antoniaschroeder1
RS4 Temperaturregelung Alptraum: Thermostat-Alarm
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der RS4 von 2006 hat Probleme mit der Temperaturregelung, mit Symptomen wie Überhitzung oder verzögerter Erwärmung. Die vermutete Ursache ist ein defekter Thermostat oder ein Problem im Kühlsystem. Ähnliche Fälle wurden durch den Austausch des Kartenthermostats und des Temperatursensors, sowie durch die Überprüfung auf Kühlmittellecks und die Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs von Kühlgebläse und Wasserpumpe behoben. Um Motorschäden zu vermeiden, ist sofortige Aufmerksamkeit ratsam, wobei der Schwerpunkt auf gründlicher Diagnose und Reparatur liegt, um eine stabile Motortemperatur zu gewährleisten.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
antoniaschroeder1 (community.author)
Lesen Sie Ihre Erfahrung klingt sehr vertraut, den Umgang mit der genau die gleichen Temperatur Probleme auf meinem RS4 vor etwa 6 Monaten. Die Karte Thermostat endete der Schuldige zu sein, plus ich brauchte einen neuen Temperatursensor. Das Kühlgebläse und die Wasserpumpe waren zum Glück in Ordnung. Mit dem Austausch dieser Teile waren die Probleme mit der Überhitzung des Motors vollständig behoben. Mein RS4 erwärmt sich jetzt ganz normal und hält die Temperatur auch bei längeren Fahrten konstant. Wie viel haben Sie am Ende für die komplette Reparatur bezahlt? Und läuft seit der Reparatur alles reibungslos? Ich bin nur neugierig, ob später noch andere Probleme mit dem Kühlsystem aufgetaucht sind.
(community_translated_from_language)
helmutwilliams5
Danke für den Bericht über Ihren RS4. Schön zu hören, dass Sie das gleiche Problem behoben haben. Nach der Reparatur meines Thermostat-Kühlkreislaufs läuft jetzt seit über einem Jahr alles perfekt. Die Temperatur bleibt konstant und der Motor erwärmt sich normal, so wie es sein sollte. Die Reparatur des defekten Kartenthermostats kostete insgesamt 350 Euro. Das ist ein ziemlich normaler Preis, wie ihn andere Besitzer für ähnliche Reparaturen am Kühlsystem angegeben haben. Der Mechaniker hat während der Reparatur das gesamte Kühlsystem gründlich überprüft, und seitdem sind keine weiteren Probleme aufgetreten. Es ist wichtig, Probleme mit der Überhitzung des Motors schnell zu beheben, wie Sie es getan haben. Wenn ein defektes Thermostat nicht repariert wird, kann dies zu schweren Motorschäden führen. Eine regelmäßige Wartung des Kühlsystems und die Beobachtung der Temperaturwerte können helfen, solche Probleme frühzeitig zu erkennen.
(community_translated_from_language)
antoniaschroeder1 (community.author)
Nachdem ich mich mit meinen Problemen mit der Temperaturregelung herumgeschlagen hatte, konnte ich endlich alles bei einem zuverlässigen Mechaniker in Ordnung bringen. Die ganze Erfahrung war sogar besser als erwartet. Die Werkstatt führte eine vollständige Diagnose des Kühlsystems durch und fand sowohl ein defektes Thermostatgehäuse als auch einen abgenutzten Temperatursensor. Sie führten einen Drucktest durch und entdeckten auch ein kleines Kühlmittelleck an einem der Schläuche, das ich vorher nicht bemerkt hatte. Die Gesamtrechnung belief sich auf 420 Euro für Teile und Arbeit, einschließlich: Neues Kartenthermostat, Austausch des Temperatursensors, Reparatur des Kühlmittelschlauchs, frische Kühlflüssigkeit und Spülung des Systems Das Auto läuft jetzt perfekt, keine Temperaturschwankungen oder Überhitzungsprobleme mehr. Der Motor erwärmt sich normal und hält die Temperatur auch bei längeren Fahrten konstant. Ich bin wirklich froh, dass ich es reparieren lassen konnte, bevor ein ernsthafter Schaden entstand. Vielen Dank an alle, die ihre Erfahrungen geteilt haben. Die Ratschläge haben mir geholfen, genau zu wissen, worauf ich während des Reparaturprozesses achten muss.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
RS4
helmutwilliams5
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem 2009er S5 im letzten Winter. Das sprunghafte Temperaturverhalten entsprach genau Ihren Symptomen, langsames Aufwärmen gefolgt von Überhitzungszyklen. Die Hauptursache war ein defektes Kennfeldthermostat, das eine falsche Regulierung des Kühlmitteldurchflusses verursachte. Dieses Bauteil ist Teil des Kühlsystems und arbeitet mit dem Temperatursensor zusammen, um die Motortemperatur zu steuern. Das defekte Thermostat blieb entweder offen oder geschlossen und verhinderte eine ordnungsgemäße Temperaturregelung. Dies ist ein ernstes Problem, das sofort behoben werden muss, da eine ständige Überhitzung den Motor schwer beschädigen kann. Während der Reparatur stellte der Mechaniker außerdem ein kleines Kühlmittelleck an einem der Verbindungsschläuche fest. Das Kühlgebläse funktionierte zwar einwandfrei, aber das System konnte die Temperatur aufgrund des defekten Thermostats nicht konstant halten. Die Reparatur umfasste: Austausch des Kennfeldthermostats, Druckprüfung des gesamten Kühlsystems, Austausch der Kühlflüssigkeit und Entlüftung des Systems, Überprüfung der Wasserpumpe auf ordnungsgemäße Funktion Achten Sie auf diese Warnzeichen: Unregelmäßiger Verlauf der Temperaturanzeige, weißer Rauch aus dem Auspuff, süßlicher Geruch im Motorraum, niedriger Kühlmittelstand Am besten lassen Sie es bald überprüfen, da bei Weiterfahrt ein Motorschaden droht.
(community_translated_from_language)