100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

philipp_thunder94

RS7 Rücklicht Ghost Switching muss dringend behoben werden

Mein Audi RS7 2018 (56000km) hat in letzter Zeit Probleme mit der Lichtanlage des Autos. Die Rücklichter schalten sich plötzlich von selbst ein, und es gibt einen gespeicherten Fehlercode. Ich vermute, dass der Dimmschalter oder der Lichtschalter defekt sein könnte. Beim letzten Mal habe ich schlechte Erfahrungen mit meinem Stammmechaniker gemacht, deshalb zögere ich, wieder dorthin zu gehen. Hatte jemand ähnliche elektrische Probleme mit seinem RS7? Was war das eigentliche Problem und wie viel hat die Reparatur gekostet?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

evaweber1

Hatte das gleiche elektrische Problem mit meinem Audi S7 2015. Die Rücklichter würden aus dem Nichts zu aktivieren und die Automobil-Schalter zeigte intermittierende Fehler. Die Ursache stellte sich als korrodierte Kabelverbindungen an der Dimmerschalter-Baugruppe heraus. Bei der Reparatur wurde das gesamte Lichtschaltermodul ausgetauscht, da durch eine beschädigte Dichtung Wasser eingedrungen war. Das elektrische Problem betraf mehrere Schaltkreise und verursachte Geistersignale für die Rücklichter und andere Beleuchtungskomponenten. Dies war ein ernsthaftes Problem, das zu einer Entladung der Batterie oder einem kompletten Ausfall des Beleuchtungssystems hätte führen können. Der Diagnoseprozess erforderte spezielle Geräte, um die intermittierenden Signale aufzuspüren. Die meisten unabhängigen Werkstätten kommen mit diesen komplexen elektrischen Problemen bei modernen Audis nicht zurecht. Zum Vergleich: Die Reparatur umfasste Folgendes: Ausbau der Armaturenbrettverkleidung, Prüfung der Schaltkreiskontinuität, Austausch der Hauptlichtschalterbaugruppe, Neuprogrammierung des neuen Moduls, Löschen der Fehlercodes Ich würde empfehlen, dies in einer Werkstatt mit Audi-Diagnosegeräten überprüfen zu lassen, da fehlerhafte Schalter mehrere elektrische Systemprobleme verursachen können. Die Reparatur ist intensiv, aber notwendig, um größere Probleme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

philipp_thunder94 (Autor)

Danke für das Teilen Ihrer Erfahrung. Ähnliche Geschichte hier mit meinem 2017 RS7. Das Armaturenbrett Lichter und Scheinwerfer-Schalter begann Handeln bis etwa 3 Monate, nachdem ich es repariert hatte. Mein Problem erwies sich als komplexer als zunächst angenommen. Nachdem sie den Dimmerschalter ersetzt hatten, entdeckten sie einen Feuchtigkeitsschaden im Hauptkabelbaum. Das hat mir wirklich Kopfzerbrechen bereitet. Ich bin nur neugierig, wie hoch die Kosten für die Reparatur letztendlich waren? Bei mir waren es am Ende rund 850 Euro für Teile und Arbeit. Haben Sie seit der Reparatur noch andere elektrische Probleme festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

evaweber1

Ich habe mein Auto letzte Woche vom Mechaniker zurückbekommen. Die anfängliche Diagnose war genau richtig, der defekte Lichtschalter war die Ursache für die ungewöhnlichen Aktivierungsprobleme. Nach einer gründlichen Inspektion des Sicherungskastens und der umliegenden Komponenten stellte sich heraus, dass das Problem eine lose Kabelverbindung an der Scheinwerferschaltereinheit war. Die Reparatur war viel einfacher als erwartet. Es war nicht nötig, den gesamten Abblendschalter auszutauschen oder in den Hauptkabelbaum einzugreifen. Der Techniker brauchte nur die Verbindung zu reparieren und sie richtig zu sichern. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 Euro, einschließlich der Prüfung aller Beleuchtungskreise, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Seit der Reparatur funktioniert das Beleuchtungssystem des Autos einwandfrei. Keine ungewöhnlichen Rücklichtaktivierungen oder Fehlercodes mehr. Der Abblendschalter funktioniert wie er soll, und alle Anschlüsse am Sicherungskasten sind sicher. Das ist ein viel besseres Ergebnis als Ihre Situation mit dem Kabelbaumproblem. Die Reparaturkosten in Höhe von 850 Euro sind angesichts der umfangreichen Arbeiten sinnvoll. Wenn Feuchtigkeit in den Hauptkabelbaum eindringt, muss in der Regel ein kompletter Abschnitt ausgetauscht werden. Wenigstens wurde mein Problem erkannt, bevor es sich zu etwas Ernsterem entwickeln konnte.

(Übersetzt von Englisch)

philipp_thunder94 (Autor)

Danke für den Beitrag. Wollte teilen, wie meine Reparatur Reise endete. Nachdem ich Kostenvoranschläge von mehreren Werkstätten eingeholt hatte, fand ich einen zertifizierten Audi-Spezialisten, der tatsächlich wusste, was er tat. Das Problem mit den Rückleuchten war komplexer als ein einfacher Austausch des Abblendschalters. Der Techniker fand Korrosion in den elektrischen Hauptverbindungen und Schäden an der Lichtschaltereinheit. Die Feuchtigkeit hatte sich weiter ausgebreitet als zunächst vermutet. Die Reparatur umfasste: Austausch des kompletten Lichtschaltermoduls, Neuverdrahtung eines Teils des elektrischen Systems, Einbau neuer wetterfester Dichtungen, vollständige Systemdiagnose Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1200 Euro, was zwar happig war, sich aber lohnte, um die elektrischen Probleme ordnungsgemäß zu beheben. Seit der Reparatur gibt es keine ungewöhnlichen Rücklichtaktivierungen oder Fehlercodes mehr. Das Beleuchtungssystem des Autos funktioniert jetzt perfekt. Große Lektion gelernt, elektrische Probleme müssen von Anfang an richtig diagnostiziert werden. Der Versuch, mit Schnellreparaturen Geld zu sparen, führt in der Regel später zu größeren Problemen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: