antonwilliams1
S6 Kühlmittelstand sinkt auf mysteriöse Weise ab, obwohl keine Lecks vorhanden sind
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
antonwilliams1 (Autor)
Danke für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Ich hatte fast identische Symptome mit meinem S6 vor einer Weile, Kühlmittel geheimnisvoll verschwindet ohne offensichtliche Lecks. Ich habe mir zuerst wirklich Sorgen um die Kopfdichtung gemacht, aber zum Glück stellte sich heraus, dass es eine viel einfachere Lösung war. Das Kühlgebläse hatte einen kleinen Riss und die Dichtung der Wasserpumpe begann zu versagen, wodurch das System langsam Druck verlor. Nachdem die Kühlerschläuche und das Kühlsystem einer Druckprüfung unterzogen worden waren, fand man den wahren Übeltäter. Erinnern Sie sich noch daran, wie viel Sie für die vollständige Diagnose und Reparatur bezahlt haben? Ich bin nur neugierig, ob sich die Kosten seit meiner Reparatur stark verändert haben. Hat die Reparatur gut gehalten, ohne dass der Motor seitdem überhitzt oder andere Kühlprobleme aufgetreten sind?
(Übersetzt von Englisch)
svenblaze1
Danke für die Frage nach den Reparaturkosten. Bei meinem S4 beliefen sich die Kosten für Diagnose und Reparatur auf insgesamt 95 Euro. Darin enthalten war das Aufspüren und Reparieren einer fehlerhaften Kabelverbindung, die die Druckprobleme im Kühlsystem verursachte. Die Reparatur hat einwandfrei funktioniert, seit der Reparatur gab es keine Warnungen mehr wegen Überhitzung des Motors oder Probleme mit dem Kühlmittelbehälter. Der Füllstand der Kühlerflüssigkeit ist stabil geblieben, nachdem das System ordnungsgemäß entlüftet wurde, um alle Lufteinschlüsse zu entfernen. Ich überprüfe den Kühlmittelstand jetzt monatlich, um auf Nummer sicher zu gehen, aber in den 6 Monaten seit der Reparatur musste ich noch nichts nachfüllen. Das Kühlsystem hält den Druck aufrecht, und die Motortemperatur bleibt konstant normal, auch bei längeren Fahrten. Es klingt, als wäre Ihr Problem mit dem gerissenen Lüfter und der Dichtung der Wasserpumpe etwas komplexer gewesen. Die Diagnose dieser Kühlsystemprobleme kann schwierig sein, aber zum Glück wurden beide Fälle erkannt, bevor ein ernsthafter Motorschaden entstand.
(Übersetzt von Englisch)
antonwilliams1 (Autor)
Letzte Woche war ich damit beim Mechaniker meines Vertrauens, und die Gesamtkosten beliefen sich auf 480 Euro für Teile und Arbeit. Der größte Teil der Kosten entfiel auf den Austausch der Wasserpumpendichtung, außerdem mussten sie eine neue Lüfterbaugruppe bestellen. Auch der Kühlmittelbehälter musste gründlich durchgespült werden, da sich von der defekten Pumpe einige Ablagerungen angesammelt hatten. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 4 Stunden, einschließlich der Druckprüfung aller Kühlerschläuche und der ordnungsgemäßen Entlüftung des Kühlsystems. Der Mechaniker zeigte mir die alten Teile, der Riss im Lüftergehäuse war winzig, aber definitiv die Ursache für den Druckverlust. Ich fahre den Wagen seit einer Woche täglich, und der Kühlmittelstand ist absolut stabil geblieben. Die Motortemperaturanzeige bleibt genau da, wo sie sein sollte, und die Motorprüfleuchte ist verschwunden. Es scheint, als ob das frühzeitige Erkennen des Problems größere Probleme verhindert hat, was die Kosten zur Vermeidung eines möglichen Motorschadens definitiv wert ist. Aus Gewohnheit behalte ich den Kühlmittelstand noch im Auge, aber durch die Reparatur ist das Problem vollständig behoben. Keine mysteriösen Kühlmittelverluste oder Warnleuchten mehr.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
svenblaze1
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem 2019er S4. Nach mehrmaligem Nachfüllen von Kühlmittel stellte sich heraus, dass das Problem ein defekter Kühlerdeckel war, der nicht den richtigen Druck aufrechterhielt, kombiniert mit winzigen Lufteinschlüssen im Kühlsystem. Die Symptome passen perfekt, kein sichtbares Kühlmittelleck unter dem Auto, kein weißer Rauch, aber ständig sinkende Kühlmittelstände. Die Kühlerflüssigkeit fiel trotz regelmäßiger Befüllung alle paar Tage ab. Die Reparatur war erforderlich: Druckprüfung des gesamten Kühlsystems, Austausch des defekten Kühlerdeckels, Entlüftung des Kühlsystems zur Beseitigung von Lufteinschlüssen, Untersuchung aller Kühlerschläuche auf mögliche Mikrorisse Im Vergleich zu Problemen mit der Zylinderkopfdichtung war dies keine ernsthafte Reparatur. Der Drucktest bestätigte, dass die Zylinderkopfdichtung intakt war. Ich würde jedoch empfehlen, sie bald überprüfen zu lassen, da ein wiederholter Kühlmittelmangel zu größeren Problemen führen kann. Mein S4 läuft seit der Reparatur perfekt und der Kühlmittelstand ist stabil. Am besten ist es, wenn ein Fachmann mit einem Drucktest eine genaue Diagnose stellt, um das Problem genau zu lokalisieren.
(Übersetzt von Englisch)