100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

alfredschmitz33

RS3 Motorwärme- und Luftklappenprobleme wecken rote Fahnen

Ich habe Probleme mit meinem 2023 RS3. Die Motorleuchte leuchtet seit kurzem auf und der Motor läuft heißer als sonst. Ich vermute, dass es mit dem aktiven Luftklappensystem zusammenhängt, da ich ein ungewöhnliches Verhalten im Bereich des vorderen Kühlergrills festgestellt habe. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und seine aktive Luftklappe oder den Klappenmotor austauschen lassen? Es wäre toll, von Ihren Erfahrungen mit der Reparatur und den Kosten zu hören, bevor Sie sich an die Werkstatt wenden. Sollte ich zuerst eine Diagnose durchführen lassen, oder ist das ein klarer Fall für die Werkstatt?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

michaelkoehler82

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem S3 von 2021, ebenfalls mit einem 2.0 TFSI-Motor. Da ich einige Erfahrung mit Wärmemanagementsystemen habe, habe ich zunächst einen Diagnosescan durchgeführt, der Probleme mit dem Kühlergrillklappensystem bestätigte. Der Fehlercode deutete darauf hin, dass der Klappenmotor defekt war, was zu einem fehlerhaften Luftstrommanagement und höheren Motortemperaturen führte. Ich habe zunächst versucht, den Mechanismus zu reinigen, aber das hat nur vorübergehend geholfen. In der Werkstatt wurde bestätigt, dass der Elektromechanismus defekt war und ausgetauscht werden musste. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 590 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Durch die Reparatur wurden sowohl die Temperaturprobleme als auch die Motorkontrollleuchte behoben. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Aktueller Kilometerstand, andere Warnleuchten, ob sich der Kühlergrill bewegt, Temperaturanzeige, ungewöhnliche Geräusche aus der Frontpartie. Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich bei meinem Auto erlebt habe. Es lohnt sich auf jeden Fall, zuerst einen Diagnosescan durchführen zu lassen, um festzustellen, ob es sich tatsächlich um den Klappenmotor oder möglicherweise um eine andere Komponente des Wärmemanagementsystems handelt.

(Übersetzt von Englisch)

alfredschmitz33 (Autor)

Der letzte Service war bei 194816 KM. Habe meine Fehlercodes in einer Werkstatt auslesen lassen und es stellte sich heraus, dass die Lufteinlassklappen tatsächlich verklemmt waren. Das Kühlsystem zeigte normalen Druck, aber die Temperaturen waren immer noch höher als gewöhnlich. Die Werkstatt hat mir 780 Euro für den kompletten Austausch des Klappenmotors angeboten, was mir im Vergleich zu Ihren Reparaturkosten recht hoch erscheint. Ich kann bestätigen, dass sich die Kühlergrillklappen jetzt überhaupt nicht mehr bewegen, auch nicht beim Kaltstart. Es kommen keine ungewöhnlichen Geräusche von der Front, aber die Motortemperatur liegt etwa 8-10 Grad höher als normal. Ich denke, ich sollte in den sauren Apfel beißen und es reparieren lassen, bevor der Sommer kommt. Zumindest hilft das Wissen um das genaue Problem, ernstere Probleme mit dem Kühlsystem auszuschließen.

(Übersetzt von Englisch)

michaelkoehler82

Vielen Dank für das Update zu Ihrer RS3-Situation. Ich verstehe Ihre Sorge über die Reparaturkosten. Der Kostenvoranschlag von 780 Euro ist in der Tat höher als das, was ich für meinen S3 bezahlt habe, aber leider sind die RS3-Komponenten typischerweise mit einem Premium-Preisschild versehen. Nach dem Austausch meines Klappenmotors habe ich sofort eine Verbesserung der Motortemperaturen festgestellt. Das Luftansaugsystem ist wirklich entscheidend für ein gutes Wärmemanagement. In meinem Fall hätte ein Abwarten wahrscheinlich zu ernsteren Problemen geführt, zumal die aktiven Luftklappen völlig funktionsunfähig waren, ähnlich wie das, was Sie erleben. Der Diagnosescan hat definitiv dazu beigetragen, unseren Verdacht zu bestätigen, dass der Klappenmotor der Übeltäter ist. Obwohl der Preisunterschied beträchtlich ist, würde ich angesichts der übereinstimmenden Symptome - festsitzende Klappen, erhöhte Temperaturen und die Motorprüfleuchte - empfehlen, die Reparatur durchzuführen. Die thermische Belastung des Motors ist es nicht wert, ein Risiko einzugehen, besonders wenn man die Laufleistung bedenkt. Versuchen Sie vielleicht, ein zweites Angebot einzuholen, aber seien Sie vorsichtig bei deutlich günstigeren Angeboten, da die Originalteile für die ordnungsgemäße Funktion des aktiven Luftklappensystems unerlässlich sind.

(Übersetzt von Englisch)

alfredschmitz33 (Autor)

Danke für den Beitrag. Nachdem ich einen zweiten Kostenvoranschlag eingeholt hatte, der sich auf 750 Euro belief, beschloss ich, mit der ursprünglichen Werkstatt fortzufahren, da sie bereits die Diagnosearbeiten durchgeführt haben und sich mit der Materie auszukennen scheinen. Es ist besser, das Ansaugsystem jetzt zu reparieren, als später ernstere Motorprobleme zu riskieren. Die Motorkontrollleuchte und die höheren Temperaturen waren auf jeden Fall besorgniserregend, aber ich bin erleichtert, dass es sich nur um den Klappenmotor und nicht um ein ernsthafteres Problem mit dem Kühlsystem handelt. Ich werde die Reparatur für nächste Woche ansetzen und berichten, wie es läuft. Wenigstens weiß ich jetzt, was ich in Bezug auf den Reparaturprozess und das Ergebnis zu erwarten habe. Es ist gut zu hören, dass andere mit ähnlichen Problemen des Wärmemanagements zu kämpfen hatten und diese erfolgreich gelöst werden konnten. Auch wenn die Kosten hoch sind, muss der Schutz des Motors hier Vorrang haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: