben Sie seit der Reparatur andere elektrische Probleme festgestellt? Manchmal können diese Probleme mit der Feststellbremse mit weitergehenden Problemen der elektrischen Anlage zusammenhängen.
(community_translated_from_language)
jameslang9 (community.author)
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen über Ihre RS4-Reparaturerfahrung. Sie haben Recht mit dem Fehlercode P1571, das ist genau das, was ich sehe. Mein Auto hat die meiste Zeit seines Lebens mit Autobahnkilometern verbracht, jetzt bei 78000 KM, was zu dem von Ihnen erwähnten typischen Fehlerbild passt. Ich habe heute einen Kostenvoranschlag von einer örtlichen Werkstatt erhalten, 790 Euro für den Austausch des kompletten Bremssteuergeräts plus Arbeitsaufwand. Das Problem mit der elektronischen Bremse hat offenbar sowohl den Schalter als auch den Aktuator im Laufe der Zeit beschädigt. Die Fehlermeldung der Bremse trat zunächst sporadisch auf, ist jetzt aber konstant. Die Systemstörung wirkt sich auch auf die normale Bremsfunktion aus, wodurch sich das Pedal etwas schwammig anfühlt. Es ist wirklich hilfreich, über die empfohlenen Inspektionsintervalle von 30000 KM für die Komponenten der Bremssteuerung Bescheid zu wissen. Ich werde das auf jeden Fall in meinen Wartungsplan aufnehmen, sobald die Störung behoben ist. Bisher keine anderen elektrischen Probleme, aber ich werde das System nach der Reparatur weiter beobachten. Ich werde die Arbeiten nächste Woche durchführen lassen. Ich hoffe, die Reparatur erweist sich als so effektiv wie Ihre. Das Versagen der elektronischen Parkbremse scheint bei diesen Modellen ziemlich häufig aufzutreten, vor allem bei diesem Kilometerstand.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
RS3
raphaelwinkler9
Als Amateur-Mechaniker mit etwas Heimwerker-Erfahrung hatte ich fast das gleiche Problem mit dem Ausfall der elektronischen Bremse bei meinem 2019er Audi RS4. Die Symptome waren identisch, Bremsenfehlerwarnung und komplette Fehlfunktion der elektronischen Handbremse. Nachdem das Fahrzeugsicherheitssystem den Fehler erkannt hatte, zeigte mein Bremssensor einen kritischen Fehler an. Die Werkstatt diagnostizierte einen defekten Elektromotor im Bremssattel, der eine häufige Verschleißstelle bei diesen elektronischen Bremssystemen ist. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose des Bremssystems, Austausch des defekten Bremssattelmotors, Neukalibrierung der elektronischen Feststellbremse, Zurücksetzen und Testen des Systems Die Gesamtkosten betrugen 505 Euro und die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden. Die Werkstatt musste das spezielle Teil bestellen, was die Zeitspanne um 2 Tage verlängerte. Um genauere Informationen über Ihren RS3 zu erhalten: Welcher Bremssattel ist betroffen (links/rechts)? Erhalten Sie irgendwelche spezifischen Fehlercodes? Reagiert der Bremsschalter beim Betätigen überhaupt? Haben Sie vor dem Ausfall ungewöhnliche Geräusche wahrgenommen? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem dem entspricht, das ich bei meinem RS4 erlebt habe.
(community_translated_from_language)