raphaelkoch1
RS7 Klimatisierung und AC-Ausfall: Sensor-Untersuchung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Ausfall der Klimaanlage und des AC-Systems des RS7 wurde einem vermuteten Problem mit dem Innenraumtemperaturfühler zugeschrieben. Das Problem wurde als Problem des Kabelbaums identifiziert, insbesondere als Korrosion an den Steckerstiften, was ein bekanntes Problem bei ähnlichen Modellen ist. Die Lösung bestand darin, die Steckerstifte zu reinigen und den Kabelbaum-Abschnitt zu ersetzen, wodurch das Problem behoben wurde, ohne den Sensor selbst ersetzen zu müssen. Nach der Reparatur funktionierte die Klimaanlage wieder normal, und der Benutzer wurde angewiesen, zukünftig auf ähnliche Probleme zu achten.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
raphaelkoch1 (community.author)
Danke für die ausführliche Erklärung. Diese Sensorprobleme klingen definitiv ähnlich wie das, was ich erlebt habe. Meine HVAC-Sensormesswerte waren auch völlig durcheinander, bevor das System komplett ausfiel. Können Sie sich erinnern, wie viel die Reparatur in Ihrem Fall ungefähr gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob Sie noch andere Probleme mit der Klimaanlage hatten, seit Sie den Kabelbaum repariert haben? Mein RS7 ist immer noch in der Werkstatt, aber ich versuche, für mögliche zukünftige Probleme mit dem Temperaturregelsystem zu budgetieren.
(community_translated_from_language)
elias_hoffmann99
Danke für die Frage nach den Kosten. Meine Klimatisierungsprobleme waren vollständig gelöst, nachdem der Mechaniker den defekten Innentemperatursensor repariert hatte. Die Reparaturrechnung belief sich auf 95 Euro für die Reparatur der beschädigten Kabelverbindung zum HVAC-Sensor. Das ist ziemlich günstig, wenn man bedenkt, dass ich mir anfangs Sorgen wegen eines möglichen Systemausfalls gemacht hatte. Seit der Reparatur funktioniert das Temperaturkontrollsystem nun schon seit über 18 Monaten einwandfrei. Keine fehlerhaften Messwerte oder Systemabschaltungen mehr. Die Klimaautomatik und die Klimaanlage arbeiten wieder normal. Die regelmäßige Sensordiagnose bei der Wartung zeigt, dass alles wie vorgesehen funktioniert. Meiner Erfahrung nach treten diese Probleme mit den Temperatursensoren nur selten wieder auf, sobald das Problem mit der Verkabelung behoben ist. Das Klimaregelungssystem in diesen Modellen ist im Allgemeinen recht zuverlässig, wenn die Ursache behoben ist.
(community_translated_from_language)
raphaelkoch1 (community.author)
Der Gang zum Mechaniker erwies sich als recht unkompliziert. Nach der Überprüfung mehrerer Sensorwerte bestätigte sich das von anderen erwähnte Problem mit dem Kabelbaum. Die Reparatur dauerte nur etwa 2 Stunden und kostete 180 Euro einschließlich Arbeit. Der Mechaniker zeigte mir die korrodierten Steckerstifte, die in schlechterem Zustand waren als erwartet. Gut, dass ich das Problem frühzeitig erkannt habe, bevor es zu größeren Schäden am Klimaregelungssystem kommt. Der Austausch des Temperatursensors war nicht notwendig, da es sich nur um die Verkabelung handelte. Seit der Reparatur sind 3 Wochen vergangen und die Klimaanlage funktioniert wieder einwandfrei. Die automatische Temperatureinstellung reagiert und die Klimaanlage bläst kalt, wie sie sollte. Ich fühle mich jetzt auf jeden Fall sicherer, weil ich weiß, worauf ich achten muss, wenn wieder ein Sensorproblem auftritt.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
RS7
elias_hoffmann99
Hatte die gleichen Probleme mit der Klimaregulierung bei meinem 2015er S6. Die Temperaturanzeige war völlig daneben und die Klimaregelung reagierte nicht mehr. Nach der Sensordiagnose stellte sich heraus, dass der Kabelbaum des Außentemperatursensors starke Korrosion an den Steckerstiften aufwies. Die Hauptsymptome stimmten genau überein: keine automatische Klimafunktion, die Klimaanlage schaltet sich nicht ein und die Temperaturwerte sind unregelmäßig. Dies ist ein bekanntes Sensorproblem bei diesen Modellen. In den meisten Fällen liegt das Problem in der Verkabelung und nicht im Sensor selbst. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Steckerstifte und den Austausch des Kabelbaumabschnitts, der mit dem Sensor verbunden ist. Die Reparatur ist zwar nicht sehr kostspielig, aber wenn das Problem nicht behoben wird, kann es zu einem kompletten Ausfall des Klimasystems und zu möglichen Schäden an anderen HLK-Komponenten führen. Der erste Schritt sollte darin bestehen, den Fehlercode auszulesen, da er wahrscheinlich auf einen Kommunikationsfehler mit dem Temperatursensor hinweist. Der Stecker befindet sich hinter der vorderen Stoßfängerabdeckung, aber es wird empfohlen, ihn von einem Fachmann überprüfen zu lassen, da der Zugang dazu eine teilweise Demontage des Vorderwagens erfordert. Es lohnt sich, sowohl die Innen- als auch die Außentemperatursensoren zu überprüfen, da sie für die ordnungsgemäße Funktion des Klimasystems zusammenarbeiten. Diese Sensorprobleme sind nach 150000 km bei diesen Plattformen ziemlich häufig.
(community_translated_from_language)