FritzLewa
S5 Kühlflüssigkeitswarnung Mysterium trotz nicht sichtbarer Lecks
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
FritzLewa (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem S4 geteilt haben. Meine Situation war ähnlich, aber am Ende eine defekte Wasserpumpe, die nicht während der Druckprüfung zunächst gefangen wurde. Der Kühlmittelbehälter sah voll aus, fiel aber im Laufe einiger Tage langsam ab. Der Kühlerdeckel wurde ebenfalls ausgetauscht, da er nicht den richtigen Druck hielt. Wissen Sie noch, wie hoch die Gesamtkosten der Reparatur waren? Ich bin nur neugierig, ob seit der Reparatur noch andere Probleme aufgetaucht sind. Ich möchte vermeiden, dass ich das Problem mit Ersatzteilen beheben muss, wie es meine letzte Werkstatt versucht hat.
(Übersetzt von Englisch)
maximilianbecker1
Ich habe gerade in meinen Unterlagen nachgesehen, die Reparatur war viel einfacher als Ihr Wasserpumpenproblem. Die Reparatur des korrodierten Sensoranschlusses kostete insgesamt 95 Euro. Seit der Reparatur sind die Überhitzungswarnungen komplett verschwunden und der Kühlmittelstand ist konstant geblieben. Auch keine Warnungen mehr auf dem Armaturenbrett. Gut, dass Ihre Werkstatt die defekte Wasserpumpe entdeckt hat, denn diese kann zu schweren Motorschäden führen, wenn sie nicht repariert wird. Der Austausch des defekten Kühlerdeckels war ebenfalls sinnvoll, da er zur Aufrechterhaltung des richtigen Systemdrucks beiträgt. Meine Reparatur hat in den letzten 8 Monaten perfekt funktioniert, ohne dass Kühlmittellecks oder Sensorprobleme aufgetreten sind. Der Schlüssel war, eine Werkstatt zu finden, die bereit war, eine richtige Diagnose zu stellen, anstatt nur Teile auszutauschen. Der Drucktest, den sie durchgeführt haben, war gründlich genug, um Probleme mit dem Kühlsystem auszuschließen, auch wenn Ihr Pumpenproblem zunächst nicht erkannt wurde. Behalten Sie den Kühlmittelstand in den nächsten Wochen im Auge, um sicherzustellen, dass die neue Wasserpumpe ordnungsgemäß funktioniert. Selbst kleine Lecks können zu größeren Problemen führen, wenn sie nicht frühzeitig erkannt werden.
(Übersetzt von Englisch)
FritzLewa (Autor)
Nachdem mein letzter Mechaniker eine schlampige Diagnose gestellt hatte, brachte ich das Auto letzte Woche in eine neue Werkstatt. Bei einer zweiten Druckprüfung wurde festgestellt, dass die Wasserpumpe defekt war, was bei der ersten Prüfung irgendwie übersehen wurde. Am Ende kostete der Austausch der Wasserpumpe und ein neuer Kühlerdeckel 780 Euro. Der Mechaniker zeigte mir, dass die alte Pumpe kleine Risse hatte, die das langsame Auslaufen der Kühlflüssigkeit verursachten. Seit einer Woche beobachte ich es genau. Der Kühlmittelstand ist endlich konstant geblieben und es leuchten keine Warnlampen mehr auf. Ich bin ziemlich erleichtert, dass es kein Problem mit der Kopfdichtung war. Die neue Werkstatt hat sich die Zeit genommen, mir alles zu erklären und mir sogar die abgenutzten Teile gezeigt, die sie ersetzt haben. Eine viel bessere Erfahrung als die, die ich bei meinem vorherigen Mechaniker gemacht habe, der mehrere Sensoren ersetzen wollte, ohne sie zu testen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
maximilianbecker1
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem 2017er S4. Nach mehreren Kühlmittelwarnungen stellte sich heraus, dass das Problem komplexer war als nur Lufteinschlüsse im System. Der Kühlmittelbehälter war eigentlich in Ordnung, aber die elektrische Verbindung zum Sensor war korrodiert und sendete falsche Messwerte. Als Erstes wurden alle Kühlerschläuche und die Wasserpumpe auf sichtbare Lecks überprüft, aber nichts gefunden. Die Werkstatt führte einen Drucktest des Kühlsystems durch, der bestätigte, dass keine externen Lecks vorhanden waren. Außerdem wurde das Kühlmittel auf Verbrennungsgase untersucht, um ein Versagen der Kopfdichtung auszuschließen. Das eigentliche Problem wurde auf eine fehlerhafte Verkabelung am Kühlmittelstandssensor zurückgeführt. Der Stecker hatte einen Feuchtigkeitsschaden, der zeitweise falsche Messwerte verursachte. Dadurch wurden sowohl die Kühlmittelwarnung als auch die Motorprüfleuchte ausgelöst. Die wichtigsten Fragen, die Sie der Werkstatt stellen sollten: Wurde das gesamte Kühlsystem einem Drucktest unterzogen, wurden die Verkabelung und die Anschlüsse des Kühlmittelsensors überprüft, wurde sichergestellt, dass der Kühlmittelstandssensor ordnungsgemäß funktioniert, wurden die Verbrennungsgase in der Kühlflüssigkeit getestet. Obwohl es sich nicht um ein katastrophales Problem handelt, war eine sorgfältige Diagnose erforderlich, um den unnötigen Austausch von Teilen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass alle Testergebnisse dokumentiert werden, bevor Sie mit der Reparatur beginnen.
(Übersetzt von Englisch)