100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

GKrausRider

Seat Arona 2018 startet nicht immer, trotz voller Batterie

Hey Leute, ich hab ein Problem mit meinem 2020er Seat Arona (Diesel, 165432 km). Seit Kurzem braucht er viel länger zum Kaltstarten, manchmal springt er gar nicht an, der Motor macht seltsame Geräusche, die Batterie wirkt schwach und die Scheinwerfer flackern oder sind dimm. Außerdem leuchtet eine Warnlampe im Tacho auf. Hattet ihr ähnliche Probleme? Was war bei euch die Ursache und wie waren eure Erfahrungen mit der Werkstatt? Danke schonmal!

Zusammenfassung der Unterhaltung

Der Seat Arona 2020 hatte Probleme beim Starten, seltsame Motorgeräusche, Symptome einer schwachen Batterie, flackernde Scheinwerfer und eine Warnleuchte. Ein ähnliches Problem bei einem Seat Leon 2018 wurde auf einen defekten Spannungsregler in der Lichtmaschine zurückgeführt, der die Batterie nicht richtig geladen hat. Die vorgeschlagene Lösung umfasste die Überprüfung und gegebenenfalls den Austausch des Spannungsreglers und der Batterie. Nachdem der Spannungsregler behoben wurde, waren die Probleme des Arona behoben und das Auto funktionierte wieder einwandfrei.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

WolfiFroh

Hey, ich hatte ähnliche Probleme mit meinem 2018er Seat Leon. Bei mir war es ein Fehler in der Fahrzeugelektrik, der durch einen Folgefehler verursacht wurde. Die Batterie schien schwach, Scheinwerfer flackerten und Warnleuchten gingen an—ziemlich ähnlich wie bei dir. In der Werkstatt haben sie dann festgestellt, dass ein defekter Spannungsregler der Lichtmaschine das Problem war. Das hat die Batterie nicht richtig geladen, wodurch letztendlich all diese Probleme auftraten. Die Reparatur war ziemlich umfangreich, da sie auch die Batterie und einige Kabelverbindungen austauschen mussten. Das Ganze war schon ein ernstes Problem, aber nachdem das behoben wurde, läuft das Auto wieder einwandfrei. Viel Erfolg mit deiner Reparatur!

GKrausRider (community.author)

Hey, danke für deine Antwort! Klingt ganz ähnlich wie bei meinem Arona. Weißt du noch, wie viel du für die Reparatur gezahlt hast? Gab es danach noch irgendwelche weiteren Probleme? Danke dir!

WolfiFroh

Hey, ja klar, kann ich dir sagen! Nachdem ich in der Werkstatt war, haben die festgestellt, dass der Motorstart nicht möglich war, weil es einen Folgefehler in der Fahrzeugelektrik gab. Erfreulicherweise haben die das gleich erkannt und behoben. Die Kosten für die Reparatur betrugen genau 0€, weil es unter die Garantie bzw. Kulanzregelung fiel. Seitdem läuft mein Leon wieder ohne Probleme und springt sofort an, egal ob Kalt- oder Warmstart. Die Batterie ist voll aufgeladen und alle Warnleuchten sind aus. Ich hoffe, dass es bei dir auch schnell und einfach behoben werden kann! Viel Erfolg und alles Gute!

GKrausRider (community.author)

Hey, danke für die Details, echt beruhigend zu hören, dass es nicht zu teuer war. Ich hab dann kurzerhand meinen Arona zur Werkstatt gebracht. Dort haben sie direkt den Spannungsregler der Lichtmaschine und die Batterie überprüft. Sie hatten denselben Verdacht wie bei dir. Tatsächlich lag das Problem am Spannungsregler, der die Batterie nicht korrekt geladen hat. Der ganze Prozess dauerte ein paar Stunden und kostete mich etwa 250 €. Zum Glück ist das Auto danach wieder wie neu gelaufen, keine weiteren Probleme bisher. Danke nochmal für eure Tipps, das hat echt geholfen! Liebe Grüße!

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

SEAT

community_crosslink_rmh_model

ARONA