TheJudge
Seat Leon FR Kombi Motorkontrollleuchte leuchtet
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Seat Leon FR Kombi aus dem Jahr 2011 zeigt Probleme wie schwarzen Rauch beim Beschleunigen, reduzierte Motorleistung, unrunder Lauf, Ruckeln und höheren Kraftstoffverbrauch, wobei die Motorkontrollleuchte leuchtet. Als vermutete Ursache wird ein defekter Lambdasonde-Heizer angegeben. Es wird empfohlen, den Fehlerspeicher auszulesen, um das Problem zu bestätigen und sowohl das Motorsteuergerät als auch die Lambdasonde zu überprüfen, um potenzielle Probleme nicht zu übersehen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
TheJudge (community.author)
Hey, danke für deine schnelle Antwort. Mein Leon hat mittlerweile stolze 113245 km auf dem Buckel und ich bin eigentlich ziemlich gewissenhaft was die Inspektionen angeht. Zuletzt war er vor vier Monaten in der Werkstatt, da war noch alles im grünen Bereich. Echt verrückt, was Autoreparaturen heutzutage kosten. Ich werde mal deinen Tipp beherzigen und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Danke nochmal für den Tipp!
FelixRi
Hey, kein Problem, das kenne ich nur zu gut! Unsere kleinen Flitzer spielen gerne mal verrückt, trotz regelmäßiger Inspektionen. Dein Leon hat ja schon ganz schön was erlebt mit seinen gut 113k km. Da können solche Macken schon mal auftauchen. Achte darauf, dass beim Fehlerauslesen nicht nur das Motorsteuergerät, sondern auch die Lambdasonde überprüft wird. Bei meinem Ibiza wurde nämlich beim ersten Auslesen ein Fehler beim Katalysator übergangen, was mich fast einen neuen Motor gekostet hätte. Ärgerlich, wenn man schon so viel Geld reinsteckt und dann doch noch was übersehen wird. Man muss den Leuten in den Werkstätten leider immer genau auf die Finger schauen. Meine Erfahrung sagt mir, dass man lieber mehrmals nachfragt. Pass gut auf deinen Flitzer auf und ich drück die Daumen, dass es nicht allzu teuer wird. Weißt ja, bei Fragen immer gerne melden!
TheJudge (community.author)
Hey, danke für die wertvollen Ratschläge. Das klingt so, als ob du schon ein paar Abenteuer mit deiner Werkstatt hattest. Darauf zu achten, dass nicht nur das Motorsteuergerät, sondern auch die Lambdasonde überprüft wird, ist ein guter Tipp, das hätte ich wahrscheinlich überhaupt nicht im Blick gehabt. Ja, ich werde mich dran halten und den Leuten dort genau auf die Finger schauen, um sicherzugehen, dass nichts übersehen wird. Mir hilft deine Erfahrung wirklich weiter und ich werde hier melden, was am Ende rauskam. Nochmals vielen Dank und ich hoffe, ich komme da nicht allzu tief in die Tasche! Bis dann!
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
SEAT
community_crosslink_rmh_model
LEON
FelixRi
Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Seat Ibiza, Baujahr 2013. Bin kein Experte, habe so mittelmäßige Kenntnisse in Sachen Autos. Meine Werkstatt hat den Fehler ausgelesen und es hieß dann: "Motorsteuergerät defekt". Das hat mich knappe 1000 Euronen gekostet, ziemlich teuer, hab ich aber in den sauren Apfel gebissen, weil ohne geht ja nicht. Wäre hilfreich, wenn du noch sagen könntest, wie viele Kilometer dein Leon schon runter hat und ob du regelmäßig zur Inspektion gehst. Das könnte uns helfen, dir bessere Vorschläge zu machen. Hoffe, das hilft dir ein bisschen weiter.