100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

lisafox9

RS6 Ladesensorausfall verursacht Leistungsverlust und Zischen

Mein RS6 kämpft mit etwas, das wie ein Problem mit dem Ladesensor aussieht. Die Motorleuchte leuchtet und die Leistung fühlt sich sehr schwach an, außerdem gibt es ein deutliches Pfeifen und Zischen beim Beschleunigen. Der Temperatursensorfehler ist im System gespeichert. Dieses Problem trat vor kurzem bei 110133 km bei meinem 2020er Modell mit Gasmotor auf. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen? Besonders interessiert mich der Reparaturprozess und die Zuverlässigkeit der Reparaturen, da mein letzter Werkstattbesuch mich zögern ließ, wieder hinzugehen. Ich freue mich über jeden Einblick.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sven_frank54

Ähnliche Probleme traten bei meinem RS4 2017 auf. Die Fehlfunktion des Ladesensors in Kombination mit den Fehlern des Temperatursensors deutete auf ein defektes Lufteinlasssystem hin. Das pfeifende Geräusch deutet typischerweise auf ein Luftleck hin, das sowohl die Messwerte des Ladesensors als auch die Lufttemperaturmessungen beeinflusst. Der Reparaturprozess umfasste: Vollständiger Diagnosescan der Kfz-Sensorsysteme, Überprüfung der Ladesensorverkabelung, Druckprüfung des Ansaugsystems, Austausch der fehlerhaften Temperatursensorbefestigung, Neuabdichtung der losen Ansaugverbindungen Die Reparatur erwies sich als zuverlässig, und nach 40000 km traten keine Probleme mehr auf. Es handelte sich um eine mittelschwere Reparatur, die eine spezielle Diagnoseausrüstung erforderte. Der kritischste Teil war die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Abdichtung aller Lufteinlasskomponenten, da selbst kleine Lecks mehrere Sensorfehler auslösen können. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen fast genau dem, was bei meinem Auto passiert ist, insbesondere der Leistungsverlust und das pfeifende Geräusch. Diese Probleme verschlimmern sich in der Regel, wenn sie nicht behoben werden, und können zu schwerwiegenderen Motorleistungsproblemen führen. Eine qualifizierte Werkstatt sollte in der Lage sein, dieses Problem innerhalb eines Tages zu diagnostizieren und zu beheben, je nach Verfügbarkeit der Teile. Dies erfordert eine geeignete Prüfausrüstung und Erfahrung mit Turbosystemen.

(Übersetzt von Englisch)

lisafox9 (Autor)

Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung Ihrer RS4-Reparatur. Ihre Symptome stimmen wirklich mit dem überein, was ich mit meinem RS6 erlebe. Die Probleme mit der Temperaturanzeige und dem Ladesensor in Verbindung mit dem unverwechselbaren Pfeifen scheinen auf das gleiche Problem mit dem Lufteinlass hinzuweisen, das Sie erwähnt haben. Wissen Sie noch ungefähr, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Hatten Sie seit der ersten Reparatur noch andere Probleme mit dem Motorsensor?

(Übersetzt von Englisch)

sven_frank54

Nachdem ich meinen RS4 zu einer zertifizierten Werkstatt gebracht hatte, wurde das Problem schnell erkannt und behoben. Das Hauptproblem war eigentlich nur eine beschädigte Kabelverbindung zum Ladelufttemperatursensor. Die Reparatur kostete insgesamt 95 Euro, was eine Erleichterung war, da ich zunächst eine komplexere und kostspieligere Reparatur befürchtet hatte. Seit der Reparatur der fehlerhaften Verbindung funktioniert das Kfz-Sensorsystem einwandfrei. Es sind keine Fehlercodes oder Warnungen des Temperatursensors mehr aufgetreten. Das Pfeifgeräusch ist vollständig verschwunden, und die Motorleistung hat sich unmittelbar nach der Reparatur wieder normalisiert. Der Techniker erklärte, dass diese Probleme mit dem Ansaugsystem oft auf einfache Verbindungsprobleme und nicht auf einen tatsächlichen Sensorausfall zurückzuführen sind. Eine ordnungsgemäße Diagnose hilft, den Austausch unnötiger Teile zu vermeiden. In meinem Fall wurden alle zugehörigen Luftsensorkomponenten überprüft, aber nur die eine fehlerhafte Verbindung musste repariert werden. In den 15000 km, die seit der Reparatur vergangen sind, sind keine weiteren Motor- oder Sensorprobleme aufgetreten. Die Lufttemperaturmesswerte sind stabil geblieben, und der Ladesensor funktioniert einwandfrei. Im Nachhinein betrachtet hätte ich das Problem früher angehen sollen, aber zumindest war es eine unkomplizierte und relativ kostengünstige Reparatur.

(Übersetzt von Englisch)

lisafox9 (Autor)

Danke für den Beitrag. Ich habe endlich meine RS6 letzte Woche repariert und wollte meine Erfahrungen teilen. Der Mechaniker stellte fest, dass die Verkabelung meines Ladesensors tatsächlich beschädigt war und eine lose Verbindung das Lufteinlasssystem beeinträchtigte. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 3 Stunden. Sie führten eine vollständige Diagnose durch, fanden die beschädigte Verkabelung in der Nähe des Lufttemperatursensors und ersetzten eine abgenutzte Dichtung, die das Pfeifgeräusch verursachte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 180 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Nach einer Woche Fahrt ist die Motorleistung wieder normal. Keine Temperaturschwankungen oder Fehlercodes mehr. Das Pfeifgeräusch ist vollständig verschwunden, und die Leistungsentfaltung fühlt sich wieder gleichmäßig an. Das Motorsensorsystem funktioniert jetzt perfekt. Ich bin auf jeden Fall froh, dass ich das Problem schnell behoben habe, bevor es ernstere Probleme verursachen konnte. Ich bin wirklich dankbar für all die Ratschläge hier, die mir geholfen haben, das Problem besser zu verstehen, bevor ich die Werkstatt aufsuchte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: