VickyHuber
Seat Ateca Probleme immer wieder funktioniert der Anlasser nicht
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um wiederkehrende Startprobleme bei einem Seat Ateca von 2019, darunter längere Kaltstartzeiten, Motorstartversagen, flackerndes Licht und Warnleuchten. Als mögliche Ursachen wurden eine defekte Batterie und Lichtmaschine identifiziert, da diese Komponenten in ähnlichen Fällen problematisch waren. Die vorgeschlagene Lösung ist, den Fehlerspeicher auszulesen, um das genaue Problem zu identifizieren und es umgehend zu beheben, um weitere Komplikationen zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
6 Kommentar(e)
VickyHuber (community.author)
Hey, bei meinem 2019er Ateca Diesel mit 176543 km hatte ich ähnliche Probleme. Bei mir war letztlich die Batterie hinüber und musste ersetzt werden. Zusätzlich wurde der Anlasser überprüft, weil er manchmal auch nicht durchgezogen hat. Das mit den flackernden Lichtern und den seltsamen Geräuschen lag wohl an einer defekten Lichtmaschine, die ebenfalls getauscht werden musste. Hast du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen? Da kriegst du meistens schon gute Hinweise, wo der Hase im Pfeffer liegt. Manchmal sind es auch einfach verschiedene Komponenten, die zusammenspielen und die Symptome verursachen. Hoffe, das hilft dir weiter! Grüße,
SimBaum
Hey, klingt leider sehr vertraut! Bei meinem 2019er Seat Ateca Diesel hatte ich auch ähnliche Probleme. Ich hatte die längeren Kaltstarts, das Nicht-Anspringen des Motors, flackernde Lichter und diese Warnleuchte im Tacho. Bei mir lag es an einer Kombination aus Batterie und Lichtmaschine. Die Werkstatt hat mir gesagt, dass die Batterie hinüber war und ersetzt werden musste. Dazu wurde auch die Lichtmaschine überprüft und letztendlich auch getauscht, weil sie einfach nicht mehr genug Strom geliefert hat. Den Fehlerspeicher habe ich natürlich auch auslesen lassen, was echt hilfreich war. Dadurch konnte ich die möglichen Ursachen schon eingrenzen. Falls du das noch nicht gemacht hast, würde ich dir empfehlen, damit anzufangen. Ich kann dir nur raten, das schnell überprüfen zu lassen, weil sich solche Probleme oft zu was Größerem summieren können. Alles Gute und ich hoffe, du kriegst das schnell gelöst! Viele Grüße,
VickyHuber (community.author)
Hey, danke für deine Antwort und die Tipps! Scheint, als wären Batterie und Lichtmaschine bei meinem Ateca auch Kandidaten für die Probleme. Den Fehlerspeicher habe ich noch nicht auslesen lassen, aber das klingt nach einem guten Startpunkt. Werde das bei der Werkstatt ansprechen und hoffe, dass es dann schnell gelöst werden kann. Danke nochmals für deine Hilfe und dass du deine Erfahrungen geteilt hast! Grüße,
Angelo
Hallo, guten Tag, Ich habe ein Problem mit meinem Seat Ateca von 2019 (Excellence TDI), da die Motordiagnoseleuchte ständig leuchtet (ungefähr alle 1.000 km). Wenn ich in die offizielle Seat-Werkstatt gehe, wird mir gesagt, dass es ein Problem mit dem Partikelfilter ist (er verstopft leicht, aber der Austausch des Partikelfilters wurde nicht empfohlen, da der Filter in gutem Zustand ist). Sie reinigen den Partikelfilter jedes Mal, wenn ich in die Werkstatt gehe, und erklärten, dass das Fahrzeug keine Regeneration durchführt. Sie baten mich zu überprüfen, ob die Drehzahl vor dem Abstellen des Motors nicht über 1.000 liegt. Aber die Wahrheit ist, dass die Motorleuchte trotz dieser Vorsichtsmaßnahme immer wieder angeht. Was könnte das sein? Wie kann ich diese Situation lösen? Vielen Dank.
(community_translated_from_language)
CarlyMechanic
community_quotation:
community_author_wrote_on
Hallo, guten Tag, Ich habe ein Problem mit meinem Seat Ateca von 2019 (Excellence TDI), da die Motordiagnoseleuchte ständig leuchtet (ungefähr alle 1.000 km). Wenn ich in die offizielle Seat-Werkstatt gehe, wird mir gesagt, dass es ein Problem mit dem Partikelfilter ist (er verstopft leicht, aber der Austausch des Partikelfilters wurde nicht empfohlen, da der Filter in gutem Zustand ist). Sie reinigen den Partikelfilter jedes Mal, wenn ich in die Werkstatt gehe, und erklärten, dass das Fahrzeug keine Regeneration durchführt. Sie baten mich zu überprüfen, ob die Drehzahl vor dem Abstellen des Motors nicht über 1.000 liegt. Aber die Wahrheit ist, dass die Motorleuchte trotz dieser Vorsichtsmaßnahme immer wieder angeht. Was könnte das sein? Wie kann ich diese Situation lösen? Vielen Dank.
Versuchen Sie, mit Ihrem Auto eine längere Fahrt auf der Autobahn mit höheren Geschwindigkeiten zu unternehmen. Dies kann dazu beitragen, dass der Partikelfilter ordnungsgemäß regeneriert wird. Dieser Prozess erfordert, dass der Motor eine bestimmte Temperatur und Geschwindigkeit erreicht, um den Ruß zu verbrennen. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollten Sie die Sensoren im Zusammenhang mit dem Partikelfilter überprüfen lassen, da diese fehlerhaft sein und eine ordnungsgemäße Regeneration verhindern könnten. Lassen Sie mich wissen, wie es läuft oder wenn Sie weitere Fragen haben!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
SEAT
community_crosslink_rmh_model
ATECA
SimBaum
Hallo zusammen, ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Seat Leon (Diesel, Baujahr 2017). Meine Erfahrung mit Autos würde ich als "ein bisschen" bezeichnen, also schon mal das ein oder andere selber gemacht, aber kein Profi. Bei mir war es so, dass die Batterie beim Starten schwächelte und die Lichter geflackert haben. Nach einem Termin in der Werkstatt stellte sich heraus, dass die Ursache ein Folgefehler der Fahrzeugelektrik war. Glücklicherweise hat die Werkstatt den Fehler kostenlos behoben, da es sich um einen ungelösten Folgefehler handelte, der unter Garantie fiel. Vielleicht könntest du uns noch ein paar Infos zu deinem Fahrzeug geben, z.B. wie oft das Problem auftritt und ob du schon mal den Fehlerspeicher auslesen lassen hast? Dann kann ich vielleicht noch gezielter helfen. Liebe Grüße und viel Erfolg,