AntonWag91
Schwarzer Rauch und Leistungsverlust beim 2020er Ford Kuga Diesel: Verdacht auf Dieselpartikelfilter-Fehler
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Ford Kuga Diesel Modell 2020 zeigt folgende Symptome: Schwarzer Rauch, Leistungsverlust, Motorwarnleuchte, unrunder Motorlauf, DPF-Regenerationsfehler und hoher Kraftstoffverbrauch. Diese Symptome deuten auf ein mögliches Problem mit dem Dieselpartikelfilter (DPF) hin. In einem ähnlichen Fall wurde der DPF aufgrund innerer Schäden ausgetauscht, wodurch die Probleme behoben wurden. Die empfohlene Lösung besteht darin, den DPF von einem Mechaniker überprüfen und gegebenenfalls austauschen zu lassen, um die ordnungsgemäße Fahrzeugfunktion wiederherzustellen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
6 Kommentar(e)
AntonWag91 (community.author)
Hey, danke für dein Feedback! Also war bei dir auch ein Filterwechsel fällig... Kannst du dich noch daran erinnern, was das Ganze dich dann letztendlich gekostet hat? Und hattest du seitdem noch weitere Probleme mit deinem Wagen oder läuft jetzt wieder alles rund?
SophKoch19
Hey! Genau, der Wechsel des Filters war tatsächlich fällig bei mir. Das ganze hat mich um die 1550 € gekostet, ein Häppchen Geld war das schon, ne? Aber seit dem Besuch beim Mechaniker wurden die Probleme gelöst. Der Defekt an meinem Dieselpartikelfilter wurde behoben, und seitdem hatte ich keine weiteren Probleme mehr. Der Motor läuft wieder wie geschmiert und der Wagen verhält sich anständig. Alles in allem, trotz der Kosten, bin ich froh, dass das erledigt ist. Hoffentlich hilft dir das weiter bei deiner Entscheidung!
AntonWag91 (community.author)
Oh weh! 1550 € ist schon eine Menge Holz. Aber es ist beruhigend zu hören, dass alles wieder in Ordnung ist und keine weiteren Probleme aufgetaucht sind. Ich denke, ich werde mein Auto auch zu einem Mechaniker bringen. Würde lieber das ganze jetzt klären, als später in größere Schwierigkeiten zu geraten. Wirklich, danke für die Erfahrungsberichte, das hat mir sehr geholfen!
GeMar1904
Ich fahre einen 2020 Ford KUGA ecobleu 2.0 hybrid, importiert aus Deutschland im Jahr 2021. Habe dieses Auto im August 2023 gekauft.Im letzten August 2023 wurde ein neuer Partikelfilter eingebaut, da dieser nicht für RDW zugelassen wurde, da dieser Filter kaputt war. Vor 2 Monaten ging die Motorstörungsleuchte an und direkt zurück zum Verkäufer (kein Ford-Händler). Es stellte sich heraus, dass ein Sensor im Auspuff verschmutzt war. Das Problem war behoben. Nach 6 Wochen leuchtete die Leuchte erneut auf, ging aber nach ein paar Tagen von selbst wieder aus. Das Auto musste im August erneut zur Inspektion und nun ist der Partikelfilter nach 16000 km wieder defekt! Er wird im Rahmen der Garantie von und beim Ford-Händler erneuert. Der Sensor, der den ersten Fehler anzeigte, wird ebenfalls ausgetauscht. Ich hoffe, dass dies nicht zu einer jährlichen Sache wird, denn dann kostet es auf Dauer viel Geld. Die Frage ist nun, ob das öfter vorkommt? Das Auto macht regelmäßig Fahrten von mehr als 100 km am Stück.
(community_translated_from_language)
CarlyAdminBenny
community_quotation:
community_author_wrote_on
Ich fahre einen 2020 Ford KUGA ecobleu 2.0 hybrid, importiert aus Deutschland im Jahr 2021. Habe dieses Auto im August 2023 gekauft.Im letzten August 2023 wurde ein neuer Partikelfilter eingebaut, da dieser nicht für RDW zugelassen wurde, da dieser Filter kaputt war. Vor 2 Monaten ging die Motorstörungsleuchte an und direkt zurück zum Verkäufer (kein Ford-Händler). Es stellte sich heraus, dass ein Sensor im Auspuff verschmutzt war. Das Problem war behoben. Nach 6 Wochen leuchtete die Leuchte erneut auf, ging aber nach ein paar Tagen von selbst wieder aus. Das Auto musste im August erneut zur Inspektion und nun ist der Partikelfilter nach 16000 km wieder defekt! Er wird im Rahmen der Garantie von und beim Ford-Händler erneuert. Der Sensor, der den ersten Fehler anzeigte, wird ebenfalls ausgetauscht. Ich hoffe, dass dies nicht zu einer jährlichen Sache wird, denn dann kostet es auf Dauer viel Geld. Die Frage ist nun, ob das öfter vorkommt? Das Auto macht regelmäßig Fahrten von mehr als 100 km am Stück.
Hallo, also im Normalfall sollte dies nach so kurzer Zeit nicht passieren. Meine Vermutung wäre dass der Sensor schon beim Einbau des Filters beschädigt war und aufgrund dessen die Messwerte nicht in Ordnung waren. Und aus diesem Grund ist der Filter so schnell kaputt gegangen.
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
FORD
community_crosslink_rmh_model
KUGA
SophKoch19
Moin, ich hatte genau das gleiche Problem mit meinem 2017er Ford Mondeo. Es war definitiv der Dieselpartikelfilter. Bei mir war dasselbe: schwarzer Rauch, Kontrollleuchte für den Motor, der Motor lief unruhig, und der DPF-Regenerationsfehler meldete sich. Und ja, auch der Spritverbrauch war zu hoch. Letztes Mal in der Werkstatt mussten die Jungs den Filter komplett ersetzen, weil er innen kaputt war - und das ist eine ernstere Angelegenheit, kein einfacher Fix. Da kann man nicht großartig was drehen, der Filter muss ausgetauscht werden. Hoffe, das hilft dir ein bisschen weiter!