janabraun1
RS6 Mehrere Warnleuchten signalisieren beunruhigende Probleme
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um mehrere Warnleuchten an einem 2017er RS6, wobei die Fehlercodes P0299 und P0234 auf Probleme mit dem Turbolader hinweisen. Das Problem könnte von einem inkonsistenten Ladedruck herrühren, möglicherweise aufgrund eines gerissenen Ladeluftkühlerschlauchs oder eines defekten Wastegate-Stellers, anstatt eines vollständigen Turboladerausfalls. Als Lösungsvorschläge werden das Überprüfen auf Ladeluftdruckverluste, die Inspektion von Schläuchen und Stellern sowie eine Druckprüfung genannt, bevor kostspielige Turboladerersetzungen in Betracht gezogen werden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
janabraun1 (community.author)
Danke für die Mitteilung dieser Details. Gestern habe ich mit einem Scan-Tool die Codes ermittelt und P0299 und P0234 für den Turbolader gefunden. Nach 162314 KM und dem letzten Service vor nur 2 Wochen sind diese Codes überraschend. Die Motordiagnose ergab inkonsistente Ladedruckwerte. Die Motorprüfleuchte begann beim Beschleunigen zu blinken, was zu den Codes passt. Ich habe zweimal versucht, die OBD-II-Codes zu löschen, aber sie tauchen immer wieder innerhalb weniger Minuten nach der Fahrt auf. In Anbetracht der kürzlichen Wartung frage ich mich, ob etwas übersehen wurde oder ob die Turbos tatsächlich defekt sind. Ich erhalte Angebote zwischen 2800 Euro und 4200 Euro, falls ein Austausch erforderlich ist.
(community_translated_from_language)
siegfriedlang52
Vielen Dank für die Antwort. Ihre Situation ist eigentlich ganz anders als meine ursprüngliche Annahme über Steuermodul-Codierung. Als ich Turbo-bezogene Codes auf meinem S6 hatte, insbesondere P0299, stellte sich heraus, dass es eine viel einfachere Lösung als ein voller Turbo-Ersatz war. Nachdem ich gesehen hatte, dass die Fehlercodes so schnell zurückkehrten, nachdem ich sie mit dem Scantool gelöscht hatte, verhielt es sich bei mir genauso. Die eigentliche Ursache war ein gerissener Ladeluftkühlerschlauch und ein defekter Wastegate-Steller, nicht die Turbos selbst. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf etwa 850 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Es lohnt sich zu prüfen, ob alle Schläuche wieder richtig angeschlossen und festgeklemmt wurden. Eine lockere Verbindung nach der Wartung kann diese Fehlfunktionswarnungen auslösen. Das Aufblinken der Motorkontrollleuchte beim Beschleunigen ist ein verräterisches Zeichen für Ladedruckprobleme. Bevor Sie die hohen Kostenvoranschläge für den Austausch akzeptieren, sollten Sie einen Rauchtest des Ansaugsystems und eine detaillierte Inspektion der Wastegate-Stellglieder verlangen. Diese Fehlercodes deuten oft eher auf Ladedrucklecks als auf einen kompletten Turboausfall hin. Haben Sie Pfeifgeräusche oder einen Leistungsabfall beim Beschleunigen festgestellt? Diese Symptome haben mir geholfen, mein Problem genauer zu diagnostizieren.
(community_translated_from_language)
janabraun1 (community.author)
Ich schätze die Einsicht, dass man zuerst nach einfacheren Problemen suchen sollte. Zu Ihrer Frage: Ja, es gibt ein deutliches Pfeifen beim Beschleunigen, das vorher nicht da war, und einen spürbaren Leistungsverlust, vor allem über 3000 U/min. Auf der Grundlage der Motordiagnose und Ihrer Beschreibung werde ich die Schläuche des Ladeluftkühlers und die Wastegate-Stellglieder überprüfen lassen, bevor ich mit dem Austausch des Turbos fortfahre. Die Störungsanzeige scheint während des Ladedrucks am aktivsten zu sein, was sich mit Ihren Erfahrungen deckt. Für morgen sind bereits eine Druckprüfung und eine vollständige Systeminspektion geplant. Ihre Reparaturkosten waren viel günstiger als die Kostenvoranschläge, die ich erhalten habe. Die Motorwarnungen sind besorgniserregend, aber hoffentlich handelt es sich nur um Ladedrucklecks, wie Sie vorgeschlagen haben. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald der OBD-II-Scan nach der Druckprüfung mehr ergibt. Es macht Sinn, mit den einfacheren Reparaturen zu beginnen, bevor man sich an größere Reparaturen wagt. Danke für die Hilfe bei der Eingrenzung der möglichen Probleme.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
RS6
siegfriedlang52
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2015 S6 im letzten Jahr. Ich habe zwar etwas Erfahrung mit Autos, aber hauptsächlich mit Routinewartung, daher lagen Diagnoseprobleme wie dieses außerhalb meiner Komfortzone. Die zahlreichen Warnmeldungen waren ziemlich besorgniserregend, vor allem, weil sie alle auf einmal erschienen. Nachdem ich meinen OBD-II-Scanner angeschlossen hatte, zeigte er mehrere Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Steuermodul an. Der Diagnosescanner zeigte an, dass die Fahrzeugcodierung falsch war, was erklärte, warum mehrere Systeme gleichzeitig Fehler anzeigten. Ich brachte den Wagen in eine Werkstatt, die das Codierungsproblem bestätigte. Sie mussten die Codes für mehrere Systeme neu programmieren und zurücksetzen. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 360 Euro, einschließlich der Diagnosezeit und der eigentlichen Codierungsarbeiten. Nach Ihrer Beschreibung klingt das Problem sehr ähnlich, aber um weiterhelfen zu können, müsste ich es wissen: Erhalten Sie irgendwelche spezifischen Fehlermeldungen, die Sie mitteilen können? Haben Sie irgendwelche Veränderungen im Fahrverhalten des Fahrzeugs festgestellt? Wurden in letzter Zeit Arbeiten am Fahrzeug durchgeführt, insbesondere an den elektrischen Systemen? Haben Sie Zugang zu einem Scan-Tool, um die Fehlercodes zu prüfen? Die aktuellen Fehlercodes würden Ihnen helfen herauszufinden, ob Ihr Problem dem ähnelt, das ich erlebt habe, oder ob es etwas ganz anderes ist.
(community_translated_from_language)