100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

davidmeyer1

Seat Leon Hybrid Gebläsemotorproblem

Mein Seat Leon Hybrid von 2020 weist einen nicht funktionierenden Gebläsemotor auf. Der Diagnosetest zeigt einen Fehler am AUC-Sensor an. Die wahrscheinlichste Ursache ist ein defekter Kabel- oder Steckverbindung. Hat jemand dies schon einmal erlebt?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

liamfischer6

Seltsam, ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Leon, obwohl es ein älteres Modell ist. Der Gebläsemotor sprang gar nicht an. Es stellte sich heraus, dass es mit dem HVAC-Sensor zusammenhing. Haben Sie den BMW AUC-Sensor überprüft? Er ist Teil der Klimatisierung und kann bei Fehlfunktion Probleme verursachen. AUC steht für Automatic Air Recirculation. Er erkennt Schadstoffe und regelt die Luftzufuhr. Ich würde dort anfangen.

(Übersetzt von Englisch)

davidmeyer1 (Autor)

Wenn Sie HVAC-Sensor sagen, beziehen Sie sich dann speziell auf den AUC-Sensor oder einen anderen Sensor innerhalb der Klimatisierung?

(Übersetzt von Englisch)

liamfischer6

Ja, ich meinte den AUC-Sensor speziell. Es lohnt sich, ihn professionell prüfen zu lassen. Die Klimaanlage kann komplex sein, und ein defekter Sensor kann definitiv zum Ausfall des Gebläsemotors führen. Es könnte eine einfache Reparatur sein, oder der Sensor selbst muss möglicherweise ersetzt werden. Am besten lässt man eine Werkstatt einen Blick darauf werfen.

(Übersetzt von Englisch)

davidmeyer1 (Autor)

Danke für die Einsicht. Die Diagnose bestätigte ein defektes Kabel zum AUC-Sensor. Reparaturkosten 95€. Alles funktioniert jetzt korrekt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: