100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

rudolfmoeller1

Seat Arosa Problem mit dem elektrischen Fensterheber

Ich habe ein Problem mit den elektrischen Fenstern meines Seat Arosa Benziner von 2002. Nach einem Austausch der Fahrzeugbatterie lassen sich die elektrischen Fensterheber nicht mehr bedienen. Im Fehlerspeicher ist ein Fehler bezüglich des Fensterhebers abgelegt. Was könnte die wahrscheinliche Ursache sein?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

emilia_blade1

Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit einem Verlust der Initialisierung des Fensterreglers überein. Haben Sie die relevanten Sicherungen für die Fensterbedienung geprüft? Wurde außerdem während des Batteriewechsels die Türverkleidung oder der Fensterschalter abgeklemmt?

(Übersetzt von Englisch)

rudolfmoeller1 (Autor)

Sicherungen scheinen intakt zu sein. Ich habe die Türverkleidung oder den Fensterschalter nicht abgeklemmt. Gibt es ein spezielles Verfahren zum Zurücksetzen des Fensterreglers an einem Seat Arosa von 2002?

(Übersetzt von Englisch)

emilia_blade1

Angesichts der Tatsache, dass die Sicherungen in Ordnung sind und keine Komponenten abgeklemmt wurden, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Fensterheber eine Neuinitialisierung über eine Diagnosesoftware benötigt. Während einige Fahrzeuge manuelle Verfahren haben, benötigt der Arosa typischerweise einen elektronischen Eingriff. Ich würde empfehlen, eine qualifizierte Werkstatt zur Durchführung der Initialisierung zu konsultieren. Kfz-Elektronik kann knifflig sein.

(Übersetzt von Englisch)

rudolfmoeller1 (Autor)

Das Problem war tatsächlich der Fensterheber, der initialisiert werden musste. Die Kfz-Elektronik verhinderte den Betrieb nach dem Batteriewechsel. Die Werkstatt führte die Initialisierung durch, und die elektrischen Fensterheber funktionieren jetzt einwandfrei. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 290 €.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: