theoshadow1
S8 Temperatursensor-Albtraum: Kühlsystem-Alarm
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
theoshadow1 (Autor)
Seit dem letzten Service im März habe ich 63518 km zurückgelegt. Die Probleme mit dem Temperatursensor begannen vor etwa 2 Wochen, zuerst mit unstimmigen Messwerten, dann mit kompletten Ausfällen des HVAC-Systems. Am Kühlsystem wurden keine früheren Arbeiten durchgeführt. Der Fehlercode P0128 taucht immer wieder auf, vor allem bei warmem Motor. Der Wärmetauscher scheint sporadisch zu funktionieren, aber die Temperaturanzeige schwankt wild zwischen normalen und hohen Werten. Ich habe den Verdacht, dass es sich um mehr als nur eine Sensorfehlfunktion handeln könnte, da die Symptome progressiv sind.
(Übersetzt von Englisch)
majatiger66
Danke für diese Details. Ihre Symptome stimmen tatsächlich ziemlich genau mit meinem S7-Fall überein, insbesondere der P0128-Code und die progressive Art der Ausfälle. Nachdem ich jedoch Ihre Angaben zu Kilometerstand und Zeitmessung gesehen habe, habe ich eine andere Theorie als meine ursprüngliche Steuergerätediagnose. In meiner weiteren Erfahrung mit dem Fahrzeug habe ich festgestellt, dass Fehlfunktionen des Temperatursensors oft zu umfassenderen Problemen des HVAC-Systems führen können. Der von Ihnen erwähnte intermittierende Betrieb des Wärmetauschers ist besonders aufschlussreich, denn genau dieses Muster trat bei meinem Fahrzeug etwa 2 Monate nach der ersten Reparatur auf. Aus den Wartungsaufzeichnungen des Fahrzeugs ging hervor, dass diese spezielle Sensorfehlfunktion dazu neigt, falsche Messwerte auf der Temperaturanzeige auszulösen, was dann das Steuergerät veranlasst, falsche Einstellungen vorzunehmen. Während sich meine erste Reparatur auf das Steuergerät konzentrierte, erfuhr ich später, dass die Behebung des Temperatursensors selbst ein kostengünstigerer erster Schritt gewesen wäre. Angesichts Ihrer spezifischen Symptome und Fehlercodes würde ich Folgendes vorschlagen: 1. Lassen Sie den Temperatursensor separat testen, bevor Sie das gesamte Steuergerät austauschen. 2. Überprüfen Sie die Kabelverbindungen zum Sensor, da Hitzeeinwirkung zu einer Verschlechterung führen kann. 3. Ziehen Sie eine Druckprüfung des Kühlmittelsystems in Betracht, um andere Probleme auszuschließen. Dieser Ansatz könnte Ihnen die 980 Euro Reparatur ersparen, die ich anfangs bezahlen musste, wenn das Problem tatsächlich nur der Sensor ist.
(Übersetzt von Englisch)
theoshadow1 (Autor)
Basierend auf Ihren Erkenntnissen und dem Vergleich mit meinen S8-Symptomen scheint der Test des Temperatursensors der logischste erste Schritt zu sein. Es ist hilfreich zu wissen, dass Sie zunächst das gesamte Steuergerät ausgetauscht haben, obwohl eine gezieltere Lösung vielleicht funktioniert hätte. Das entspricht dem, was ich bei meinem Kühlmittelleck und dem Verhalten des Kühlsystems vermutet habe. Der intermittierende Betrieb des Wärmetauschers, den Sie beschreiben, klingt genau wie das, was ich erlebe. Ich hatte nicht bedacht, dass die Hitzezyklen die Fehlfunktionen der Sensoren beeinflussen könnten. Ich werde einen Diagnosetest planen, der sich speziell auf den Temperatursensor konzentriert, bevor ich einen vollständigen Austausch des Steuergeräts in Betracht ziehe. Der progressive Charakter meiner Probleme deckt sich mit Ihren Erfahrungen, aber die gezieltere Fehlersuche könnte mich vor einer unnötigen Reparatur im Wert von 980 Euro bewahren. Vielen Dank für die Mitteilung dieser Reparaturdetails. Ich werde das Forum aktualisieren, sobald ich die Ergebnisse der Sensortests habe und bestätigen kann, ob es sich nur um ein Sensorproblem oder um etwas Komplexeres im Kühlsystem handelt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
majatiger66
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Audi S7 aus dem Jahr 2020, und es stellte sich heraus, dass das Steuergerät des Klimasystems komplett defekt war. Nach mehreren inkonsistenten Temperaturmessungen und Fehlfunktionen der Klimaanlage brachte ich ihn in eine Werkstatt, um die Sensorkalibrierung zu testen. Die Techniker stellten fest, dass das Steuergerät falsche Signale sowohl an den Temperatursensor als auch an die Komponenten des Wärmetauschers sendete. Das Kühlsystem schaltete sich aus heiterem Himmel ab und löste die von Ihnen erwähnten Fehlermeldungen aus. Die Reparatur umfasste den Austausch des gesamten Klimasteuergeräts und die Neukalibrierung der Temperatursensoren. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 980 Euro, aber damit waren alle Probleme vollständig gelöst. Seitdem gibt es keine Fehlermeldungen oder inkonsistente Messwerte mehr. Bevor Sie konkrete Vorschläge zur Behebung des Problems machen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres S8, Wann sind die Symptome zum ersten Mal aufgetreten, Wurden in letzter Zeit Arbeiten am Kühlsystem durchgeführt, werden bestimmte Fehlercodes angezeigt, tritt das Problem eher bei Kaltstarts oder bei warmem Motor auf? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es etwas anderes sein könnte.
(Übersetzt von Englisch)