luisewolf59
RS6 Kühlerlüfter fällt aus und verursacht gefährliche Überhitzung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
luisewolf59 (Autor)
Danke für die Überprüfung. Mein RS6 hat 26759 KM und hatte erst letzten Monat seinen jährlichen Service. Die Temperaturanzeige zeigt plötzliche Spitzen, vor allem während der Stadtfahrt. Keine ungewöhnlichen Geräusche aus dem Motorraum, und alles war in Ordnung, bis das Auto Überhitzung Probleme begann letzte Woche. Die Bewegung der Lüfterflügel scheint uneinheitlich zu sein, manchmal schaltet sie sich spät ein, manchmal gar nicht. Die Probleme mit der Temperaturregelung treten vor allem im Leerlauf auf. Bei der letzten Inspektion wurde eine Standardprüfung des Motorkühlsystems durchgeführt, aber keine Probleme festgestellt. Der Kühler des Fahrzeugs sah laut Wartungsbericht sauber und ordnungsgemäß gewartet aus. An den Kühlkomponenten wurden keine Änderungen vorgenommen.
(Übersetzt von Englisch)
kevin_loewe6
Nach Ihrer Beschreibung klingt das bemerkenswert ähnlich wie das, was ich mit meinem RS7 erlebt habe. Die inkonsistente Bewegung der Lüfterblätter in Verbindung mit den Temperaturspitzen im Leerlauf deutet stark auf ein Problem mit dem Lüftermotor hin und nicht auf ein Sensorproblem wie in meinem Fall. Das späte Einschalten des Lüfters ist ein verräterisches Zeichen dafür, dass der Lüftermotor möglicherweise intermittierend ausfällt. Meine Erfahrung mit ähnlichen Systemen zeigt, dass der Austausch des Sensors oder des Schalters bei einem derartigen Verhalten des Kühlerlüfters nur selten das Kernproblem behebt. Da Ihr Kühlsystem vor kurzem überprüft wurde und der Kühler sauber ist, würde ich mich darauf konzentrieren: 1. Prüfung der Widerstandswerte des Lüftermotors 2. Prüfen des Lüfterrelais 3. Überprüfung der Stromversorgung der Gebläsebaugruppe Als mein Gebläsemotor schließlich komplett ausfiel, beliefen sich die Kosten für den Austausch auf 420 Euro einschließlich Arbeit. Die Temperaturregelung verbesserte sich sofort nach der Reparatur, und die Motorprüfleuchte erlosch, sobald der neue Lüftermotor ordnungsgemäß mit dem System kommunizierte. In Anbetracht des geringen Kilometerstandes könnte das Problem von der Garantie abgedeckt sein. Es lohnt sich, das zu prüfen, bevor Sie mit der Reparatur fortfahren.
(Übersetzt von Englisch)
luisewolf59 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung. Diese Diagnoseschritte machen sehr viel Sinn, insbesondere die Überprüfung der Widerstandswerte des Lüftermotors. Die Symptome, die Sie bei Ihrem RS7 beschrieben haben, passen perfekt zu meiner Situation. Ich werde die Werkstatt speziell auf die Prüfung des Lüftermotors und des Relaissystems ansetzen, da das Lüftergeräusch und die Einschaltmuster das Hauptproblem zu sein scheinen. Ich habe gerade meine Garantiedokumente überprüft und zum Glück sollte dies abgedeckt sein, da ich weit unter der Kilometergrenze liege. Ich werde den Wagen nächste Woche anmelden und die spezifischen Tests an den Motorkühlkomponenten durchführen lassen. Die Prüfung des Thermoschalters kann Teil des Diagnoseprozesses sein, aber aufgrund des unregelmäßigen Einschaltens des Lüfters halte ich den Lüftermotor für den wahrscheinlicheren Schuldigen. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Ergebnisse von der Werkstatt zurückerhalte. Es ist wirklich hilfreich, die typischen Reparaturkosten zu kennen, auch wenn mein Auto noch unter die Garantie fallen sollte. So weiß ich wenigstens, was ich zu erwarten habe, wenn nach der Garantiezeit ähnliche Probleme mit dem Kühlsystem auftreten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
kevin_loewe6
Ich hatte letzten Sommer ein ähnliches Problem mit meinem 2019er RS7. Als jemand mit einigen grundlegenden Erfahrungen in der Autowartung bemerkte ich die Probleme mit der Motorkühlung zuerst bei längeren Fahrten. Die Überhitzungssymptome des Motors entsprachen genau den Ihren, der Kühlerlüfter schaltete sich nicht richtig ein, wenn die Temperaturen stiegen. Zunächst dachte ich, es sei der Thermoschalter, aber die Werkstattdiagnose ergab einen fehlerhaften Drehzahlsensor, der falsche Messwerte verursachte, was zu der Störung des Kühlsystems führte. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose, Austausch des Drehzahlsensors, Prüfung der Funktion des Kühlerlüfters, Überprüfung der ordnungsgemäßen Motorkühlung. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 250 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Durch die Reparatur wurden alle Symptome behoben, einschließlich der Motorkontrollleuchte. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Aktueller Kilometerstand, ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum, Verhalten der Temperaturanzeige (allmählicher Anstieg oder plötzliche Spitzen), jüngste Wartungsarbeiten, Änderungen am Kühlsystem Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich um etwas anderes in Ihrem Kühlsystem handelt.
(Übersetzt von Englisch)