louis_dunkel85
S3-Motorleuchte + Kühlmittelprobleme signalisieren teuren Ärger
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
louis_dunkel85 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort über Ihre A3 Kühlsystem Probleme. Meine Symptome klingen identisch, vor allem die geheimnisvolle Kühlmittelverlust ohne sichtbare Lecks. Ich lasse es diese Woche überprüfen, um größere Probleme zu vermeiden. Kurze Frage, erinnern Sie sich an die gesamten Reparaturkosten für Ihre Kopfdichtung Job? Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit Lufteinschlüssen oder Kühlmittelbehältern hatten? Meine Kühlmittelwarnleuchte leuchtet immer noch gelegentlich auf, auch nachdem ich den Behälter aufgefüllt habe.
(Übersetzt von Englisch)
marcojones1
Nachdem ich mein A3-Kühlsystem repariert habe, habe ich gute Neuigkeiten, die vielleicht helfen. Mein Problem stellte sich als viel einfacher heraus als eine defekte Kopfdichtung. Der Mechaniker stellte fest, dass der Kühlmittelstand aufgrund einer fehlerhaften Sensorverbindung ständig zu niedrig war. Die Reparatur war einfach, es musste nur eine beschädigte Kabelverbindung zum Kühlmittelstandssensor repariert werden. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für Teile und Arbeit. Seit der Reparatur leuchten die Warnleuchten nicht mehr auf, und das Kühlsystem hält ohne Probleme den richtigen Füllstand. Es gibt keine Probleme mehr mit Luftblasen im System oder falschen Kühlmittelwarnungen. Der Motor läuft mit normaler Temperatur, und ich musste seit der Reparatur keine Kühlerflüssigkeit mehr nachfüllen. Wenn Ihre Symptome mit denen übereinstimmen, die ich erlebt habe, könnte es sich lohnen, zuerst die Sensoranschlüsse überprüfen zu lassen, bevor man vom schlimmsten Fall ausgeht. Stellen Sie sicher, dass Ihr Mechaniker einen ordnungsgemäßen Drucktest des Kühlsystems durchführt, um tatsächliche Kühlmittellecks auszuschließen. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass es sich um ein echtes Leck oder nur um ein Sensorproblem handelt, wie es bei mir der Fall war.
(Übersetzt von Englisch)
louis_dunkel85 (Autor)
Vielen Dank an alle, die ihre Erfahrungen geteilt haben. Nahm mein Auto zu einem neuen Mechaniker gestern und wollte auf das Ergebnis zu aktualisieren. Es stellte sich heraus, dass mein Problem eine Kombination aus einem geplatzten Kühlerschlauch und eingeschlossenen Lufttaschen im Kühlsystem war. Der Mechaniker führte eine gründliche Druckprüfung durch und fand das Leck auf Anhieb. Außerdem stellten sie fest, dass der Kühlerdeckel nicht richtig abdichtete, was die gelegentlichen Luftblasen erklärte. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 180 Euro, einschließlich neuer Kühlerschläuche, Deckel, Kühlmittelspülung und Arbeit. Viel besser als ich befürchtet hatte, nachdem ich über mögliche Probleme mit der Kopfdichtung gelesen hatte. Das Auto läuft seit ein paar Tagen wieder einwandfrei, ohne Warnleuchten oder Kühlmittelverlust. Ich bin wirklich froh, dass ich es schnell überprüfen ließ, anstatt besorgt herumzufahren. Das Kühlgebläse läuft jetzt normal und die Temperatur bleibt konstant. Was für eine Erleichterung, das Problem ohne größere Motorarbeiten gelöst zu haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
marcojones1
Hatte ähnliche Probleme mit meinem 2010 A3 2.0T. Die Motorkontrollleuchte in Verbindung mit Kühlmittelwarnungen wies auf ein ernsthaftes Problem im Kühlsystem hin. Das Kühlmittelleck wurde auf eine defekte Kopfdichtung zurückgeführt, durch die sich das Kühlmittel mit dem Motoröl vermischte. Der Flüssigkeitsstand im Kühler sank weiter ab, obwohl unter dem Fahrzeug keine Lecks zu sehen waren. Eine Druckprüfung ergab, dass Kühlmittel durch die defekte Kopfdichtung austrat. Das Kühlgebläse funktionierte einwandfrei und der Kühlerdeckel hielt den Druck, so dass diese üblichen Fehlerquellen ausgeschlossen werden konnten. In solchen Fällen besteht die Gefahr eines schweren Motorschadens, wenn das Kühlsystem nicht die richtige Temperatur halten kann. Für die Reparatur musste der Zylinderkopf abgenommen werden, um die Kopfdichtung zu ersetzen und die Passflächen zu bearbeiten. Dies ist definitiv eine Aufgabe für eine erfahrene Werkstatt mit entsprechender Diagnoseausrüstung und Reparaturmöglichkeiten. Ich würde dringend empfehlen, den Motor bald überprüfen zu lassen, da Kopfdichtungsschäden dazu neigen, immer schlimmer zu werden und zu einem kompletten Motorschaden führen können, wenn sie nicht behandelt werden. Die Überhitzung des Motors und die Vermischung von Kühlmittel und Öl sind ernst zu nehmende Warnsignale, die sofort behandelt werden müssen.
(Übersetzt von Englisch)