dirksky18
S5 Nockenwellensensor Probleme mit dem Abwürgen im Leerlauf
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
dirksky18 (Autor)
Danke für die Details zum Problem mit dem Geberrad. Das hilft mir wirklich dabei, meine Suche einzugrenzen. Da Sie mit etwas so ähnlichem zu tun hatten, erinnern Sie sich ungefähr daran, wie viel die vollständige Reparatur am Ende gekostet hat? Sind Sie auch neugierig, ob Sie andere sensorbezogene Probleme hatten, die seit der Reparatur aufgetreten sind? Ich versuche, für den schlimmsten Fall zu budgetieren und möchte sicherstellen, dass ich alles in Angriff nehme, während es in der Werkstatt ist, um wiederholte Besuche zu vermeiden, bei denen die Motorprüfleuchte wieder aufleuchtet.
(Übersetzt von Englisch)
dennisdrache1
Im Anschluss an meinen früheren Beitrag habe ich das Problem mit dem Geberrad letzten Monat beheben lassen, und das Auto läuft jetzt perfekt. Die Gesamtkosten der Reparatur betrugen 695 Euro, einschließlich des Austauschs des defekten Nockenwellensensors und des abgenutzten Geberrads. Die Motorkontrollleuchte ist seit der Reparatur nicht mehr aufgeleuchtet. Der Mechaniker bestätigte meinen anfänglichen Verdacht, dass das Geberrad die Ursache für die Fehlzündungen und das Abwürgen des Motors war. Während der Reparatur wurde das gesamte Motorsteuerungssystem gründlich überprüft, und es wurden keine weiteren Sensorprobleme gefunden. Seit der Reparatur sind etwa 5000 km vergangen, und ich hatte keine Probleme mehr mit Fehlzündungen oder dem Abwürgen des Motors. Der Motor läuft jetzt ruhig im Leerlauf, und das Beschleunigungsverhalten ist wieder normal. Es war definitiv die richtige Entscheidung, beide Komponenten auf einmal auszutauschen, denn so konnte ich potenzielle erneute Besuche wegen ähnlicher Sensorprobleme vermeiden. Wenn Ihre Symptome mit denen übereinstimmen, die ich beschrieben habe, könnten Sie mit ähnlichen Reparaturkosten rechnen. Achten Sie nur darauf, dass sowohl der Sensor als auch das Geberrad überprüft werden, da der Austausch nur eines der beiden Teile das zugrunde liegende Problem möglicherweise nicht löst.
(Übersetzt von Englisch)
dirksky18 (Autor)
Danke für den Beitrag. Ich habe meinen S5 zu einem anderen Mechaniker gebracht, der sich auf Motormanagementsysteme spezialisiert hat. Die Gesamtrechnung belief sich auf 780 Euro, einschließlich des Austauschs des Nockenwellenpositionssensors und des Geberrads sowie der Diagnosezeit. Der Mechaniker zeigte mir die abgenutzten Zähne des Geberrads, als sie es ausbauten, was ziemlich offensichtlich war, warum es Probleme verursachte. Sie haben auch eine vollständige Sensortestroutine durchgeführt und keine weiteren Probleme gefunden. Das Auto springt jetzt einwandfrei an, und die Motorkontrollleuchte ist verschwunden. Die Reparatur hat insgesamt etwa 5 Stunden gedauert. Der schwierigste Teil war das Warten auf die Teile, aber die eigentliche Reparatur war einfach, sobald sie alles hatten. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem frühzeitig erkannt habe, bevor es zu einem größeren Motorschaden kommt. Seit der Reparatur fahre ich seit etwa 2 Wochen, habe etwa 1000 km zurückgelegt, und alles funktioniert wie neu. Kein Abwürgen mehr, kein rauer Leerlauf, und der Motor fühlt sich insgesamt viel ruhiger an. Es lohnt sich auf jeden Fall, das Problem richtig zu diagnostizieren und zu beheben, anstatt es mit Schnellreparaturen zu versuchen oder es zu ignorieren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
dennisdrache1
Hatte ähnliche Symptome mit meinem 2015 Audi S4. Das Motorsteuermodul protokollierte mehrere Kurbelwellensensor- und Nockenwellenpositionsfehler. Das Hauptproblem erwies sich als ein beschädigtes Geberrad an der Nockenwelle, was zu falschen Zündzeitpunktsignalen führte. Die Symptome stimmten genau überein: Startschwierigkeiten, ungewöhnliches Abwürgen im Leerlauf und Fehlzündungscodes. Der Sensor selbst funktionierte, aber die Zähne des Geberrads waren abgenutzt und sendeten falsche Positionsdaten an das Motorsteuergerät. Dies ist ein ernstes Problem, das sofort behoben werden muss, da bei weiterer Fahrt die Gefahr eines weiteren Motorschadens besteht. Für die Reparatur muss die Nockenwellenabdeckung entfernt werden, um an das Geberrad zu gelangen. Bei der Diagnose werden sowohl die Sensoren als auch das Zahnschema des Geberrads mit speziellen Geräten überprüft. Eine ordnungsgemäße Reparatur umfasst: Prüfung beider Nockenwellen-Positionssensoren, Überprüfung des Zustands des Geberrads, Überprüfung der Steuerkettenspannung, vollständige Systemprüfung auf entsprechende Sensor-Fehlercodes Diese Art von Problem erfordert spezielle Diagnosewerkzeuge und Fachwissen über Audi-Motormanagementsysteme. Wir empfehlen Ihnen, das Problem in einer Werkstatt mit zertifizierten Audi-Diagnosegeräten überprüfen zu lassen, um die eigentliche Ursache zu ermitteln.
(Übersetzt von Englisch)