100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

PeteHenchy

Seat Leon Diesel Klimaanlage Problem

Mein Seat Leon Diesel von 2012 hat ein Problem mit dem Frischluftgebläse. Der Gebläsemotor funktioniert gar nicht mehr, und es ist ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Ich vermute einen defekten Gebläsemotor, möchte aber vor dem Austausch eine zweite Meinung einholen. Der Wagen hat 185177 km auf dem Tacho. Jegliche Hinweise zu diesem Problem mit der Klimaanlage wären dankbar. Der Lüfterdrehzahlregler scheint in Ordnung zu sein, und der Heizlüfter funktioniert überhaupt nicht, kein Luftstrom bei irgendeiner Geschwindigkeit.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein Seat Leon Diesel von 2012 hatte einen nicht funktionierenden Frischluftgebläse, wobei ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt war, der auf einen defekten Gebläsemotor hindeutete. Die Gebläseregler-Steuerung schien funktionsfähig zu sein, und die Sicherungen wurden geprüft und als in Ordnung befunden. Die vorgeschlagene Lösung bestand darin, zuerst den Gebläsemotor zu ersetzen, da dies die wahrscheinlichste Ursache für das Problem war. Nach dem Austausch funktionierte die Klimaanlage einwandfrei, was bestätigte, dass der Gebläsemotor das Problem war.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

richardcrystal27

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem vorherigen Volvo V70. Die von Ihnen beschriebenen Symptome deuten auf einen defekten Gebläsemotor oder möglicherweise den Lüfterdrehzahlregler hin. Haben Sie die entsprechenden Sicherungen geprüft? Eine durchgebrannte Sicherung könnte auch dazu führen, dass der Heizungslüfter nicht mehr funktioniert. Der Zugang zum Gebläsemotor kann je nach Fahrzeugdesign etwas schwierig sein. In meinem Volvo befand er sich hinter dem Handschuhfach. Das HVAC-System ist auf dieses Gebläse angewiesen, um den Luftstrom zu gewährleisten, daher ist sein Ausfall ziemlich auffällig. Die Diagnose der Hauptursache ist entscheidend, bevor Teile ausgetauscht werden.

(community_translated_from_language)

PeteHenchy (community.author)

Danke für die Info. Ich habe die Sicherungen geprüft, und sie scheinen in Ordnung zu sein. Bezüglich des Lüfterdrehzahlreglers: Gibt es eine Möglichkeit, ihn zu testen, oder wird er normalerweise zusammen mit dem Gebläsemotor ausgetauscht?

(community_translated_from_language)

richardcrystal27

Meiner Erfahrung nach ist es schwierig, den Lüftergeschwindigkeitsregler ohne Spezialequipment endgültig zu testen. Während es möglich ist, auf Durchgang oder Spannung zu prüfen, kann ein defekter Regler immer noch ein intermittierendes Verhalten aufweisen. Angesichts des Fehlercodes und des vollständigen Ausfalls der Gebläsefunktion ist der Austausch des Gebläsemotors zunächst ein logischer Schritt. Wenn das Problem danach weiterhin besteht, sollte der Lüftergeschwindigkeitsregler untersucht werden. Ich würde jedoch einen Besuch in einer Werkstatt zur professionellen Diagnose empfehlen.

(community_translated_from_language)

PeteHenchy (community.author)

Ich brachte den Leon in die Werkstatt. Wie vermutet, war der Gebläsemotor tatsächlich defekt. Sie haben ihn ersetzt, und die Klimaanlage funktioniert jetzt einwandfrei. Die Gesamtkosten betrugen 365 €, inklusive Arbeitslohn. Danke für den Hinweis.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

SEAT

community_crosslink_rmh_model

LEON