andreaslang84
RS6 Turbo Lag und Leistungsverlust mit CEL
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
andreaslang84 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Problem des Vakuumschaltventils mit uns teilen. Die Symptome stimmen perfekt mit meiner aktuellen Situation überein, insbesondere das Verhalten des Bypass-Ventils und die Kompressorstoßprobleme. Ich frage mich, wie hoch die Gesamtkosten für Ihre Reparatur waren? Läuft seit der Reparatur alles reibungslos, oder haben Sie andere Probleme mit dem Ladedruck festgestellt? Meine Motorleistung leidet wirklich, und ich möchte sicherstellen, dass ich alle möglichen Probleme auf einmal angehe. Die Messwerte des Drucksensors an meinem Auto sind total durcheinander, also brauche ich vielleicht eine ähnliche Reparatur. Ich plane, es zu einem Spezialisten zu bringen, möchte aber eine ungefähre Vorstellung von den Kosten haben.
(Übersetzt von Englisch)
melinahimmel61
Hatte die Reparatur letzte Woche tatsächlich getan. Seit der Behebung des Ladedruckreglers und des Vakuumschaltventils läuft das Auto perfekt, kein Druckabfall oder Kompressorstoßprobleme mehr. Der Spezialist diagnostizierte es genau so, wie es bei meinem vorherigen RS4 der Fall war. Die Gesamtkosten für den Austausch des defekten Unterdruckschaltventils beliefen sich auf 140 Euro. Gut angelegtes Geld, wenn man bedenkt, wie reibungslos jetzt alles funktioniert. Der Ladedruck bleibt über alle Drehzahlbereiche konstant, und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Diese Hochleistungsmotoren reagieren empfindlich auf Unterdrucklecks und Unregelmäßigkeiten beim Ladedruck. Die richtige Kalibrierung des Bypass-Ventilsystems hat einen großen Unterschied gemacht. Seit der Reparatur gibt es keine Warnleuchten oder Fehlercodes mehr, und die Gasannahme ist wieder knackig. Es sei darauf hingewiesen, dass eine geeignete Diagnoseausrüstung für diese Probleme unerlässlich ist. Einem allgemeinen Mechaniker könnten die feinen Druckschwankungen entgehen, die Spezialwerkzeuge erkennen können.
(Übersetzt von Englisch)
andreaslang84 (Autor)
Danke für den Beitrag. Schließlich bekam mein Auto zurück von der Fachwerkstatt gestern. Es stellte sich heraus, dass es genau das war, was Sie beschrieben haben, ein defektes Ladedruckmagnetventil und Drucksensorprobleme, die das Turboloch verursachten. Der Mechaniker fand einen Riss im Gehäuse des Bypass-Ventils, der einen ungleichmäßigen Ladedruck verursachte. Er ersetzte die gesamte Baugruppe zusammen mit dem Vakuumschaltventil. Außerdem wurde das Drucksensorsystem neu kalibriert, da die Messwerte stark abwichen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 680 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Mehr als ich gehofft hatte, aber jeden Cent wert. Das Ansprechverhalten des Turbos ist wieder normal und der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf ein normales Maß gesunken. Auch die Motorleuchte leuchtet nicht mehr. Eine viel bessere Erfahrung als mein letzter Werkstattbesuch. Der Spezialist wusste wirklich, wonach er suchte, und hatte die richtigen Diagnosegeräte, um das Ladedrucksystem richtig zu testen. Das Auto fährt wieder wie neu, ohne Turboloch. Ich bin wirklich dankbar für die Ratschläge, die mir geholfen haben, das Problem zu erkennen, bevor ich in die Werkstatt ging. Das hat mich vor unnötigen Reparaturen oder dem Austausch falscher Teile bewahrt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
melinahimmel61
Ich hatte im letzten Sommer ähnliche Symptome bei meinem RS4 (2016). Das Turboloch und die schlechte Motorleistung wurden durch ein defektes Ladedruckmagnetventil verursacht. Der Ansaugkrümmerdrucksensor zeigte ebenfalls falsche Werte an, was die Motorprüfleuchte auslöste. Die Ursache war ein defektes Unterdruck-Umschaltventil, das Unregelmäßigkeiten im Ladedruck verursachte. Davon waren beide Turbos betroffen, was zu einem erheblichen Leistungsverlust und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führte. Obwohl dies nicht unmittelbar gefährlich ist, kann der Betrieb des Motors mit diesem Problem möglicherweise andere Komponenten beschädigen, wenn es nicht behoben wird. Die Reparatur umfasste: Prüfung des Ladedrucks in verschiedenen Drehzahlbereichen, Austausch des Unterdruckschaltventils, Neukalibrierung des Drucksensors, vollständige Rückstellung des Diagnosesystems Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 4 Stunden. Dies ist ein bekanntes Problem, das eine geeignete Diagnoseausrüstung und Erfahrung mit Hochleistungsmotoren erfordert. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau dem, was ich erlebt habe, insbesondere das Turboloch und die schlechte Gasannahme. Ich würde empfehlen, eine Werkstatt aufzusuchen, die sich auf Hochleistungsfahrzeuge spezialisiert hat, insbesondere solche, die sich mit Doppelturboanlagen auskennen. Dies ist keine Reparatur für ein allgemeines Service-Center.
(Übersetzt von Englisch)