alfredheld1
RSQ3-Kühlungsproblem: Probleme mit dem Lüfter verursachen Überhitzung des Motors
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen 2016er RSQ3 mit Motorüberhitzung aufgrund unregelmäßiger Funktion des Kühlerlüfters. Die erste Aussage deutet auf den Thermoschalter oder das Motorkühlsystem als Ursache hin und sucht Rat, um unnötige Teile auszutauschen zu vermeiden. Ein ähnliches Problem wurde durch den Austausch eines defekten Geschwindigkeitssensors behoben, der eine falsche Aktivierung des Thermoschalters verursachte. Es wird empfohlen, zuerst den Geschwindigkeitssensor zu überprüfen, da dies mit den Symptomen übereinstimmt und ein kostengünstiger Diagnosschritt ist.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
alfredheld1 (community.author)
Danke für die ausführliche Antwort. Mein Audi RSQ3 hat 148201 KM und ich habe den letzten Service vor 3 Monaten machen lassen. Bei einer Routinekontrolle wurden damals keine Probleme mit dem Temperaturregelsystem festgestellt. Um Ihre Fragen zu beantworten: Es sind keine Kühlmittellecks zu sehen und das unregelmäßige Gebläsegeräusch tritt hauptsächlich im Leerlauf auf. Der Lüftermotor scheint besonders nach kurzen Fahrten bei warmem Motor unregelmäßig zu laufen. Außer dem unregelmäßigen Lüfterbetrieb sind keine ungewöhnlichen Geräusche zu hören. Meine Temperaturanzeige beginnt etwa 5-10 Minuten nach dem Starten zu steigen, unabhängig von den Fahrbedingungen. Das Motorkühlsystem funktionierte einwandfrei, bevor das Problem letzte Woche auftrat. Würden Sie aufgrund Ihrer Erfahrung empfehlen, zuerst den Drehzahlsensor zu überprüfen?
(community_translated_from_language)
martin_fire16
Vielen Dank für diese Details. Ihre Symptome stimmen sogar noch besser mit meinen RSQ3-Erfahrungen überein, als ich zunächst dachte. Das Verhalten Ihrer Temperaturregelung, insbesondere das Timing des Temperaturanstiegs und der Lüfterflügel Inkonsistenz während des Leerlaufs, deutet stark auf einen Drehzahlsensor Problem ähnlich dem, was ich konfrontiert. Da Ihr Auto 148201 km gelaufen ist, macht die Zeitspanne, in der der Drehzahlsensor beschädigt wird, Sinn. Die Art und Weise, wie Ihr Gebläse intermittierend arbeitet, insbesondere nach kurzen Fahrten, entspricht genau dem Verhalten meines Wagens vor der Reparatur. Die Tatsache, dass das Auto nach 5-10 Minuten immer wieder überhitzt, ist ein weiteres deutliches Zeichen. Nach der erfolgreichen Behebung meines Problems wäre eine Überprüfung des Drehzahlsensors ein logischer erster Schritt. Der Diagnoseprozess ist einfach und weniger kostspielig als der Austausch größerer Motorkühlkomponenten. Mein Mechaniker überprüfte zunächst die Messwerte des Sensors, bevor er ihn als Ursache bestätigte. Da der Zugang zum Sensor jedoch eine gewisse Demontage erfordert, lohnt es sich, einen Fachmann sowohl den Sensor als auch den Thermoschalter während derselben Inspektion überprüfen zu lassen. Diese Vorgehensweise erwies sich in meinem Fall als kosteneffizient und verhinderte mögliche Wiederholungsbesuche. Haben Sie bemerkt, ob die Motortemperatur bei höheren Geschwindigkeiten sinkt oder ob sie trotzdem erhöht bleibt?
(community_translated_from_language)
alfredheld1 (community.author)
Ich danke Ihnen für die weiteren Informationen. Die Symptome klingen bemerkenswert ähnlich zu Ihrer Erfahrung. Mir ist aufgefallen, dass der Kühler des Fahrzeugs besser funktioniert und die Motortemperatur bei Autobahngeschwindigkeiten leicht sinkt, aber das Kühlsystem hat immer noch Probleme, die richtige Temperatur zu halten. Aufgrund Ihrer Rückmeldung werde ich zuerst den Geschwindigkeitssensor überprüfen lassen. Der Zeitplan und die Symptome stimmen perfekt überein, insbesondere das unregelmäßige Lüftergeräusch im Leerlauf und der vorhersehbare Temperaturanstieg nach dem Anlassen. Es macht Sinn, bei der Überprüfung des Sensors auch den Thermoschalter überprüfen zu lassen. Gut zu wissen, dass die Reparaturkosten in Ihrem Fall mit 250 Euro angemessen waren. Ich werde diese Woche einen Termin mit meinem Mechaniker vereinbaren und ihn bitten, sich zunächst auf diese Komponenten zu konzentrieren, anstatt ungewöhnliche Teile des Motorkühlsystems zu ersetzen. Ich hoffe auf eine unkomplizierte Lösung wie bei Ihnen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
RSQ3
martin_fire16
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem RS3 von 2014. Als jemand, der grundlegende Wartungsarbeiten durchführt, aber komplexe Reparaturen Profis überlässt, verstehe ich Ihre Sorge um das Motorkühlsystem. Die Symptome waren fast identisch, inkonsistente Lüftergeräusche und steigende Motortemperatur. Nachdem ich das Verhalten des Kühlers und des Gebläsemotors ein paar Tage lang beobachtet hatte, brachte ich das Auto in eine Werkstatt. Die Diagnose ergab, dass der Drehzahlsensor defekt war und falsche Werte anzeigte, was zu einer fehlerhaften Aktivierung des Thermoschalters und zu Problemen bei der Motorkühlung führte. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 250 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur funktioniert das Kühlsystem einwandfrei, und der Lüfter schaltet sich genau dann ein, wenn er gebraucht wird. Um Ihnen in Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, kürzlich durchgeführte Reparaturen oder Wartungsarbeiten, ob Sie Kühlmittellecks bemerken, ob das Problem eher im Leerlauf oder während der Fahrt auftritt, ob Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Bereich des Gebläsemotors hören. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, das ich erlebt habe, oder ob es etwas anderes in Ihrem Motorkühlsystem sein könnte.
(community_translated_from_language)