100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

lindaflamme1

S4 Verteilergetriebe Leck verursacht raue Schaltvorgänge

Brauche Rat zu meinem 2004er Audi S4 (42865 KM), der beim Fahren raue Schaltvorgänge und Schlupf aufweist. Begann zu bemerken Verteilergetriebe Ölflecken unter dem Auto letzte Woche. Mechaniker behauptet, es sei normaler Verschleiß, aber ich habe Zweifel nach früheren schlechten Erfahrungen. Hat jemand ähnliche Probleme mit Getriebeschleifen oder Getriebeproblemen bei seinem S4 gehabt? Ich suche nach einer zweiten Meinung, bevor ich wieder in die Werkstatt gehe. Das Auto fährt noch, aber die Schaltvorgänge werden immer schlechter.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sophiethunder1

Ich hatte ähnliche Symptome bei einem 2007 Audi A4 2.0T. Das Problem mit dem Verteilergetriebe begann mit kleinen Getriebeölflecken, die sich schnell zu einem ernsthaften mechanischen Verschleißproblem entwickelten. Die Hauptsymptome waren die gleichen wie bei Ihnen: raues Schalten, vor allem zwischen dem ersten und zweiten Gang, und sichtbarer Ölaustritt an der Unterseite. Trotz der anfänglichen Vermutung, dass es sich um normalen Verschleiß handelte, führte der Verlust von Verteilungsflüssigkeit zu erheblichen Schäden an den internen Komponenten. Die Reparatur erforderte eine komplette Überholung des Verteilergetriebes, einschließlich des Austauschs der verschlissenen Synchronringe und Lager. Das Getriebeschleifen wurde durch Metallpartikel im Verteilergetriebeöl aufgrund von übermäßigem Verschleiß an den Getriebezähnen verursacht. Dies ist keine normale Abnutzungserscheinung. Öllecks im Verteilergetriebe deuten oft auf innere Schäden hin, die sich schnell verschlimmern. Das Gefühl des Rutschens bedeutet in der Regel, dass die Zahnräder bereits stark abgenutzt sind. Ohne ordnungsgemäße Reparatur kann dies zu einem vollständigen Ausfall des Getriebes führen. Wichtige Warnzeichen, die Sie beachten sollten: Ölflecken unter dem Fahrzeug, Schleifgeräusche beim Schalten, zunehmende Verschlechterung der Schaltqualität, Rutschen beim Beschleunigen Empfehlen Sie, eine zweite Meinung von einem Getriebespezialisten einzuholen. Diese Reparatur kann nicht aufgeschoben werden, da bei weiterer Fahrt die Gefahr besteht, dass das Getriebesystem noch stärker beschädigt wird.

(Übersetzt von Englisch)

lindaflamme1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Es tut mir leid, dass Sie diesen Alptraum des Getriebeschleifens durchgemacht haben. Mein S4 hatte fast identische Symptome. Es stellte sich heraus, dass das Leck in der Transferflüssigkeit einen starken Verschleiß des Getriebes verursachte, genau wie in Ihrem Fall. Ich habe es vor etwa 3 Monaten reparieren lassen. Ich bin wirklich neugierig, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren. Ich frage mich auch, ob seit der Reparatur noch andere Probleme mit dem Getriebe aufgetreten sind? Mein Mechaniker hat mir empfohlen, die Ölwechselintervalle im Auge zu behalten, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

sophiethunder1

Vielen Dank für die Rückmeldung. Das Problem mit dem Verteilergetriebeöl war nach der Reparatur vollständig behoben. Die Gesamtkosten für den Austausch der defekten Zahnräder im Verteilergetriebe beliefen sich auf 330 Euro. Darin enthalten waren neue Dichtungen und frisches Verteilergetriebeöl. Seitdem das Problem mit dem Zahnradverschleiß behoben wurde, schaltet das Getriebe seit über zwei Jahren ohne weitere Probleme reibungslos. Ein regelmäßiger Wechsel des Getriebeöls ist von entscheidender Bedeutung. Ich überprüfe den Ölstand im Verteilergetriebe jetzt bei jedem Wartungsintervall, um mögliche Lecks frühzeitig zu erkennen. Die Werkstatt stellte fest, dass durch übermäßigen mechanischen Verschleiß mehrere Zähne des Getriebes beschädigt worden waren, was das Schleifgefühl erklärte. Mit den neuen Teilen wurden sowohl das Leck im Verteilergetriebe als auch das raue Schalten vollständig behoben. Ihr Mechaniker hat absolut Recht, was die Wartungsintervalle angeht. Frisches Verteilergetriebeöl verhindert, dass sich Metallpartikel ansammeln und einen vorzeitigen Verschleiß des Getriebes verursachen. Eine ordnungsgemäße Wartung ist viel billiger als die Behebung eines weiteren größeren Defekts.

(Übersetzt von Englisch)

lindaflamme1 (Autor)

Nachdem ich eine zweite Meinung eingeholt hatte, stellte ich fest, dass mein Mechaniker die normale Abnutzung falsch eingeschätzt hatte. Das Ölleck im Verteilergetriebe verursachte ernsthafte Schäden mit Metallspänen in der Flüssigkeit durch abgenutzte Zahnräder. Das Schleifgeräusch beim Schalten war ein deutliches Warnzeichen. Ich habe es letzten Monat reparieren lassen, ein komplettes Verteilergetriebe mit neuen Lagern und Synchros. Hat mich insgesamt 2800 Euro gekostet, aber die Werkstatt hat hervorragende Arbeit geleistet. Kein Getriebeschleifen oder Flüssigkeitsaustritt mehr. Das Getriebe schaltet jetzt wieder vollkommen reibungslos. Ich habe meine Lektion gelernt, was das Ignorieren von Frühwarnzeichen angeht. Von nun an werde ich mich an strenge Ölwechselintervalle halten. Der Mechaniker zeigte mir die verschlissenen Teile, die definitiv keine normale Abnutzung waren, wie ursprünglich behauptet. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, bevor der Schaden schlimmer wurde. Die ganze Erfahrung hat mich darin bestärkt, wie wichtig eine regelmäßige Wartung ist, insbesondere die Kontrolle des Füllstands der Transferflüssigkeit. Ich zahle lieber für eine vorbeugende Wartung als für eine weitere größere Reparatur. Wenigstens läuft das Auto jetzt prima.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: