100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

dieterhunter29

RS7 Getriebe schleifen & Limp Mode mit Ölproblemen

Mein RS7 hat Probleme mit dem Getriebe. Das Getriebe schaltet nur schwer und mit schleifenden Geräuschen und sowohl die Motor- als auch die Getriebekontrollleuchte leuchten auf. Das Getriebe ging in den Limp-Modus. Mein Mechaniker hat zuvor ein Öldruckproblem im Kühler diagnostiziert, aber ich bin skeptisch, was ihre Einschätzung angeht. Dieses Problem tritt bei meinem Modell 2023 mit 128485 km auf. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und was war die eigentliche Ursache? Ich möchte vermeiden, in der Werkstatt übers Ohr gehauen zu werden. Das Auto läuft ansonsten gut, wenn es nicht diese Getriebeprobleme hat.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sarahmeier1

Ich hatte im letzten Winter ähnliche Symptome bei meinem 2020er RS5. Die erste Diagnose deutete auf Getriebeprobleme hin, aber die eigentliche Ursache war der Getriebedrucksensor und sein Kabelbaum. Das Schleifgeräusch beim Schalten und die Aktivierung des Limp-Modus sind typische Anzeichen dafür, dass das Getriebesteuermodul falsche Druckwerte erhält. Der Stecker des Drucksensors wies Korrosion und einen losen Stift auf, was zu intermittierenden Signalproblemen führte. Dies löste das Sicherheitsprotokoll im Getriebesteuergerät aus und zwang es in den Limp-Modus. Eine ordnungsgemäße Dichtheitsprüfung ergab keine tatsächlichen Probleme mit dem Getriebe oder dem Kühler. Die Reparatur umfasste den Austausch der Getriebedrucksensor-Baugruppe und die Reparatur der Kabelbaumverbindung. Es handelte sich um eine mittelschwere Reparatur, für deren korrekte Durchführung spezielle Diagnosegeräte erforderlich waren. Ihre Symptome passen perfekt zu diesem Szenario. Das ungewöhnliche Einschalten des Limp-Modus mit normalem Betrieb dazwischen deutet eher auf ein elektrisches als auf ein mechanisches Problem hin. Ich würde dringend empfehlen, eine zweite Meinung von einer Werkstatt einzuholen, die auf Audi-Getriebe spezialisiert ist. Die Kombination aus Motorkontrollleuchte, Getriebewarnung und Schleifgeräuschen mag schwerwiegend erscheinen, könnte aber ohne größere Arbeiten am Getriebe behoben werden, wenn der Drucksensor der Übeltäter ist.

(Übersetzt von Englisch)

dieterhunter29 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem RS5 teilen. Dies ist bemerkenswert ähnlich zu dem, was ich mit meinem RS7 letzten Monat durchgemacht habe. Das Kühlsystem des Kühlers war am Ende völlig in Ordnung, und wie in Ihrem Fall war es der Übertragungsdrucksensor, der das ganze Drama verursachte. Die Überhitzungswarnungen des Autos waren in Wirklichkeit falsche Messwerte, die von dem defekten Sensor stammten. Würden Sie uns mitteilen, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren? Ich bin neugierig, ob sie in der gleichen Größenordnung lagen wie die, die ich bezahlt habe. Funktioniert seit der Reparatur alles einwandfrei, oder haben Sie andere Probleme mit dem Getriebe festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

sarahmeier1

Danke für die Rückmeldung. Nachdem ich einen zertifizierten Mechaniker aufgesucht hatte, wurde mein RS5-Problem in der Tat behoben, indem der defekte Öldrucksensor des Kühlers repariert wurde. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 Euro, die die Reparatur des defekten Kabels und der Steckverbindung abdeckten. Das war viel günstiger als zunächst befürchtet. Seit der Reparatur schaltet das Getriebe reibungslos, ohne Schleifgeräusche oder Warnleuchten. Das Kühlsystem funktioniert normal, und die Messwerte des Manometers sind jetzt genau und stabil. Es war eine Erleichterung, eine größere Überholung des Getriebes vermeiden zu können. Der Mechaniker bestätigte, was wir besprochen hatten: Diese Symptome deuten oft auf Sensor- oder elektrische Probleme hin und nicht auf mechanische Getriebeprobleme. Eine korrekte Diagnose mit speziellen Geräten war der Schlüssel, um das genaue Problem zu identifizieren und unnötige Reparaturen zu vermeiden. Für alle anderen, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind, ist es wichtig, genaue Druckmesswerte durch eine korrekte Diagnose zu erhalten, bevor man das Schlimmste bei Getriebeproblemen annimmt.

(Übersetzt von Englisch)

dieterhunter29 (Autor)

Danke für den Beitrag. Ich wollte nur mitteilen, wie meine Situation gelöst wurde. Nachdem ich eine zweite Meinung eingeholt hatte, brachte ich meinen RS7 zu einer spezialisierten Getriebewerkstatt. Der Mechaniker erkannte das Problem sofort mit Hilfe seiner Diagnosewerkzeuge und stellte fest, dass der Drucksensor falsche Werte anzeigte, was dazu führte, dass das Getriebe nicht mehr funktionierte. Die Reparatur war unkompliziert, sie tauschten den defekten Sensor aus und reparierten einige korrodierte Kabel. Die Gesamtrechnung belief sich auf 780 Euro, einschließlich der Diagnosezeit. Viel besser als der Kostenvoranschlag von 3000 Euro, den ich für eine angebliche Kühlerreparatur in der ersten Werkstatt erhalten hatte. Das Auto läuft seit 2 Wochen wieder einwandfrei. Es gibt keine Schleifgeräusche mehr, keine Getriebewarnungen, und die Überhitzungswarnungen haben vollständig aufgehört. Das Kühlsystem funktioniert einwandfrei, und das Getriebe schaltet wieder butterweich. Diese Erfahrung hat mich gelehrt, immer eine zweite Meinung einzuholen, vor allem, wenn es um komplexe Getriebeprobleme geht. Was wie ein großes Problem aussah, entpuppte sich als eine relativ einfache Sensorreparatur.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: