Hoffi
Schwarzer Rauch, hoher Verbrauch und Ausfall des Motors
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Problem betrifft einen Audi A7 Diesel aus dem Jahr 2010, der schwarzen Rauch ausstößt, einen hohen Kraftstoffverbrauch hat und einen Motorschaden aufweist. Der Motor läuft außerdem rau, ruckelt beim Beschleunigen und geht manchmal im Leerlauf aus. Zunächst wurde ein defekter Kraftstoffmengenregler vermutet. Ein ähnliches Problem konnte durch den Austausch einer defekten Hochdruckpumpe behoben werden. Es wurde jedoch vorgeschlagen, mit einem OBDII-Scanner nach Fehlercodes zu suchen oder ein mögliches Problem mit dem Kraftstofffilter in Betracht zu ziehen. In Anbetracht der hohen Kilometerleistung des Fahrzeugs wurde auch vorgeschlagen, einen Austausch in Betracht zu ziehen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
6 Kommentar(e)
Hoffi (community.author)
Hi, Ich schätze deine Hilfe wirklich, danke! Die Probleme begannen plötzlich, ohne besondere Vorkommnisse. Ich habe das Fahrzeug damals mit etwa 240.000 km gekauft und jetzt hat es 262.310 km auf dem Tacho. Mein letzter Service war vor etwa 10.000 km. Hochdruckpumpe, hm? Das klingt kostspielig... aber ich denke, das ist immer noch besser als der Kauf eines neuen Autos. Werde mal deinem Rat folgen und in der Werkstatt einen Kostenvoranschlag machen lassen. Danke nochmal und Prost!
KHFischer
Hallo nochmal, Du hast schon recht, die Reparatur einer Hochdruckpumpe kann leider sehr teuer werden. Aber angesichts deiner Symptome könnte es gut sein, dass dies das Problem ist. Natürlich kann ich das aus der Ferne nicht garantieren und es ist immer besser, einen Fachmann vor Ort zu konsulten. Du könntest auch einen OBDII-Scanner nutzen, um zu sehen, welche Fehlercodes das Fahrzeug ausspuckt. Wenn du Glück hast, könnte es vielleicht sogar nur ein Problem mit dem Kraftstofffilter sein, was eine deutlich günstigere Reparatur wäre. Dennoch, und wenn ich ganz ehrlich sein darf, mit über 260.000 km könnte es auch sein, dass dein A7 einfach ein bisschen "müde" wird und es an der Zeit ist, sich nach einer Ablöse umzuschauen. Ich hoffe das hilft weiter. Mach's gut und halte uns auf dem Laufenden! Prost!
Hoffi (community.author)
Hallo, Vielen Dank für deine ausführliche Antwort und die Ratschläge. Ich denke, du hast recht, dass es an der Zeit sein könnte, über eine Ablöse nachzudenken. Dennoch werde ich zuerst in der Werkstatt nachsehen lassen und vielleicht den OBDII-Scanner benutzen, um zu sehen, welche Fehlercodes angezeigt werden. Ein neues Auto wäre natürlich schön, aber wenn die Reparatur nicht allzu teuer ist, wäre es wahrscheinlich eine kostengünstigere Lösung. Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden, was dabei rauskommt. Nochmals vielen Dank und mach's gut! Prost!
Robijork
Kontrollleuchte für Seitenairbag aus, im hinteren Vordersitz Beifahrerseite (K168)
(community_translated_from_language)
CarlyMechanic
community_quotation:
community_author_wrote_on
Kontrollleuchte für Seitenairbag aus, im hinteren Vordersitz Beifahrerseite (K168)
Dies könnte auf einen defekten Airbag-Sensor oder ein Problem mit der Verkabelung zurückzuführen sein. Da es sich um ein sicherheitsrelevantes Problem handelt, würde ich empfehlen, es so bald wie möglich von einem professionellen Mechaniker überprüfen zu lassen. Bitte halten Sie uns über den weiteren Verlauf auf dem Laufenden. Haben Sie noch weitere Fragen?
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A7
KHFischer
Hallo, Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit meinem Audi A5 Diesel von 2012, also ein Modell aus der gleichen Marke. Nun, ich habe nur ein wenig Erfahrung mit Autos, bin aber kein Experte. Nachdem mein Wagen ähnliche Symptome gezeigt hat, bin ich zu meiner Werkstatt gefahren. Dort sagte man mir, nachdem sie den Fehlercodes ausgelesen hatten, dass die Hochdruckpumpe defekt sei. Sie musste ausgetauscht werden, was mich dann 1510 Euro gekostet hat. Um dir besser helfen zu können, wäre es nützlich, wenn du mir ein paar mehr Infos zu deinem Fahrzeug gibst. Gibt es irgendwelche besonderen Umstände, die vor den Problemen aufgetreten sind? Hoffe, dass hilft weiter. Cheers mate!