lara_guenther1
Seat Altea läuft zu fett
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lara_guenther1 (Autor)
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe den Lambdasensor nicht speziell geprüft, aber die von mir ausgelesenen Fehlercodes erwähnten mögliche Probleme mit der Einspritzanlage. Hatte Ihr Leon aufgrund des zu fetten Gemischs auch Probleme mit dem Katalysator?
(Übersetzt von Englisch)
siegfriedphoenix1
Ja, das zu reiche Gemisch hat letztendlich Probleme mit dem Katalysator meines Leon verursacht. Es war nicht sofort ersichtlich, aber die längere Überfettung hat ihn im Laufe der Zeit beschädigt. Angesichts Ihrer Symptome und der Fehlercodes, die Sie sehen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie einen defekten Injektor haben. Wenn Ihnen die Spezialwerkzeuge und die Diagnosesoftware fehlen, empfehle ich eine professionelle Werkstattuntersuchung, um das Problem zu bestätigen und zu beheben.
(Übersetzt von Englisch)
lara_guenther1 (Autor)
Ich brachte den Altea in die Werkstatt. Injektor Nummer 3 war defekt. Ein neuer Injektor wurde eingebaut, außerdem neue Zündkerzen, da diese verschmutzt waren. Er läuft jetzt einwandfrei, und die Check-Engine-Leuchte ist aus. Gesamtkosten 515€.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
siegfriedphoenix1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Seat Leon. Die Symptome waren sehr ähnlich: unrunder Leerlauf, hoher Kraftstoffverbrauch und die Motorwarnleuchte leuchtete. Die Diagnosecodes deuteten auf ein zu fettes Gemisch hin. Haben Sie Ihren Lambdasensor überprüft? Ein defekter Sensor kann dazu führen, dass der Motor zu viel Kraftstoff einspritzt. Haben Sie außerdem beim Beschleunigen Ruckeln festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)