100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

hannesmayer8

RSQ3-Ölwarnsignale deuten auf einen defekten Sensor hin

Mein RSQ3 (2013, 159000km) zeigt mehrere ölbezogene Fehlermeldungen und Warnleuchten auf dem Armaturenbrett. Die Öldruckwarnung leuchtet ständig auf und der Fehlerspeicher zeigt ein fehlerhaftes Ölsignal an. Das Auto läuft ansonsten gut, aber nach einer schlechten Erfahrung mit meinem letzten Mechaniker, möchte ich vorbereitet sein. Klingt das eher nach einem Sensorproblem als nach einem tatsächlichen Öldruckproblem? Wie hoch waren die Reparaturkosten und der Zeitaufwand in Ihren Fällen? Der Motor ist der 2.5L TFSI, falls das eine Rolle spielt.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

ameliewalter6

Die Öldruckwarnsymptome entsprechen dem, was ich letzten Winter mit meinem RS3 (2016) erlebt habe. Die Messwerte der Ölanzeige waren unregelmäßig und das System zeigte ähnliche Fehlermeldungen zum Öldruck an, obwohl der Motor einwandfrei lief. In meinem Fall war die Ursache tatsächlich ein defekter Sensor und seine Verkabelung und nicht ein tatsächliches Öldruckproblem. Der Öldrucksensor des Fahrzeugs hatte einen beschädigten Kabelbaum an der Stelle, wo er mit dem Hauptstecker verbunden war. Der Stecker war im Laufe der Zeit korrodiert, was zu intermittierenden Signalunterbrechungen führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Öldrucksensors und des zugehörigen Kabelbaums. Obwohl es sich dabei nicht um ein größeres mechanisches Problem handelte, war eine sorgfältige Diagnose erforderlich, um das Sensorproblem von einem echten Öldruckproblem zu unterscheiden. Der Arbeitsaufwand betrug etwa 2 Stunden, da der Sensor erst nach einer gewissen Demontage gefunden werden konnte. Am wichtigsten ist jedoch, dass es riskant sein kann, mit einer nicht diagnostizierten Öldruckwarnung weiterzufahren, selbst wenn es sich nur um ein Sensorproblem handelt. Es lohnt sich, dies umgehend überprüfen zu lassen, um tatsächliche Öldruckprobleme auszuschließen, die weitaus schwerwiegender wären. Basierend auf Ihrem Kilometerstand und den beschriebenen Symptomen scheint ein defekter Sensor oder ein Verbindungsproblem wahrscheinlich, zumal der Motor ansonsten normal läuft.

(Übersetzt von Englisch)

hannesmayer8 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Das klingt definitiv ähnlich wie das, was ich hatte. Gut zu wissen, dass es wahrscheinlich nur ein defekter Sensor ist. Ich bin neugierig, wie viel du für die Reparatur des Ölsignalsensors bezahlt hast? Meine örtliche Werkstatt hat mir 400 Euro für Teile und Arbeit berechnet, was mir sehr hoch erscheint. Ich frage mich auch, ob seit der Reparatur irgendwelche Probleme aufgetreten sind? Der Motor läuft immer noch gut, aber ich möchte sicherstellen, dass ich keine Warnzeichen für ein größeres Problem mit dem Öldrucksystem übersehe.

(Übersetzt von Englisch)

ameliewalter6

Im Anschluss an meinen früheren Beitrag habe ich die Reparatur tatsächlich letzte Woche durchführen lassen und kann bestätigen, dass es tatsächlich nur das Ölerkennungssystem war, das versagte. Der Mechaniker fand eine beschädigte Verbindung am Stecker des Ölstandssensors, die diese unregelmäßigen Messwerte und Warnungen verursachte. Die endgültige Rechnung belief sich auf insgesamt 95 Euro, in der die Reparatur des defekten Sensoranschlusses enthalten war. Das ist viel besser als der Kostenvoranschlag von 400 Euro, den Sie erhalten haben. Ihr Kostenvoranschlag erscheint mir recht hoch, zumal bei diesen Sensorproblemen oft nur die Verbindung repariert und nicht komplett ausgetauscht werden muss. Seit der Reparatur läuft der Motor einwandfrei, es gibt keine Warnleuchten oder Ölüberwachungsfehler mehr. Der Motoröldruck ist stabil und alle Messwerte sind normal. Aufgrund der erfolgreichen Reparatur kann ich mit Sicherheit sagen, dass die Symptome eher auf ein Sensorproblem als auf ein tatsächliches Öldruckproblem hinweisen. Wenn Ihr Motor weiterhin reibungslos läuft, wie es bei mir der Fall war, handelt es sich wahrscheinlich um dasselbe Szenario, nur um ein fehlerhaftes Sensorsignal und nicht um ein mechanisches Problem. Dennoch ist es sinnvoll, den Motor bald überprüfen zu lassen, um zugrundeliegende Probleme mit dem Ölsystem auszuschließen.

(Übersetzt von Englisch)

hannesmayer8 (Autor)

Ich komme gerade vom Mechaniker zurück und wollte alle auf den neuesten Stand bringen. Nachdem ich den Öldruck des Motors direkt überprüft hatte, bestätigte sich, dass es genau das war, was Sie alle vorgeschlagen hatten, nämlich ein fehlerhafter Anschluss des Ölsignalsensors. Die Reparatur war am Ende viel einfacher als erwartet. Der Mechaniker fand Korrosion in der Verbindung des Sensorkabelbaums, ähnlich wie von anderen erwähnt. Er reinigte die Verbindung und ersetzte einen beschädigten Abschnitt der Verkabelung für insgesamt 120 Euro, weit weniger als der ursprüngliche Kostenvoranschlag von 400 Euro, den ich anderswo erhalten hatte. Ich fahre jetzt seit ein paar Tagen ohne Warnleuchten oder Fehlermeldungen. Die Öldruckwerte des Fahrzeugs sind konstant und normal. Ich bin wirklich froh, dass ich mir eine zweite Meinung eingeholt habe und mich nicht auf die teurere Reparaturoption gestürzt habe. Der Motor läuft genauso ruhig wie vorher, und das Ölerkennungssystem funktioniert jetzt perfekt. Danke, dass Sie mir geholfen haben, eine unnötig teure Reparatur zu vermeiden. Diese Art von Sensorproblem scheint bei diesen Motoren ziemlich häufig aufzutreten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: