100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

achimkeller47

Seat Exeo Benzinmotor läuft zu fett

Ich habe Probleme mit meinem Seat Exeo Benziner von 2012, der 118118 km gelaufen hat. Der Motor scheint zu fett zu laufen. Zu den Symptomen gehören reduzierte Motorleistung, die Kontrollleuchte leuchtet, unrunder Motorlauf, erhöhter Kraftstoffverbrauch und Ruckeln beim Beschleunigen. Ich vermute, dass die Einspritzdüsen das Problem sein könnten. Hat jemand Ähnliches erlebt oder kann mir Hinweise geben, bevor ich ihn in eine Werkstatt bringe?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

timknight1

Das kommt mir bekannt vor. Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem alten Renault Megane: Motorwarnleuchte, unrunder Lauf, das ganze Programm. Haben Sie die Grundlagen wie Zündkerzen und Lambdasonde geprüft? Ein zu fettes Gemisch kann auch den Katalysator beschädigen, also behalten Sie das im Auge.

(Übersetzt von Englisch)

achimkeller47 (Autor)

Danke für den Vorschlag. Die Zündkerzen wurden kürzlich ersetzt, aber der Lambdasensor ist ein guter Punkt. Haben Sie Ihren letztendlich ersetzt und hat es Ihr Problem gelöst?

(Übersetzt von Englisch)

timknight1

Ich habe den Lambdasonden ersetzt, aber das Problem war dadurch nicht vollständig behoben. Es hat sich zwar etwas verbessert, aber das Problem blieb bestehen. Die Werkstatt diagnostizierte schließlich defekte Einspritzdüsen. Nachdem diese ersetzt wurden, lief der Motor wieder einwandfrei. Es könnte sich lohnen, diese professionell überprüfen zu lassen.

(Übersetzt von Englisch)

achimkeller47 (Autor)

Die Werkstatt hat bestätigt, dass defekte Kraftstoffeinspritzdüsen das Problem waren. Durch deren Austausch läuft der Motor wieder ruhig, und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Die Gesamtkosten betrugen 515 €, daher schätze ich die Hilfe und die Bestätigung, dass ich nicht völlig falsch lag.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: