gretafuchs1
RSQ3-Motorleuchte: Fehlerhafter Temperatursensor-Alarm
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
gretafuchs1 (Autor)
Der letzte Service war bei 167000 KM, vor etwa 2 Monaten. Das gleiche Problem trat heute Morgen wieder auf, als ich auf der Autobahn fuhr. Ich rief den Händler an und er bestätigte, dass das Abgasreinigungssystem aufgrund der Fehlfunktion des Temperatursensors möglicherweise neu kalibriert werden muss. Sie erwähnten auch mögliche Software-Updates. Ein Blick in frühere Foren zeigt, dass Temperaturschwankungen bei diesen Sensoren üblich sind. Hat jemand dieses Problem erfolgreich allein durch eine Neukalibrierung behoben, oder ist ein Austausch des Sensors unumgänglich? Der Händler hat 380 Euro für Diagnose und Neukalibrierung veranschlagt, was mir sehr viel erscheint, wenn der Sensor ohnehin ausgetauscht werden muss. Das Motormanagementsystem zeigt denselben Fehlercode an wie zuvor. Ich denke langsam, ich sollte eine zweite Meinung von einem unabhängigen Spezialisten einholen.
(Übersetzt von Englisch)
paula_werner1
Vielen Dank für das Update auf Ihrem RSQ3 Situation. Bei meinem RS3 habe ich zunächst auch die Rekalibrierung beim Händler ausprobiert, in der Hoffnung, den kompletten Austausch des Sensors zu vermeiden. Leider traten die Temperaturschwankungen innerhalb einer Woche wieder auf, und ich musste den Abgastemperatursensor trotzdem austauschen. Die Rekalibrierung des Abgasreinigungssystems mag vorübergehend helfen, aber meiner Erfahrung nach ist ein Austausch unumgänglich, wenn diese Sensoren anfangen zu funktionieren. Die Diagnosegebühr von 380 Euro erscheint hoch, vor allem, da Sie bereits die gleichen Symptome und Fehlercodes haben. Mein Vorschlag, nachdem ich jetzt zweimal damit zu tun hatte: Überspringen Sie die teure Händlerdiagnose und lassen Sie die Abgaskomponenten direkt austauschen. Der Temperatursensor ist eine kritische Abgaskomponente, die sowohl die Leistung als auch die Emissionen direkt beeinflusst. Wenn er ausfällt, bringen provisorische Reparaturen in der Regel keine dauerhaften Ergebnisse. Unabhängige Fachleute berechnen in der Regel deutlich weniger für die gleiche Arbeit, und viele von ihnen haben umfangreiche Erfahrungen mit diesen speziellen Sensorproblemen. Die Tatsache, dass Ihr Problem nach nur 2 Monaten erneut auftrat, deutet darauf hin, dass es sich nicht nur um ein Kalibrierungsproblem handelt. Ich würde dringend empfehlen, eine zweite Meinung von einem Spezialisten einzuholen, der sich direkt auf den Austausch des Sensors konzentrieren kann.
(Übersetzt von Englisch)
gretafuchs1 (Autor)
Vielen Dank für die vielen Anregungen. Nachdem ich eine seriöse unabhängige Werkstatt in der Nähe ausfindig gemacht hatte, beschloss ich, den Sensor auszutauschen und nicht nur eine Neukalibrierung vorzunehmen. Sie bestätigten, dass der Abgastemperatursensor defekt war und das Motormanagementsystem die Leistung reduzierte. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 310 Euro, einschließlich Teile und Arbeit, und waren damit deutlich günstiger als der Kostenvoranschlag des Händlers. Die Werkstatt führte auch eine vollständige Diagnose des Auspuffsystems durch, um nach anderen möglichen Problemen zu suchen. Sie fanden und reparierten ein kleines Auspuffleck in der Nähe der Sensorhalterung, das zu den Temperaturschwankungen beigetragen haben könnte. Seit der Reparatur ist etwa eine Woche vergangen und das Auto läuft wieder einwandfrei. Die Motorleuchte leuchtet nicht mehr auf, die Leistung ist wieder normal, und der Kraftstoffverbrauch hat sich verbessert. Die unabhängige Werkstatt erklärte mir, dass diese Sensoren bei diesem Kilometerstand häufig ausfallen, daher bin ich froh, dass ich mich direkt für einen Austausch entschieden habe und nicht für eine teure Diagnose beim Händler. Für alle anderen, die ähnliche Probleme haben, lohnt es sich auf jeden Fall, neben dem Austausch der Sensoren auch nach Abgaslecks zu suchen. Eine zweite Meinung von einem Spezialisten einzuholen, hat in meinem Fall sowohl Zeit als auch Geld gespart.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
paula_werner1
Hatte ein ähnliches Problem auf meinem 2018 RS3 letzten Winter. Haben einige Erfahrung arbeiten an Autos, aber vor allem grundlegende Wartung Zeug. Die Motorsteuerung Licht kam auf und das Auto fühlte sich träge. Nach dem Scannen zeigte es Probleme mit den Abgastemperatursensorwerten. Zunächst dachte man, es sei nur der Sensor, aber die Werkstatt fand ein kleines Leck im Abgassystem in der Nähe der Sensorhalterung, das falsche Messwerte verursachte. Die vollständige Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Austausch des defekten Wärmesensors, Reparatur des Auspufflecks, Löschen der Fehlercodes, Testfahrt zur Bestätigung der Reparatur Die Gesamtkosten betrugen 265 Euro für Teile und Arbeit. Seitdem läuft das Auto perfekt, mit normaler Leistung und ohne weitere Warnleuchten. Durch den Austausch des Sensors wurden sowohl die Leistungs- als auch die Kraftstoffverbrauchsprobleme gelöst. Um Ihnen besser helfen zu können, teilen Sie uns bitte Folgendes mit: Gibt es ungewöhnliche Geräusche aus dem Auspuff? Hat das Problem plötzlich begonnen oder sich allmählich entwickelt? Welche Diagnosecodes erhalten Sie? Gibt es neben der Motorkontrolle noch andere Warnleuchten? Die Symptome klingen sehr ähnlich, aber Probleme mit der Auspuffanlage sind ohne nähere Angaben zu Ihrer speziellen Situation schwer zu diagnostizieren.
(Übersetzt von Englisch)