valentinawolf1
RS3 Motorhalterung Probleme verursacht rauen Leerlauf & Fehler
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch konzentriert sich auf einen 2023er RS3 mit unrunder Leerlaufdrehzahl und Fehlercodes, deren Ursache vermutlich in defekten Motorlagern liegt. Zu den Symptomen gehören ungewöhnliche Vibrationen und ein metallisches Klackern beim Beschleunigen, was auf einen typischen Lagerschaden hindeutet. Ein ähnlicher Fall bei einem S3 ergab einen defekten Steckverbinder, doch der erhebliche Verschleiß der Lager und die Fehlercodes beim RS3 deuten auf ein schwerwiegenderes Problem hin. Die empfohlene Lösung ist der Austausch sowohl des Motor- als auch des Getriebelagers, unter Berücksichtigung der Laufleistung und der Symptome des Fahrzeugs, wobei die Montagehalterung während der Reparatur auf Spannungsrisse untersucht werden sollte.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
valentinawolf1 (community.author)
Zuletzt gewartet bei 147903KM. Kann bestätigen, dass die Vibrationen durchgängig in allen Gängen vorhanden sind, obwohl sie im 1. und Rückwärtsgang stärker spürbar sind. Die Temperatur scheint das Leerlaufverhalten nicht zu beeinflussen. Bei der Inspektion der Halterung wurde erheblicher Verschleiß an der Halterung auf der Beifahrerseite festgestellt. Außerdem ist beim Beschleunigen ein metallisches Klirren zu hören, das mit den von anderen beschriebenen Symptomen eines Lagerschadens übereinzustimmen scheint. Die Fehlercodes deuten auf Probleme mit dem Antriebsstrang hin: P0117 und P1234. Definitiv schlimmer als bei meinem ersten Beitrag. Ich plane, sowohl das Motor- als auch das Getriebelager als vorbeugende Wartung zu ersetzen, da die Arbeitskosten in beiden Fällen ähnlich sind.
(community_translated_from_language)
elisakrueger95
Danke für diese zusätzlichen Details. Die Symptome, die Sie beschreiben, stimmen jetzt sogar noch mehr mit meinen Erfahrungen überein. Als mein S3 diese Probleme entwickelte, bemerkte ich auch dieses unverwechselbare metallische Klirren beim Beschleunigen, das sich als eindeutiger Indikator für einen Lagerschaden herausstellte. Die von Ihnen erwähnten Fehlercodes in Verbindung mit dem klappernden Geräusch und den gleichmäßigen Vibrationen deuten stark darauf hin, dass es sich um mehr als nur das Problem mit dem Kabelbaum handelt, mit dem ich anfangs zu tun hatte. Der erhebliche Verschleiß, den Sie an der Halterung auf der Beifahrerseite festgestellt haben, entspricht dem typischen Ausfallmuster, das ich bei diesen Modellen gesehen habe. Ich habe mich für den gleichen Ansatz entschieden, den Sie in Erwägung ziehen, nämlich den gleichzeitigen Austausch von Motor- und Getriebelager. Der Verschleiß der Gummilagerung tritt in der Regel in ähnlichem Maße auf, so dass dieser präventive Ansatz sinnvoll war. Die Gesamtkosten betrugen etwa 450 Euro für Teile und 380 Euro für Arbeit. Eine Sache, auf die man achten sollte: Stellen Sie sicher, dass sie die Integrität der Halterung während des Austauschs überprüfen. In meinem Fall wurden Haarrisse in der Halterung selbst festgestellt, die später zu Problemen hätten führen können, wenn sie beim Austausch der Halterung nicht behoben worden wären. Durch die Reparatur wurden meine Vibrationsprobleme und das lästige Poltern vollständig beseitigt. In Anbetracht Ihrer höheren Laufleistung im Vergleich zu dem Zeitpunkt, als ich meinen Wagen austauschte, ist dieser umfassende Austausch definitiv die richtige Entscheidung.
(community_translated_from_language)
valentinawolf1 (community.author)
Vielen Dank für all die hilfreichen Beiträge. Nachdem ich mir die Antworten durchgelesen und mit meiner Situation verglichen habe, bin ich überzeugt, dass es sich definitiv um einen Lagerschaden handelt, der behoben werden muss. In Anbetracht des Kilometerstandes von 147903 km und der sich verschlimmernden Symptome macht der Austausch des Motorlagers und des Getriebelagers finanziell und praktisch am meisten Sinn. Das metallische Klirren beim Beschleunigen hat sich seit meinem ersten Beitrag verschlimmert, was sich mit den Erfahrungen anderer mit einem Lagerschaden deckt. Die gleichmäßigen Vibrationen über alle Gänge hinweg und die gespeicherten Fehlercodes P0117 und P1234 bestätigen diese Diagnose zusätzlich. Ich werde nächste Woche den kompletten Austausch der Halterung planen. Ich werde sicherstellen, dass sie während der Reparatur auf Spannungsbrüche prüfen. Die Gesamtkosten von rund 830 Euro für beide Halterungen, einschließlich Arbeitsaufwand, scheinen angesichts der umfangreichen Arbeiten angemessen. Vielen Dank für die ausführlichen Informationen zu diesem Thema. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die Reparatur abgeschlossen ist.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
RS3
elisakrueger95
Basierend auf meiner mittleren Erfahrung mit Audis hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem 2021er S3. Die Symptome, die Sie beschreiben, stimmen mit dem überein, was ich erlebt habe: ungewöhnliche Vibrationen und ein rauer Leerlauf, der sich im Vergleich zum normalen Verhalten des Motors ungewohnt anfühlte. Die Ursache in meinem Fall war eine defekte Halterungsverbindung aufgrund eines losen Kabelbaums. Die Vibrationsprobleme waren zunächst irreführend, da sie wie ein typischer Gummilagerschaden aussahen. Die Werkstatt stellte jedoch fest, dass das eigentliche Problem eine defekte Steckverbindung zum Sensor der Halterung war. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden und kostete 95 Euro, in denen die Diagnose und die Reparatur der Verbindung enthalten waren. Das war viel besser als der Austausch der gesamten Getriebehalterung, was meine anfängliche Sorge war. Bevor ich spezifischere Lösungen vorschlage, wäre es hilfreich zu wissen: Sind die Vibrationen in bestimmten Gängen stärker spürbar? Verändert sich der raue Leerlauf mit der Motortemperatur? Haben Sie neben den Vibrationen auch ungewöhnliche Geräusche wahrgenommen? Welche spezifischen Fehlercodes sind gespeichert? Anhand dieser Angaben ließe sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich um einen tatsächlichen Lagerschaden handelt.
(community_translated_from_language)