elias_hofmann4
Seat Arosa Dieselmotorproblem
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Seat Arosa Diesel Baujahr 2003 hat Probleme wie die Kontrollleuchte "Check Engine", reduzierte Leistung und erhöhten Kraftstoffverbrauch. Die vermutete Ursache ist ein defekter Abgastemperatursensor, möglicherweise im Zusammenhang mit einem Abgasleck. Die Lösung umfasste eine professionelle Diagnose, die den Sensorfehler und ein Abgasleck bestätigte, was zum Austausch des Sensors und zur Reparatur des Lecks führte. Dadurch wurden die Leistungsprobleme behoben und der reibungslose Betrieb des Fahrzeugs wiederhergestellt.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
elias_hofmann4 (community.author)
Interessant. Ich habe dem Geräusch nicht wirklich Aufmerksamkeit geschenkt, aber jetzt, da Sie es erwähnen, könnte es ein leichtes Zischen geben. Ich werde darauf mehr achten müssen. Wie haben Sie die Probleme, die Sie hatten, gelöst und was war dazu nötig? Ich versuche zu verstehen, ob der Austausch des Sensors die einzige Option ist.
(community_translated_from_language)
hansmond1
Das Zischen ist ein ziemlich gutes Anzeichen für ein Leck, würde ich sagen. Ich habe ewig versucht, es selbst zu beheben, und alle sichtbaren Abgasverbindungen überprüft, aber ich konnte nichts Offensichtliches finden. Am Ende habe ich die Zähne zusammengebissen und es in eine Werkstatt gebracht. Sie führten eine Diagnose durch und fanden schnell einen Fehler am Abgastemperatursensor; sie fanden auch das Leck im Abgassystem, das zu den Temperaturschwankungen beitrug. Ich weiß, dass nicht alle Abgasprobleme einen Sensorwechsel erfordern, aber in meinem Fall funktionierte der Sensor nicht richtig. Mein Rat? Lassen Sie es richtig diagnostizieren. Das könnte Ihnen auf lange Sicht Geld sparen. Viel Glück!
(community_translated_from_language)
elias_hofmann4 (community.author)
Ich schätze es sehr, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Es hat mir sicherlich geholfen. Ich brachte es in eine Werkstatt, und dort wurde ein defekter Abgassensors bestätigt. Der Austausch des Sensors war tatsächlich notwendig, und es scheint, dass ein kleines Leck im Abgassystem zu Temperaturschwankungen und dem Ausfall des Sensors beigetragen hat. Sie haben das Abgasleck gefunden und behoben und auch den Sensoraustausch durchgeführt. Die Gesamtkosten betrugen 265 €, aber zumindest läuft mein Seat Arosa wieder reibungslos.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
SEAT
community_crosslink_rmh_model
AROSA
hansmond1
Das klingt verdächtig bekannt! Ich besitze auch einen Arosa, mit Diesel, obwohl ich mich nicht mehr an das genaue Jahr erinnern kann. Ich hatte letztes Jahr fast identische Symptome: Motorwarnleuchte, träge Leistung und mein Kraftstoffverbrauch war deutlich schlechter. Es stellte sich heraus, dass es auch mit der Abgasanlage zusammenhing, wahrscheinlich mit dem Wärmesensor. Haben Sie ungewöhnliche Geräusche unter dem Auto bemerkt, besonders beim Beschleunigen? Das könnte auf ein Abgasleck irgendwo hindeuten.
(community_translated_from_language)