100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

karensky71

Seat Arosa läuft zu fett

Mein Seat Arosa von 2000, Benzinmotor, ca. 86000 km, läuft viel zu fett. Leistung reduziert, Motorwarnleuchte leuchtet, unrunder Leerlauf, verbraucht Sprit wie am laufenden Band und ruckelt beim Beschleunigen. Ich vermute, es könnten die Einspritzdüsen sein. Ich habe die Zündkerzen überprüft und sie sahen in Ordnung aus. Hat jemand ähnliche Probleme gehabt oder irgendwelche Ideen, bevor ich mich an den Austausch der Einspritzdüsen mache?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

konstantinfrank6

Zu fett laufend, was? Ich hatte Ähnliches mit meinem Seat (bin mir nicht sicher, welches Baujahr), auch ein Benzinmotor. Motorwarnleuchte, unrunder Lauf, das ganze Programm. Hast du den Lambdasensor geprüft? Liefert er korrekte Werte? Wie alt ist außerdem dein Luftfilter?

(Übersetzt von Englisch)

karensky71 (Autor)

Lambdasonde, interessant. Ich habe zuerst an die Einspritzdüsen gedacht. Wo genau haben Sie Probleme mit den Lambdasonde-Messwerten festgestellt? Und waren Ihre Symptome identisch, wie das Ruckeln beim Beschleunigen?

(Übersetzt von Englisch)

konstantinfrank6

Die Symptome klingen sehr ähnlich. Ich habe den Lambdasensor nicht persönlich geprüft, aber der Mechaniker hat darauf hingewiesen, dass er aufgrund des falschen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses seltsame Messwerte lieferte. Der Austausch der Injektoren hat das Problem behoben, aber er erwähnte, dass die fehlerhaften Messwerte eine Folge des zu fetten Laufes waren, nicht die Ursache. Wahrscheinlich ist es am besten, es von einem Fachmann überprüfen zu lassen.

(Übersetzt von Englisch)

karensky71 (Autor)

Ich habe es gelöst. Es waren tatsächlich die Einspritzdüsen, genau wie wir vermutet hatten. Ich habe sie ersetzen lassen, und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist wieder normal. Es hat mich 515 € gekostet, aber der Arosa läuft wieder reibungslos. Danke für Ihren Beitrag. Ich schätze es.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: