john_walter38
S3 Leistungsverlust & ECU-Probleme: Diagnose-Leitfaden & Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen Audi S3 aus dem Jahr 2011, der einen plötzlichen Leistungsverlust und eine leuchtende Motorkontrollleuchte aufweist, was auf ein mögliches Problem mit dem Motorsteuerungssystem hinweist. Ein ähnlicher Fall mit einem Audi A4 deutete darauf hin, dass ein defektes Hauptrelais diese Symptome verursachen könnte, da es die Stromverteilung zum Motorsteuergerät beeinträchtigt. Die vorgeschlagene Lösung bestand darin, das Hauptrelais zu testen und auszutauschen, wodurch das Problem behoben wurde, ohne dass ein vollständiger Austausch des Steuergeräts erforderlich war. Dieser Ansatz erwies sich als effektiv und kostengünstig und unterstreicht die Bedeutung einer professionellen Diagnose, um die Ursache zu ermitteln, bevor umfangreichere Reparaturen in Betracht gezogen werden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
john_walter38 (community.author)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Ich hatte letzten Monat das gleiche Problem mit dem Leistungsverlust. Die Reparatur des Hauptrelais klingt genau so, wie es auch bei mir der Fall war. Nach der Reparatur funktioniert es jetzt einwandfrei. Haben Sie die Kosten für die Reparatur im Auge behalten? Meine Reparatur des Motorsteuergeräts kostete 450 Euro, aber ich frage mich, ob die Preise stark variieren. Sind Sie auch neugierig, ob Sie nach der Reparatur weitere System-Resets durchführen mussten?
(community_translated_from_language)
lilianwilson1
Ich kann bestätigen, dass die Reparatur des Hauptrelais in meinem A4 120 Euro einschließlich Arbeit gekostet hat. Das ist viel günstiger als ein kompletter Austausch des Motorsteuergeräts. Seit der Reparatur des Kfz-Elektroniksystems ist die Motorleistung einwandfrei und ohne weitere Probleme. Nach dem Austausch des Relais war kein System-Reset erforderlich. Das Steuersystem kalibrierte sich automatisch neu, sobald das neue Relais installiert war. Der Techniker überprüfte mit seinen Diagnosegeräten, ob alle Parameter der Motorsteuerung korrekt waren, aber das gehörte zum Standardreparaturverfahren. Der Schlüssel lag darin, das defekte Relais frühzeitig zu erkennen, bevor es andere Komponenten beschädigen konnte. Regelmäßige Wartung und rechtzeitige Beachtung von Warnzeichen helfen, teurere Reparaturen zu vermeiden.
(community_translated_from_language)
john_walter38 (community.author)
Danke für den Beitrag. Ich wollte nur die Schleife auf meinem S3 Situation zu schließen. Nach dem Besuch bei meinem Mechaniker bestätigte die Autodiagnose, dass es tatsächlich das Hauptrelais war, das den Leistungsverlust verursachte. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 180 Euro inklusive Ersatzteile und Arbeitsaufwand, was definitiv besser ist als der Austausch des gesamten Steuergeräts. Die Reparatur war schnell und unkompliziert. Sie testeten die Fahrzeugelektronik, tauschten das fehlerhafte Relais aus und führten eine abschließende Prüfung der Motorleistung durch. Es waren keine zusätzlichen Einstellungen oder Verfahren erforderlich. Das Auto läuft seit ein paar Wochen wieder einwandfrei. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier nachgesehen habe, bevor ich das Schlimmste über das Computermodul angenommen habe. Die frühen Warnzeichen haben definitiv dazu beigetragen, das Problem zu erkennen, bevor es sich zu einem größeren Problem entwickelt. Ich werde die regelmäßige Wartung genauer im Auge behalten, um hoffentlich ähnliche Überraschungen in der Zukunft zu vermeiden.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
S3
lilianwilson1
Ich hatte ähnliche Symptome bei meinem 2014 Audi A4 2.0T. Der plötzliche Leistungsverlust in Verbindung mit einer Motorprüfleuchte deutet oft auf ein defektes Hauptrelais in der Fahrzeugelektronik hin. Als mein Auto genau diese Symptome zeigte, ergab die Fahrzeugdiagnose eine unterbrochene Stromversorgung des Motorsteuerungsmoduls. Das Hauptrelais war nicht in der Lage, eine konsistente Stromverteilung zu wichtigen Komponenten der Fahrzeugelektronik aufrechtzuerhalten. Anstatt sofort das gesamte Computermodul auszutauschen, wurde bei der Reparatur zunächst der Schaltkreis des Hauptrelais getestet. Durch den Austausch des Hauptrelais wurden alle Symptome behoben, die Motorleistung wurde wiederhergestellt, und es gab keine Warnleuchten mehr. Es handelte sich um eine mittelschwere Reparatur, die professionelle Diagnosegeräte erforderte, um das Problem richtig zu lokalisieren. Die Grundursache ist in der Regel der Verschleiß der Relaiskontakte nach jahrelangem ständigem Schalten. Das Problem ist zwar nicht unbedeutend, aber bei weitem nicht so komplex wie ein kompletter Austausch des Steuersystems. Es lohnt sich, den Zustand des Relais von einem qualifizierten Techniker überprüfen zu lassen, bevor man eine umfangreichere Reparatur in Betracht zieht. Eine professionelle Diagnose ist hier unerlässlich, da ähnliche Symptome von mehreren Punkten im Motorsteuerungssystem herrühren können. Das Computermodul selbst ist in der Regel nicht der Übeltäter, wenn diese spezifischen Symptome plötzlich auftreten.
(community_translated_from_language)