lisahofmann19
Seat Arosa Diesel Probleme mit unrunder Laufkultur
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Seat Arosa Diesel von 2003 hat Probleme mit unruhigem Lauf, darunter schlechtes Anspringen, Absterben im Leerlauf und eine dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte. Als Ursache wird ein defekter Nockenwellensensor vermutet, möglicherweise aufgrund eines defekten Geberrades an den Nockenwellen. Eine weitere mögliche Ursache ist der Kurbelwellensensor. Das Problem wurde durch den Austausch des Nockenwellensensors und des Geberrades behoben, wodurch der Wagen wieder problemlos läuft.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
lisahofmann19 (community.author)
Kurbelwellensensor auch? Ich dachte, es wäre nur der Nockenwellensensor wegen der Check-Engine-Leuchte. War es bei dir dasselbe?
(community_translated_from_language)
janshadow1
Ja, bei mir war die Check-Engine-Leuchte auch an. Es lohnt sich, beides zu prüfen, aber mit diesen Symptomen, insbesondere dem Absterben des Autos, deutet es auf ein Sensorproblem hin. Besser, man bringt es in eine Werkstatt.
(community_translated_from_language)
lisahofmann19 (community.author)
Vielen Dank für Ihre Einsicht. Es war tatsächlich der Nockenwellensensor und das Geberrad. Die Werkstatt hat es bestätigt. Es hat mich 695 € gekostet, es zu reparieren, aber der Arosa läuft wieder reibungslos.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
SEAT
community_crosslink_rmh_model
AROSA
janshadow1
Ich hatte ähnliche Symptome mit meinem Arosa. Haben Sie auch den Kurbelwellensensor geprüft? Ein Sensorfehler kann solche Probleme verursachen.
(community_translated_from_language)