gert_moon83
RS3 Leistungsverlust und hoher Kraftstoffverbrauch: Turbo System Alert
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der RS3 von 2011 erfuhr einen erheblichen Leistungsverlust, träge Beschleunigung und erhöhten Kraftstoffverbrauch, wobei ein Problem mit der Ladedruckregelung vermutet wurde. Das Problem wurde durch den Austausch des Ladedruckreglers und des Drucksensors behoben, die bei 152.257 km wahrscheinlich fällig waren. Nach der Reparatur kehrte die Leistung zu den Werksangaben zurück, mit verbessertem Kraftstoffverbrauch und keinen weiteren Problemen mit dem Druckabfall. Es wird empfohlen, das Ladedrucksystem, einschließlich des Ladedruckmagnetventils und des Reglers, bei ähnlichen Symptomen zu überprüfen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
gert_moon83 (community.author)
Das Problem wurde nach dem Austausch des Ladedruckreglers und des Drucksensors behoben. Bei 152257 km waren diese Teile wahrscheinlich ohnehin zum Austausch fällig. Nach umfangreichen Tests wurden keine Lecks im Ansaugkrümmer festgestellt. Die Symptome des Kompressorstoßes verschwanden unmittelbar nach der Reparatur. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 380 Euro, einschließlich: Neuer Ladedruckregler, Austausch des Drucksensors, Systemdiagnose, Kalibrierung Die Leistung entspricht jetzt wieder den Werksspezifikationen und der Kraftstoffverbrauch hat sich normalisiert. Seit der Reparatur gibt es keine Druckabfallprobleme mehr. Ich würde empfehlen, diese Komponenten zuerst zu überprüfen, falls jemand ähnliche Symptome hat. Der Motor zieht wieder kräftig durch alle Drehzahlbereiche und der Ladedruck baut sich gleichmäßig auf, ohne die vorherige Verzögerung.
(community_translated_from_language)
detlef_schulz7
Danke für das Update zu Ihrer RS3-Reparatur. Ihre Erfahrung deckt sich mit dem, was ich mit meinem gefunden, diese Ladedruckregelung Komponenten sind oft der Schuldige für diese Symptome. Mein 2011 RS3 hatte fast identische Probleme um 160000KM. Das Bypass-Ventil zeigte tatsächlich ähnliche Symptome, bevor ich meinen Ladedruckregler und die Sensoren ersetzt habe. Ich würde jedem, der diese Symptome hat, empfehlen, sein gesamtes Ladedruckregelsystem überprüfen zu lassen, einschließlich der Unterdruckleitungen und der Anschlüsse des Ladedruckmagneten. Eine Sache, die mir nach meiner Reparatur aufgefallen ist und die hilfreich sein könnte, ist, dass die Werte für den Ansaugkrümmerdruck auf den Diagnoseanzeigen viel stabiler waren. Vor der Reparatur schwankten sie unter Last stark. Die Werkstatt bestätigte, dass dies ein üblicher Indikator für defekte Ladedruckregelkomponenten bei diesen Motoren ist. Interessant ist, dass Ihre Reparatur 380 Euro gekostet hat, ich habe für fast dieselbe Arbeit etwa 350 Euro bezahlt. Gut zu wissen, dass die Preise für diese Art von Reparatur ziemlich einheitlich sind.
(community_translated_from_language)
gert_moon83 (community.author)
Gute Nachrichten über die Lösung der Probleme mit der Ladedruckregelung. Die von Ihnen genannten Diagnoseschritte und Reparaturkosten entsprechen genau dem, was ich erlebt habe. Mein abschließender Scan zeigte den Fehlercode P0234 an, der sich auf Überladungszustände bezog, die direkt nach dem Austausch dieser Komponenten behoben wurden. Ich bemerkte den Leistungsabfall zuerst beim Zusammenfahren auf der Autobahn, wo das Turboloch am offensichtlichsten war. Die Motortemperatur schien keinen Einfluss auf das Ladedruckverhalten zu haben. Der Kompressorstoß verschwand nach der Reparatur vollständig. Keine Druckabfallprobleme oder übermäßiger Kraftstoffverbrauch mehr. Die 380 Euro Reparaturkosten haben sich absolut gelohnt, wenn man bedenkt, wie viel besser das Auto jetzt läuft. Der Ladedruck steigt gleichmäßig und konstant über den gesamten Drehzahlbereich an. Der neue Sensor zeigt viel stabilere Werte an als vorher. Jeder, der mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen hat, sollte zuerst das Ladedruckmagnetventil und das Steuergerät überprüfen, um Zeit bei der Diagnose dieser Art von Turboladerproblemen zu sparen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
RS3
detlef_schulz7
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2013er S3. Nachdem ich eine verminderte Motorleistung und ein spürbares Turboloch festgestellt hatte, brachte ich ihn in eine Werkstatt, die Erfahrung mit Turbomotoren hat. Die Hauptsymptome waren die gleichen wie bei Ihnen: schlechte Beschleunigung, hoher Kraftstoffverbrauch und ungleichmäßiger Ladedruck. Der Diagnosescan ergab Probleme mit den Drucksensor-Messwerten. Nach Überprüfung des Ansaugkrümmers und verschiedener Anschlüsse wurde ein defektes Unterdruckschaltventil festgestellt, das die Turbosteuerung beeinträchtigt. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose des Ladedruckregelsystems, Austausch des Unterdruckschaltventils, Prüfung des Systemdrucks, Neukalibrierung der Ladedruckeinstellungen Die Gesamtkosten beliefen sich auf 140 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur ist das Ansprechverhalten des Turbos wieder normal und der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich verbessert. Die Probleme mit dem Kompressorstoß sind vollständig verschwunden. Um eine genauere Diagnose zu ermöglichen, können Sie uns bitte Folgendes mitteilen: Gibt es spezifische Fehlercodes aus dem Diagnose-Scan? Wann haben Sie den Leistungsabfall zum ersten Mal bemerkt? Variiert das Turboloch mit der Motortemperatur? Haben Sie irgendwelche ungewöhnlichen Geräusche aus dem Motorraum wahrgenommen?
(community_translated_from_language)