100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

friedhelmbraun7

RS6 E-Bremsversagen: Häufige Ursachen und Behebungen

Ich habe Probleme mit dem elektronischen Parkbremssystem meines 2009er RS6. Die Feststellbremse aufgehört zu arbeiten vollständig und wirft eine Fehlermeldung mit einer Warnleuchte im Armaturenbrett. Auf der Suche nach Tipps von anderen, die mit ähnlichen Bremse Fehler Probleme behandelt, was war die Ursache in Ihrem Fall und wie hat Ihr Mechaniker es zu beheben? Besonders interessiert mich, welche Schritte zur Bremsendiagnose unternommen wurden und ob es sich um einen Systemfehler, ein Problem mit dem Bremsschalter oder etwas Ernsthafteres handelte. Ein Hinweis auf typische Reparaturkosten wäre ebenfalls hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

klaus_richter1

Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Arbeit an deutschen Hochleistungsfahrzeugen hatte ich mit einem sehr ähnlichen Fehler der Feststellbremse an meinem 2011er RS4 zu tun. Die Symptome waren identisch, kompletter Ausfall der Feststellbremse mit Warnleuchten. Nach einer ordnungsgemäßen Bremsendiagnose stellte die Werkstatt fest, dass der Elektromotor im Bremssattel defekt war und ausgetauscht werden musste. Die Reparatur umfasste: Vollständiger elektronischer System-Scan, Ausbau und Inspektion des Bremssattels, Austausch des Elektromotors, Neukalibrierung des Feststellbremssystems Die Gesamtkosten beliefen sich auf 505 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Die Sicherheitsprüfung des Fahrzeugs bestätigte anschließend, dass alles ordnungsgemäß funktionierte. Die elektronischen Feststellbremssysteme dieser Modelle sind dafür bekannt, dass sie nach etwa 10 Jahren ähnliche Probleme haben. Eine rasche Reparatur ist wichtig, da sie die Sicherheit des Fahrzeugs insgesamt beeinträchtigt. Um Ihnen genauere Ratschläge zu Ihrer Situation zu geben, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, wann das Problem zum ersten Mal auftrat, ob Sie Geräusche hören, wenn Sie die Feststellbremse betätigen, ob andere bremsenbezogene Warnleuchten aufleuchten Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Fall dem entspricht, was ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas anderes handelt.

(Übersetzt von Englisch)

friedhelmbraun7 (Autor)

Ich habe erst letzte Woche bei 100085 KM einen Service machen lassen. Der Techniker führte eine umfassende Bremsendiagnose durch und stellte fest, dass das Steuermodul der Feststellbremse sporadisch ausfiel. Es stellte sich heraus, dass der Bremsfehler durch eine korrodierte Kabelverbindung am Modul ausgelöst wurde, nicht durch den Motor wie in Ihrem Fall. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 280 Euro einschließlich eines neuen Kabelbaums und Arbeitsaufwand. Viel besser als der Austausch der gesamten Motorbaugruppe. Die Überprüfung der Fahrzeugsicherheit ergab, dass alle Systeme jetzt normal funktionieren.

(Übersetzt von Englisch)

klaus_richter1

Vielen Dank für den Bericht über die Reparatur Ihres RS6. Interessant, dass Ihr elektronisches Bremsproblem eher mit der Verkabelung als mit einem Motorschaden zusammenhing. Diese Systemstörungen mit Korrosion sind eigentlich ziemlich häufig bei den RS-Modellen, besonders wenn sie älter werden. Bei meinem RS4 musste der Motor komplett ausgetauscht werden, aber im Nachhinein wünschte ich, die Werkstatt hätte zuerst die Kabelverbindungen überprüft. Das hätte einen guten Batzen Geld gespart. Ihre 280 Euro Reparaturrechnung klingt viel vernünftiger als mein 505 Euro teurer Motorwechsel. Die Bremssteuerungsmodule dieser Autos sind ziemlich robust, aber die Kabelverbindungen können definitiv ein Schwachpunkt sein. Wenigstens haben Sie den Fehler entdeckt, bevor die Bremsen komplett ausgefallen sind. Ihr niedriger Kilometerstand hat wahrscheinlich auch dazu beigetragen. Meiner war 140000 km gelaufen, als die Probleme begannen. Wurde eine Schutzschicht aufgetragen, um zukünftige Korrosionsprobleme mit dem neuen Kabelbaum zu verhindern? Es könnte sich lohnen, danach zu fragen, da diese elektronischen Bremssysteme empfindlich auf Feuchtigkeit und Korrosion reagieren können.

(Übersetzt von Englisch)

friedhelmbraun7 (Autor)

Habe gerade mein Auto zurückbekommen und wollte das Endergebnis mitteilen, da andere vielleicht ähnliche Probleme mit der elektronischen Parkbremse haben. Die Bremsendiagnose hat bestätigt, dass es eine korrodierte Kabelverbindung am Bremsensteuermodul war, die intermittierende Ausfälle verursacht. Eine viel einfachere Lösung als ein kompletter Motoraustausch. Die Gesamtkosten der Reparatur betrugen 280 Euro für einen neuen Kabelbaum und Arbeitsaufwand, viel weniger als ich befürchtet hatte, nachdem ich über Motorausfälle gelesen hatte. Die Sicherheitsprüfung des Fahrzeugs bestätigte, dass jetzt alles einwandfrei funktioniert. Außerdem wurde eine feuchtigkeitsbeständige Beschichtung aufgetragen, um die neue Verkabelung vor künftiger Korrosion zu schützen. Ich bin wirklich froh, dass ich diesen Fehler an der Feststellbremse sofort überprüfen ließ, anstatt auf einen kompletten Bremsausfall zu warten. Die Werkstatt erwähnte, dass diese Probleme mit der Verkabelung in den elektronischen Systemen mit zunehmendem Alter dieser Modelle recht häufig auftreten. Für alle anderen, die Warnleuchten oder Fehler mit ihrer Feststellbremse bekommen, lohnt es sich auf jeden Fall, die Kabelverbindungen überprüfen zu lassen, bevor man vom schlimmsten Fall ausgeht.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: