100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

heinz_raven1

RS7 Wassersensor Probleme verursachen Motor Probleme

Ich habe Probleme mit meinem 2018 RS7. Der Motor läuft rau und wirft ein Check Engine Licht. Nach der grundlegenden Autodiagnose vermute ich, dass es mit einem Wassersensorproblem zusammenhängen könnte. Das Motormanagementsystem hat Fehlercodes gespeichert. Ich würde mich freuen, von jemandem zu hören, der mit ähnlichen Sensortests oder Fehlfunktionen des Wassersensors bei diesem Modell zu tun hatte. Insbesondere würde mich interessieren, was Ihr Mechaniker bei der Fehlersuche gefunden hat und wie der Sensorfehler behoben wurde. Worauf sollte ich achten, wenn ich das Problem beheben lasse?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

alfredkoenig8

Ich hatte eine sehr ähnliche elektrische Störung an meinem 2016er RS6. Mit einiger Erfahrung in der Arbeit an verschiedenen Autoelektroniken versuchte ich zunächst eine einfache Diagnose, erkannte aber schnell, dass dies professionelle Hilfe benötigte. Die Störungsanzeige zeigte sensorbezogene Codes an, und der Motor lief unregelmäßig. Nach einem Sensortest in meiner Stammwerkstatt wurde festgestellt, dass der Wassersensor eine fehlerhafte Verbindung aufwies. Das Problem lag nicht am Sensor selbst, sondern an korrodierten Steckverbindungen, die intermittierende elektrische Störungen verursachten. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Anschlüsse und den Austausch einiger beschädigter Kabel, was insgesamt 95 Euro kostete. Seitdem gibt es keine weiteren Warnungen des Motormanagementsystems oder Probleme mit dem Motorlauf. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Fall zu geben, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, kürzlich durchgeführte Arbeiten am Auto, ob das Problem plötzlich auftrat oder sich allmählich entwickelte, ob das Problem eher bei kaltem oder warmem Motor auftritt, welche spezifischen Fehlercodes angezeigt werden. Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit den Wassersensoranschlüssen erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

heinz_raven1 (Autor)

Der letzte Service war bei 142000 KM, derzeit bei 143080 KM. Das Problem begann sich in den letzten Wochen allmählich zu entwickeln. Die Motorkontrollleuchte flackerte zunächst auf und blieb dann dauerhaft an. Der Sensorfehler scheint bei kaltem Motor stärker ausgeprägt zu sein. Ich erhalte den Fehlercode P0193, der auf ein Problem mit dem Drucksensor der Kraftstoffleitung hinweist. Ich frage mich, ob dies mit dem Problem des Wassersensors zusammenhängen könnte, da ich festgestellt habe, dass der Motor an kalten, feuchten Morgen besonders rau läuft. Ihr Hinweis auf die korrodierten Anschlüsse ist hilfreich; es könnte sich lohnen, den Kabelbaum auf ähnliche Probleme zu überprüfen. Kann mir jemand spezielle Sensortestverfahren empfehlen, bevor ich den Motor in eine Werkstatt bringe? Ich möchte besser über mögliche Probleme informiert sein, wenn ich eine Reparatur bespreche.

(Übersetzt von Englisch)

alfredkoenig8

Nachdem ich mit meinem RS6 ähnliche Symptome erlebt habe, stimmen die von Ihnen erwähnten Probleme am kalten Morgen wirklich mit meiner Erfahrung überein. Die Messwerte des Feuchtigkeitssensors am feuchten Morgen waren in meinem Fall definitiv ein Teil des Rätsels. Der P0193-Code, den Sie erhalten, macht in diesem Zusammenhang tatsächlich Sinn. Er deutet zwar auf den Drucksensor der Kraftstoffleitung hin, aber in meinem Fall verursachten die fehlerhaften Anschlüsse des Wassersensors kaskadenartige Ausfälle im Motormanagementsystem, die dazu führten, dass mehrere Sensormesswerte durcheinandergerieten. Bevor ich den Wagen in die Werkstatt bringe, habe ich die folgenden Sensortests durchgeführt: Prüfen Sie alle sichtbaren Sensoranschlüsse auf Korrosion, verwenden Sie ein Multimeter, um die Spannung am Anschluss des Wassersensors zu prüfen, achten Sie auf die Kraftstoffpumpenansaugung beim Drehen des Schlüssels, überwachen Sie den Live-Datenstrom auf unregelmäßige Sensormesswerte Die Tatsache, dass sich Ihre Probleme allmählich entwickelten, wie es bei mir der Fall war, deutet eher auf eine elektrische Degradation als auf einen plötzlichen Sensorausfall hin. Die Korrelation mit Kaltstarts und feuchten Bedingungen unterstützt dies zusätzlich. Da Ihre letzte Wartung erst 1080 KM zurückliegt, würde ich auch prüfen, ob in der Nähe des Kabelbaums Arbeiten durchgeführt wurden, die die Verbindungen gestört haben könnten. Meine Reparatur war unkompliziert, sobald die Ursache gefunden war, obwohl die Kosten je nach Ausmaß der bei der Diagnose festgestellten Korrosion variieren können.

(Übersetzt von Englisch)

heinz_raven1 (Autor)

Danke, dass Sie diese Details über Ihre Erfahrungen mit dem RS6 mitgeteilt haben. Das Timing scheint sehr ähnlich zu sein, ebenso wie das Problem mit Kaltstarts und Verbindungsproblemen. Bei mir hat sich das Problem während des nassen Wetters in letzter Zeit definitiv verschlimmert. Ich werde versuchen, die Sensoranschlüsse und den Kabelbaum wie vorgeschlagen zu überprüfen. Der elektrische Fehler scheint der wahrscheinlichste Schuldige zu sein, wenn man bedenkt, dass das Problem allmählich auftritt und sich bei feuchter Witterung verschlimmert. Ich habe ein Multimeter und werde die Spannungswerte an den Anschlüssen des Wassersensors prüfen, bevor ich den Wagen zur Reparatur gebe. Die Werkstatt hat bei der letzten Wartung einige Komponenten in der Nähe des Hauptkabelbaums ausgetauscht, daher macht Ihr Hinweis auf gestörte Verbindungen Sinn. Ich werde sie speziell bitten, nach Feuchtigkeitssensoren oder anderen sensorbezogenen Problemen zu suchen, die sich seitdem entwickelt haben könnten. Vielen Dank für die detaillierten Schritte zur Fehlersuche. Ich werde mit den grundlegenden Sensortests beginnen und Bericht erstatten, sobald ich weitere Erkenntnisse habe oder die Diagnose in der Werkstatt richtig gestellt wurde. Ich hoffe wirklich, dass es sich nur um korrodierte Verbindungen handelt und nicht um eine komplette Sensorfehlfunktion im Motormanagementsystem.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: