100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

johnsmith1

Schnell blinkender Blinker deutet auf Audi TT Lichtproblem hin

Mein Audi TT (2010, Benziner, 159499km) gibt Fehlermeldungen im Tacho aus und hat einen Fehlercode gespeichert. Die Blinkeranzeige auf dem Armaturenbrett blinkt ungewöhnlich schnell. Ich hatte in der Vergangenheit schon einige Probleme mit Mechanikern, also bevor ich es in eine Werkstatt bringe: Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Beleuchtungssystem im Auto? Könnte es ein defektes Blinkrelais oder nur eine durchgebrannte Signallampe sein? Ich möchte wissen, was ich erwarten kann, bevor ich eine Werkstatt aussuche.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

FreddyW

Hatte genau dieses Problem mit meinem Audi A5 2013 Benzin-Modell. Der schnell blinkende Blinker ist in der Regel eine Warnung, dass eine Ihrer Signallampen ausgefallen ist oder es ein Verbindungsproblem mit dem Blinkrelais gibt. Nach der Fehlersuche in der Elektrik stellte sich heraus, dass zwei Probleme vorhanden waren: Eine korrodierte Steckverbindung an der vorderen Blinkerbaugruppe, ein defektes Blinkrelais hinter dem Armaturenbrett Die Reparatur umfasste die Reinigung der Anschlussklemmen und den Austausch des Blinkrelais. Dies war keine schwerwiegende Reparatur, erforderte aber spezielle Diagnosewerkzeuge, um die Fehlercodes richtig zu identifizieren. Viele Besitzer halten dies für eine durchgebrannte Glühbirne, aber moderne Audis verwenden ein komplexeres System zur Überwachung der Blinkerfunktion. Die ungewöhnliche Blinkgeschwindigkeit ist eigentlich eine eingebaute Funktion, die Sie warnt, wenn es ein Problem mit dem Blinkersystem gibt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich umgehend darum kümmern, anstatt die Warnzeichen zu ignorieren. Es ist wichtig zu wissen, dass, wenn das Problem nicht behoben wird, Feuchtigkeit durch schadhafte Verbindungen eindringen und mit der Zeit größere Schäden an der elektrischen Anlage verursachen kann.

(Übersetzt von Englisch)

johnsmith1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Problem der Signallampe geteilt haben. Ich hatte vor ein paar Monaten mit etwas Ähnlichem bei meinem TT zu tun. Das schnelle Blinken hat mich verrückt gemacht. Am Ende war es sowohl eine defekte Glühbirne als auch ein korrodierter Stecker wie in Ihrem Fall. Die kaputte Linsendichtung hatte mit der Zeit Feuchtigkeit eindringen lassen. Ich frage mich, ob Sie sich noch daran erinnern können, wie viel die Reparatur letztendlich gekostet hat? Funktionieren Ihre Blinker seit der Reparatur wieder einwandfrei? Es wäre gut zu wissen, ob später noch andere elektrische Probleme aufgetaucht sind.

(Übersetzt von Englisch)

FreddyW

Gute Nachrichten: Seit der Reparatur gibt es keine elektrischen Probleme mehr. Das Problem mit dem schnellen Blinker war nach der Reparatur der fehlerhaften Kabelverbindung vollständig behoben. Die Servicekosten beliefen sich auf 95 Euro, die die Diagnose des elektrischen Fehlers und die Reparatur der defekten Verbindung abdeckten. Der schnell blinkende Blinker war definitiv frustrierend, aber es hat sich gelohnt, ihn in die Werkstatt zu bringen und reparieren zu lassen. Es stellte sich heraus, dass das Problem einfacher war als erwartet, es handelte sich nur um eine beschädigte Kabelverbindung und nicht um einen kompletten Ausfall des Blinkrelais. Meine Erfahrung zeigt, wie wichtig es ist, Blinkerprobleme schnell zu beheben. Was als kleiner elektrischer Fehler beginnt, kann zu größeren Problemen führen, wenn immer wieder Feuchtigkeit in die defekten Verbindungen eindringt. Seit der Reparatur funktioniert das Blinkersystem einwandfrei mit normalen Blinkraten. Fragen Sie ruhig nach, wenn Sie andere Probleme mit der Elektrik haben. Es ist gut, diese Erfahrungen zu teilen, damit andere wissen, worauf sie bei ihren Blinkersystemen achten müssen.

(Übersetzt von Englisch)

johnsmith1 (Autor)

Danke für den Rat. Wollte teilen, wie meine Reparatur ging, da andere es hilfreich finden könnte. Ich habe das Auto zu einer zertifizierten Werkstatt gebracht, die sich auf elektrische Diagnosen spezialisiert hat. Der Mechaniker fand sowohl eine durchgebrannte Signallampe als auch Korrosion im Stecker des Kabelbaums. Die Beleuchtungsanlage des Autos musste komplett überprüft werden, da an mehreren Stellen Feuchtigkeit eingedrungen war. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 180 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Der Austausch der Lampe selbst war einfach, aber das Reinigen und Wiederverschließen aller korrodierten Anschlüsse nahm zusätzliche Zeit in Anspruch. Außerdem wurde dielektrisches Fett aufgetragen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Seit etwa 2 Wochen funktionieren die Blinker nun einwandfrei, kein schnelles Blinken oder Fehlercodes mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich es richtig diagnostizieren ließ, anstatt einfach nur die Glühbirnen selbst auszutauschen. Die Probleme mit der Verkabelung wären mit der Zeit schlimmer geworden. Für alle anderen, die ähnliche Symptome haben, lohnt es sich auf jeden Fall, das ganze System von einem Fachmann überprüfen zu lassen, anstatt nur von einem einfachen Glühlampenproblem auszugehen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: