helenadrache1
RS4 Leistungsverlust deutet auf defekten Lufttemperatursensor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
helenadrache1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Problem des Lufttemperatursensors mit uns teilen. Es freut mich zu hören, dass die Lösung für Sie gut funktioniert hat. Mein Motor läuft jetzt einwandfrei, nachdem er repariert wurde, und das unruhige Laufverhalten ist komplett verschwunden, nachdem der neue Sensor eingebaut wurde. Kurze Frage: Wissen Sie noch, wie viel Sie ungefähr für die Reparatur bezahlt haben? Ich frage mich auch, ob Sie seit dem Austausch des Temperatursensors weitere Probleme hatten? Es könnte für andere hilfreich sein zu wissen, ob es sich nur um eine einmalige Reparatur handelt oder ob wir auf ähnliche Probleme achten sollten. Die Messwerte des Luftsensors sind entscheidend für die Motorleistung, daher ist es gut, diese Probleme frühzeitig zu erkennen.
(Übersetzt von Englisch)
marthahofmann17
Ich habe gerade meine Aufzeichnungen über die Reparaturkosten überprüft. Die Gesamtsumme belief sich auf 155 Euro für den Austausch des defekten Ansauglufttemperatursensors, was sowohl Teile als auch Arbeit beinhaltet. Das war jeden Cent wert, da die Motorleistung gleich nach der Reparatur wieder normal war. Ich bin froh, berichten zu können, dass seit dem Austausch des defekten Luftsensors alles seit Monaten perfekt läuft. Keine erneuten Probleme mit dem Temperatursensor oder dem Motor, was auch immer. Die Autodiagnose hat bei Routinekontrollen alle Werte im normalen Bereich angezeigt. Sie haben absolut Recht, wenn es darum geht, diese Probleme frühzeitig zu erkennen. Ein defekter Lufttemperatursensor kann die Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch stark beeinträchtigen, wenn er nicht ausgetauscht wird. Meiner Erfahrung nach sind diese Sensoren, wenn sie ordnungsgemäß durch ein qualitativ hochwertiges Teil ersetzt wurden, in der Regel recht zuverlässig und sollten nicht häufig ausgetauscht werden müssen. Es ist schön zu hören, dass Ihr Auto nach der Reparatur wieder einwandfrei läuft. Die sofortige Leistungsverbesserung zeigt, wie wichtig genaue Lufttemperaturmessungen für die einwandfreie Funktion des Motors sind.
(Übersetzt von Englisch)
helenadrache1 (Autor)
Nachdem ich mehrere Werkstätten aufgesucht hatte, brachte ich meinen RS4 schließlich zu einer seriösen Werkstatt, die das Problem richtig diagnostizierte. Die Reparatur verlief reibungslos und kostete mich insgesamt 180 Euro. Der Mechaniker verwendete sein Diagnosegerät, um zu bestätigen, dass der fehlerhafte Lufttemperatursensor die Ursache für alle Probleme war. Das ganze Verfahren dauerte etwa eine Stunde. Sie ersetzten den Sensor, löschten die Fehlercodes und führten mehrere Tests durch, um sicherzustellen, dass alle Motorparameter korrekt waren. Der Leistungsunterschied war sofort spürbar, kein rauer Lauf oder Leistungsverlust mehr. Seit der Reparatur sind 3 Monate vergangen, und das Auto läuft perfekt. Mein Mechaniker sagte, dass diese Sensoren in der Regel viele Jahre halten, wenn sie durch hochwertige Teile ersetzt werden. Die regelmäßige Überwachung der Motorparameter durch das Diagnosesystem des Fahrzeugs zeigt, dass alle Temperaturmesswerte jetzt genau richtig sind. Im Nachhinein betrachtet hätte ich das Problem wahrscheinlich schon früher angehen sollen, aber zumindest weiß ich jetzt, worauf ich achten muss. Die Erfahrung hat mich gelehrt, dass selbst kleine Sensoren einen großen Einfluss auf die Motorleistung haben können.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
marthahofmann17
Hatte ein ähnliches Problem auf meinem Audi S5 (2016) in der letzten Saison mit identischen Symptomen, reduzierte Leistung, rauer Lauf und Check Engine Licht. Die Fahrzeugdiagnose bestätigte einen defekten Ansauglufttemperatursensor. Der Luftsensor lieferte keine genauen Temperaturwerte an die ECU, was zu einer falschen Berechnung des Kraftstoffgemischs führte. Dies beeinträchtigt die Motorleistung erheblich, da der Computer genaue Lufttemperaturdaten benötigt, um die Kraftstoffzufuhr zu optimieren. Zur Reparatur musste die Lufteinlassbaugruppe ausgebaut werden, um an den Temperatursensor zu gelangen und ihn auszutauschen. Die Reparatur war unkompliziert, erforderte jedoch spezielle Diagnosegeräte, um die Fehlercodes zu löschen und die ordnungsgemäße Funktion des Sensors zu überprüfen. Nach dem Austausch verschwanden alle Symptome sofort, die richtige Leistung wurde wiederhergestellt und der Motor lief reibungslos. Obwohl es sich hierbei nicht um ein größeres mechanisches Problem handelt, kann der Betrieb mit einem defekten Luftsensor zu einem schlechten Kraftstoffverbrauch und möglicherweise zu einem Motorschaden führen, wenn er nicht kontrolliert wird. Der Lufttemperatursensor ist eine wichtige Komponente für die ordnungsgemäße Motorsteuerung. Die Tests bestätigten, dass der neue Sensor in verschiedenen Temperaturbereichen korrekt anzeigt. Am wichtigsten ist es, ein hochwertiges OEM-Teil zu verwenden, um wiederholte Ausfälle zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)