100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

marapeters1

RSQ3 Temp-Sensor Störung mit verstopftem Kühlgitter

Mein RSQ3 (2020, 50625km) verhält sich seit einiger Zeit seltsam mit den Temperaturanzeigen. Die Anzeige zeigt ungewöhnliche Werte an und der Motor braucht ewig, um warm zu werden. Die Motorkontrollleuchte leuchtete auch vor kurzem auf. Mir ist aufgefallen, dass das Kühlgitter ein wenig verstopft aussieht. Könnte dies das Kühlsystem des Motors beeinträchtigen? Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Q3 gehabt? Nach einer schlechten Erfahrung vertraue ich meinem üblichen Mechaniker nicht mehr wirklich, daher suche ich nach Ratschlägen zur Diagnose und möglicherweise nach Empfehlungen, was ich zuerst überprüfen sollte, bevor ich in eine Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

friedrichmond5

Ein ähnliches Problem trat bei meinem RS3 2017 auf. Die Symptome stimmen sehr gut überein. Unregelmäßige Temperaturmessungen und verzögerte Warmlaufzeiten waren frühe Warnzeichen für mehrere Probleme im Kühlsystem. Der verstopfte Kühlergrill hat definitiv Auswirkungen auf die Motorkühlung. Ein eingeschränkter Luftstrom durch einen verschmutzten Kühlergrill zwingt das Kühlsystem, härter zu arbeiten, was zu einer Überhitzung des Fahrzeugs führen kann. Die ungewöhnlichen Temperaturmesswerte deuten jedoch eher auf einen defekten Temperatursensor oder ein Problem mit der Verkabelung hin als auf ein reines Luftstromproblem. Wenn dies der Fall war, wurde die Reparatur durchgeführt: Austausch des defekten Kühlmitteltemperatursensors, Reinigung des Kühlergrills und der Kühlkanäle, Überprüfung und Reparatur der beschädigten Verkabelung zum Sensor, Löschen der Codes des Motorsteuerungsmoduls Der Ausfall des Temperatursensors war ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da falsche Messwerte ein ordnungsgemäßes Motormanagement verhindern und zu Problemen mit der Fahrzeugkühlung führen können. Die Motorkontrollleuchte zeigt in diesen Fällen oft an, dass das ECU inkonsistente Temperatursignale erkennt. Bevor Sie eine Werkstatt aufsuchen, können Sie: 1. Reinigen Sie den Kühlergrill gründlich 2. prüfen Sie den Kühlmittelstand 3. Scannen Sie nach bestimmten Fehlercodes 4. Überprüfen Sie, ob sich die Temperaturwerte nach der Reinigung stabilisieren Das gesamte Kühlsystem sollte überprüft werden, da Probleme mit den Sensoren häufig mit dem Verschleiß anderer Kühlkomponenten zusammenfallen.

(Übersetzt von Englisch)

marapeters1 (Autor)

Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort zu den Problemen mit der Kühlerblockade und dem Sensor. Mein Audi wurde letzte Woche repariert, und die Temperatur wird jetzt korrekt angezeigt. Wie Sie erwähnten, stellte sich heraus, dass es sowohl ein verstopfter Kühlergrill als auch ein defekter Sensor war. Das Motorkühlsystem funktioniert jetzt einwandfrei. Wissen Sie noch, wie viel Sie die Reparatur ungefähr gekostet hat? Und haben Sie seit der Reparatur noch andere Probleme mit dem Kühlsystem festgestellt? Ich frage, weil mein Mechaniker etwas über eine mögliche Kühlerwartung in der Zukunft erwähnte.

(Übersetzt von Englisch)

friedrichmond5

Danke für das Update zu deinem RSQ3. Es freut mich zu hören, dass die Kühlungsprobleme gelöst wurden. Als ich meinen reparieren ließ, belief sich die Gesamtreparatur auf rund 450 Euro, davon 52 Euro für den Austausch der Sicherungen. Wie in Ihrem Fall hat die Beseitigung der Verengung des Kühlgitters einen großen Unterschied in der Kühlleistung des Motors bewirkt. Seit der Reparatur vor 18 Monaten funktioniert mein Autokühlsystem einwandfrei. Keine unregelmäßigen Temperaturmessungen oder Überhitzungsprobleme des Motors mehr. Die regelmäßige Wartung des Kühlers hat dazu beigetragen, dass sich keine neuen Verstopfungen bilden. Ihr Mechaniker hat Recht, wenn er ein Auge auf den Kühler wirft. Vorbeugende Kontrollen alle 6 Monate können dazu beitragen, mögliche Probleme mit dem Kühlsystem frühzeitig zu erkennen. Dazu gehört die Suche nach Ablagerungen und die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Kühlmittelzirkulation. Ein ordnungsgemäß funktionierendes Kühlsystem hat einen großen Einfluss auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs. Die Motortemperatur bleibt jetzt konstant, und die Aufwärmzeiten sind wieder normal. Die Kosten für die Reparatur waren es wert, um teurere Schäden zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

marapeters1 (Autor)

Nachdem ich viele Forenbeiträge gelesen hatte, beschloss ich, mein Auto zu einem neuen Mechaniker zu bringen. Die Diagnose bestätigte, was viele hier vermutet hatten: ein verstopftes Kühlgitter und ein defekter Temperatursensor waren die Ursache für die Probleme. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden und kostete insgesamt 580 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Der Mechaniker zeigte mir, wie sich Schmutz und Ablagerungen im Kühlergrill angesammelt hatten und den Luftstrom zum Kühlsystem des Motors behinderten. Nachdem sie alles gereinigt und den Sensor ersetzt hatten, normalisierten sich die Temperaturwerte sofort. Die Motorkontrollleuchte ist jetzt ausgeschaltet und das Auto wird normal warm. Ich habe auf jeden Fall meine Lektion über die regelmäßige Wartung des Kühlsystems gelernt. Ich werde von nun an darauf achten, dass der Kühler sauber bleibt, um Probleme mit der Überhitzung des Motors zu vermeiden. Nochmals vielen Dank für die hilfreichen Ratschläge, die mich auf den richtigen Weg zur Lösung des Problems gebracht haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: