100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

valentinabaumann1

Seat Arona Dieselmotor-Startproblem

Ich schreibe, um mich nach einem Problem zu erkundigen, das ich mit meinem Seat Arona (Dieselmotor) von 2020 mit 149715 km Laufleistung habe. In letzter Zeit springt der Motor ziemlich schlecht an und geht gelegentlich im Leerlauf aus. Außerdem leuchtet die Motorwarnleuchte. Aufgrund meiner Recherchen und einiger Ratschläge vermute ich einen defekten Nockenwellensensor. Ich habe gelesen, dass ein möglicher Grund ein defektes Geberrad an den Nockenwellen sein könnte. Hat jemand ähnliche Probleme gehabt? Ich versuche, den möglichen Schweregrad und die notwendigen Reparaturen einzuschätzen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

johannesklein50

Das klingt nach einer plausiblen Diagnose, besonders mit diesen Symptomen und der leuchtenden Check-Engine-Leuchte. Haben Sie auch den Kurbelwellensensor überprüft? Manchmal kann ein defekter Kurbelwellensensor Probleme mit dem Nockenwellensensor imitieren. Gab es außerdem spezielle Fehlercodes, die das Motorsteuergerät ausgegeben hat? Das Wissen um die genauen Codes könnte helfen, die Möglichkeiten einzugrenzen.

(Übersetzt von Englisch)

valentinabaumann1 (Autor)

Danke für die schnelle Antwort. Ich habe den Kurbelwellensensor nicht speziell geprüft. Gibt es eine relativ einfache Möglichkeit, ihn zu testen, oder wären dafür spezielle Geräte erforderlich? Betreffend der Fehlercodes, erinnere ich mich an etwas über "Nockenwellenpositionssensor-Schaltungsstörung", aber ich erinnere mich nicht an den genauen Zahlencode. Könnte ein defekter Kurbelwellensensor tatsächlich dazu führen, dass der Motor im Leerlauf so abstellt?

(Übersetzt von Englisch)

johannesklein50

Ja, ein defekter Kurbelwellensensor könnte möglicherweise ein Absterben im Leerlauf verursachen, obwohl er häufiger mit Startproblemen oder einem vollständigen Motorstillstand in Verbindung gebracht wird. Angesichts des von Ihnen genannten Fehlercodes und des Absterbens ist der Nockenwellensensor immer noch der Hauptverdächtige. Sensortests ohne geeignete Werkzeuge können schwierig sein. Ich würde vorschlagen, eine Werkstatt eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen zu lassen, einschließlich der Überprüfung des Sensorsignals und des Zustands des Encoderrads. Es hört sich so an, als wären Sie auf dem richtigen Weg, aber eine professionelle Diagnose würde Gewissheit schaffen.

(Übersetzt von Englisch)

valentinabaumann1 (Autor)

Vielen Dank für Ihre Hilfe und Ihre Einblicke. Ich habe Ihren Rat befolgt und meinen Arona in eine vertrauenswürdige Werkstatt gebracht. Dort wurde der defekte Nockenwellensensor bestätigt und leider auch festgestellt, dass das Geberrad an den Nockenwellen tatsächlich beschädigt ist. Die endgültigen Reparaturkosten beliefen sich auf 695€. Hoffentlich behebt das das Problem dauerhaft.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: