gertcrystal2
Seat Formentor Hybrid-Motorprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
gertcrystal2 (Autor)
Interessant. Wenn Sie "ähnlich" sagen, meinen Sie, dass Sie auch das Ruckeln beim Beschleunigen erlebt haben? Und ist Ihnen der Motor auch im Leerlauf abgestorben? Ich versuche, die Möglichkeiten einzugrenzen, bevor ich anfange, Dinge auseinanderzunehmen. Gab es spezielle Schritte, die Sie zur Diagnose des Kraftstoffdrucksensors unternommen haben, oder war es nur ein Eliminierungsprozess?
(Übersetzt von Englisch)
luisescholz28
Ja, alle die gleichen Symptome. Ruckeln beim Beschleunigen, besonders bei niedrigeren Geschwindigkeiten spürbar. Und ja, das Absterben des Motors im Leerlauf war ein ständiges Problem. Ich hatte nicht die Ausrüstung, um den Kraftstoffdrucksensor selbst richtig zu diagnostizieren. Ehrlich gesagt, habe ich ihn direkt in die Werkstatt gebracht. Sie konnten den defekten Sensor ziemlich schnell ausfindig machen. Am besten lässt man das professionell prüfen.
(Übersetzt von Englisch)
gertcrystal2 (Autor)
Bei dem Problem mit dem Kraftstoffdrucksensor stellte sich heraus, dass es sich um einen defekten Steckverbinder handelte, so wie du vermutet hattest. Ich habe ihn ersetzt und die Check-Engine-Leuchte gelöscht. Er läuft wieder ruhig. Die Gesamtkosten betrugen 95 €, nicht schlecht. Danke für die Hilfe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
luisescholz28
Ich hatte etwas Ähnliches mit meinem Formentor. Die Motorwarnleuchte leuchtete, unrunder Leerlauf manchmal. Funktioniert der Kraftstoffeinspritzer korrekt? Tritt das Absterben des Motors eher bei Kälte auf? Klingt so, als könnte es mit dem Kraftstoffpumpenrelais oder sogar dem Kraftstofffilter zusammenhängen. Kraftstoffdrucksensor ist auch möglich, das klingt nach einer plausiblen Ursache.
(Übersetzt von Englisch)